[:en]Lisa Biber-Freudenberger on synergies and conflicts in the implementation of sustainability goals[:de]Lisa Biber-Freudenberger über Synergien und Konflikte in der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen[:]

    [:en]Dear Ms. Biber-Freudenberger, recently you’ve been appointed Junior Professor with BMBF-funded project on LANd Use SYNergies and CONflicts within the framework of the 2030 Agenda (LANUSYNCON). What is the aim of the project?

    In the project LANUSYNCON, together with my research group, I investigate how the implementation of the Sustainable Development Goals (SDGs), affect conflicts and synergies in the context of ​​land use. The 17 SDGs were adopted by the United Nations in 2015 and are a framework that aims to ensure that development is economically, socially and ecologically sustainable. However, it quickly becomes clear that there are a number of conflicts but also synergies between individual goals, which are particularly evident in the context of ​​land use. Let’s take the example of biodiversity conservation and the expansion of infrastructure. Both are interests represented by individual SDGs but at the same time are conflicting with one another. There can be also synergies between other goals, for example climate protection and species protection. Protecting carbon-rich forests can contribute to both goals. However, since decisions about the implementation of the individual goals are mostly made by different political sectors, the question arises whether synergies and conflicts in land use policy are sufficiently taken into account.

    In LANUSYNCON I and my working group examine SDG conflicts and synergies using the example of land use in Kenya and Tanzania. In addition, we shed light on the role of science in political decision-making by taking a closer look at so-called interfaces such as the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) or the Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES). These interfaces are also mostly sectoral, which is why the question arises if synergies and conflicts are adequately considered here as well and what influence this has on local political decisions

    In your previous research project STRIVE (Sustainable TRade and InnoVation transfer in the bioEconomy) you also dealt with the Sustainable Development Goals (SDG’s). What responsibility / importance do you see for science in the course of Agenda2030?

    I think and hope that science will play an increasingly important role. In the past, science was often designed to examine increasingly small parts of a complex reality, sometimes maybe losing sight of the bigger picture. Today, system-oriented science has a completely different relevance because it resembles political reality, where different aspects and interests have to be weighed against each other, much more. In addition, the effects of unsustainable development such as climate change and loss of biodiversity are having an increasingly pronounced impact on our lives. Because of this, and because a growing share of the population, such as the Fridays for Future movement, unite behind science, politicians have to deal with what scientists have to say. My feeling is that political decision-makers are becoming increasingly interested in scientific knowledge. That is why I believe that science is making an important contribution to predicting the effects of today’s decisions in the future and that politicians in the future will have to justify themselves if they have not considered this knowledge in their political decisions.

    We interviewed you six years ago. At that time you regretted that, with regard to the protection of biodiversity, the underlying mechanisms such as consumption and global markets received too little attention in the political debate in the countries of the global north. Has anything changed since then?

    I think change is happening but slowly. Unfortunately, these processes are very slow and I believe we still tend to turn a blind eye to many things. But I think that we will only be able to reverse climate change, loss of biodiversity, land degradation and consequent disasters and hunger if we admit that we all have to change our behavior and consumption. In order to achieve this, however, it takes a lot of fundamental changes in the way we live and what we value. I am not sure whether we will be able to get there in time.

    What motivates you in the morning and how do you think about it in the evening?

    That’s a difficult question because of course I don’t do this in a systematic way. But I can say that my son motivates me. I would like him and his children to have the opportunity to lead a good life in the future. If he ever asked me if I tried to take action against injustice in the world and towards future generations, I would like to be able to say that I am certainly not perfect, but that I hope to have contributed a little to solving these problems. I also think of all the people and their children, who were not lucky enough to be born in a highly developed country like Germany. The main burden of our consumption is not borne by us, but by the millions of people who are threatened by climate change, hunger and other disasters. So much for my motivation: But when I go inside and think about myself, I realize that unfortunately I often do not live up to my own standards.

    What question would you like to answer that you have never been asked?

    I find this question very difficult to answer, which is why, with your permission, I would like to change it. Instead, I would like to explain which question I would like to ask a representative sample of the world population and why. I would like to ask people how they envision a just and sustainable world. If we look at our global system today, it is deeply unfair, both because some countries take advantage of others, but also because today’s generations live at the expense of their children. Where and when we are born determines to a much greater extent whether we live a life of prosperity or poverty than other things. If we assume that all people today and in the future should have the same right to food, security, water, education etc., then we have to put up with the question of what the system should look like that can make this possible. If we take all laws, ideas about life and ambitions out of the equation and were able to set up completely new rules of the game, what would they look like? Which ways of living would survive this discourse and which would not? I’m sure things like the annual vacation in a far distant country, the private car, and excessive meat consumption would be among the things we would need to give up fairly early on. Perhaps this question would be easier to answer than those that grapple with fixing the system we have. Instead of constantly trying to correct the picture by changing something here and there, we should first ask ourselves how the picture should look in the end.

    This interview was conducted by Yana Adu[:de]Sehr geehrte Frau Biber-Freudenberger, kürzlich wurden Sie zur Juniorprofessorin für ein vom BMBF finanziertes Projekt zu Landnutzung, Synergien und Konflikten im Rahmen der Agenda 2030 (LANUSYNCON) ernannt. Was ist das Ziel des Projekts?

    Im Projekt LANUSYNCON untersuche ich gemeinsam mit meiner Arbeitsgruppe wie sich die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen, auf Englisch Sustainable Development Goals oder auch SDGs, auf Konflikte und Synergien im Bereich der Landnutzung auswirkt. Die 17 SDGs wurden 2015 durch die Vereinten Nationen verabschiedet und sind ein Rahmenwerk, das sicherstellen soll, dass Entwicklung sowohl ökonomisch, sozial als auch ökologisch nachhaltig ist. Allerdings wird schnell deutlich, dass es zwischen einzelnen Zielen eine Reihe von Konflikten aber auch Synergien gibt, die insbesondere im Bereich der Landnutzung deutlich werden. Nehmen wir das Beispiel von Biodiversitätsschutz und den Ausbau von Infrastruktur. Beides sind Interessen, die durch einzelne SDGs vertreten werden und gleichzeitig im Konflikt zueinander stehen. Gleichzeitig kann es zwischen anderen Zielen Synergien geben, zum Beispiel dem Klimaschutz und Artenschutz. Durch den Schutz kohlenstoffreicher Wälder kann ein Beitrag für beide Ziele geleistet werden. Da jedoch Entscheidungen zur Umsetzung der einzelnen Ziele meistens von unterschiedlichen politischen Sektoren getroffen werden, stellt sich die Frage, ob Synergien und Konflikte in der Landnutzungspolitik überhaupt ausreichend berücksichtig werden.

    In LANUSYNCON untersuche ich mit meiner Arbeitsgruppe SDG Konflikte und Synergien am Beispiel von Landnutzung in Kenia und Tansania. Außerdem beleuchten wir die Rolle von Wissenschaft in der politischen Entscheidungsfindung näher indem wir uns sogenannte Schnittstellen wie den Weltklimarat (IPCC) oder den Weltbiodiversitätsrat (IPBES) näher anschauen. Diese Schnittstellen sind nämlich meistens ebenfalls sektoral angelegt, weshalb sich die Frage stellt, ob auch hier Synergien und Konflikte überhaupt ausreichend berücksichtigen werden und welchen Einfluss dies auf politischen Entscheidungen vor Ort nimmt.

    In ihrem vorherigen Forschungsprojekt STRIVE (Sustainable TRade and InnoVation transfer in the bioEconomy) haben Sie sich ebenfalls mit den Sustainable Development Goals (SDGs) auseinandergesetzt. Welche Verantwortung/Bedeutung sehen Sie für die Wissenschaft im Zuge der Agenda2030?

    Ich denke und hoffe, dass die Wissenschaft eine immer wichtigere Rolle spielen wird. In der Vergangenheit war Wissenschaft häufig so angelegt, dass sie immer kleinere Teile einer komplexen Wirklichkeit untersucht hat und dabei vielleicht manchmal das große Ganze aus den Augen verloren hat. Heute hat systemorientierte Wissenschaft eine ganz andere Relevanz, weil sie der politischen Realität, wo unterschiedliche Aspekte und Interessen gegeneinander abgewogen werden müssen, viel näherkommt. Hinzu kommt, dass Auswirkungen von nicht-nachhaltiger Entwicklung wie Klimawandel und Biodiversitätsverlust immer deutlichere Auswirkungen auf unser Leben haben. Deshalb und weil sich immer größere Teile der Bevölkerung wie zum Beispiel die Fridays for Future Bewegung hinter die Wissenschaft stellen, muss sich die Politik notgedrungen damit auseinander setzen was Wissenschaftler zu sagen haben. Mein Gefühl ist aber, dass das Interesse politischer Entscheidungsträger and wissenschaftlichen Erkenntnissen zunimmt. Deshalb glaube ich, dass Wissenschaft einen wichtigen Beitrag dazu liefert, die Auswirkungen von heutigen Entscheidungen in der Zukunft vorherzusagen und dass sich Politiker in Zukunft rechtfertigen werden müssen, wenn sie diese Vorhersagen nicht in Ihre politischen Entscheidungen mit einbezogen haben.

    Wir haben Sie bereits vor sechs Jahren interviewt. Damals hatten Sie bedauert, dass in Bezug auf  den Schutz der Biodiversität die zugrundeliegenden Mechanismen wie Konsum und die globalen Märkte in der politischen Debatte der Länder des globalen Nordens zu wenig Beachtung finden. Hat sich seither etwas verändert?

    Ich glaube, dass sich langsam etwas verändert. Unglücklicherweise gehen diese Prozesse sehr langsam vor sich und ich denke wir tendieren immer noch dazu vor vielen Dingen die Augen zu verschließen. Ich glaube aber, wir werden eine Umkehrung von Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Landdegradation und damit einhergehenden Katastrophen und Hunger erst dann hinbekommen, wenn wir uns eingestehen, dass wir alle etwas an unserem Verhalten und Konsum ändern müssen. Um dies zu erreichen bedarf es aber vieler grundlegender Veränderungen in der Art und Weise wie wir leben und was wir wertschätzen. Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob wir noch rechtzeitig die Kurve bekommen.

    Was motiviert Sie morgens und wie denken Sie abends darüber nach?

    Das ist eine schwierige Frage, weil ich das natürlich nicht so systematisch mache. Ich kann aber sagen, dass mich mein Sohn motiviert. Ich würde mir wünschen, dass er und seine Kinder in Zukunft auch die Möglichkeit haben ein gutes Leben zu führen. Wenn er mich einmal fragen wird ob ich versucht habe, gegen Ungerechtigkeit in der Welt und den Generationen zu unternehmen, möchte ich guten Gewissens sagen können, dass ich sicherlich nicht perfekt bin, aber hoffentlich ein wenig zur Lösung dieser Probleme beitragen konnte. Außerdem denke ich an all die Menschen und deren Kinder, die nicht das Glück hatten in einem hoch entwickelten Land wie Deutschland geboren zu werden. Die Hauptlast unseres Konsums tragen nicht wir, sondern die Millionen von Menschen, die durch Klimawandel, Hunger und andere Katastrophen bedroht sind. Soviel zu meiner Motivation: Wenn ich dann aber in mich gehe und über mich selbst nachdenke, dann stelle ich fest, dass ich leider häufig meinen eigenen Maßstäben nicht gerecht werde.

    Welche Frage würden Sie gerne einmal beantworten, die Ihnen noch nie gestellt wurde?

    Ich finde diese Frage sehr schwer zu beantworten, weshalb ich sie gerne, mit Ihrer Erlaubnis, etwas abändern würde. Stattdessen würde ich gerne erläutern welche Frage ich selbst gerne mal an eine repräsentative Stichprobe der Weltbevölkerung stellen würde und warum. Ich würde die Menschen gerne fragen, wie Sie sich eine gerechte und nachhaltige Welt vorstellen. Wenn wir uns unser heutiges globales System anschauen ist es zutiefst ungerecht, sowohl weil einige Länder andere ausnutzen, aber auch weil heutige Generationen auf die Kosten von ihren Kindern leben. Wo und wann wir geboren werden bestimmt in einem viel stärkeren Ausmaß ob wir ein Leben in Wohlstand oder in Armut führen als andere Dinge. Wenn wir davon ausgehen, dass alle Menschen heute und in der Zukunft das gleiche Recht auf Nahrung, Sicherheit, Wasser, Bildung etc. haben sollen, dann müssen wir uns die Frage gefallen lassen, wie das System aussehen soll, das dies ermöglichen kann. Wenn wir alle Gesetze, Lebensvorstellungen und Wünsche einfach mal außen vorlassen und ganz neue Spielregeln aufstellen, wie würden diese aussehen? Welche Lebensvorstellungen würden diesen Diskurs überstehen und welche nicht? Ich bin mir sicher, dass Dinge wie der jährliche Urlaub in einem weit entfernten Land, das private Auto und ein übermäßiger Fleischkonsum ziemlich früh zu den Dingen zählen würden, die wir uns nicht mehr leisten könnten. Vielleicht ist diese Frage ja einfacher zu beantworten als jene, die sich damit auseinandersetzen das System zu reparieren. Statt ständig zu versuchen das Bild zu korrigieren indem wir hier und dort etwas ändern, sollten wir uns erst einmal fragen wie das Bild am Ende aussehen soll.

    Das Interview führte Yana Adu[:]