[:en]Keil, Jonas (DIE): Private investment as an opportunity[:de]Keil, Jonas (DIE): Private Investitionen als Chance[:]

[:en]

Policy-makers and representatives of the financial industry and technology firms came together for the Innovate4Climate fair in Frankfurt in late May. Over three days, they discussed ways that private firms and investors could contribute to the achievement of climate policy objectives and generate a profit at the same time. Topics ranged from investment in renewable energies to carbon markets and innovative climate-risk insurance schemes. The event underlined the trend of the private sector playing an increasingly active role in climate change mitigation and sustainable development in recent years, areas traditionally considered to be the responsibility of policy-makers. What should we make of this?

One thing is clear: In order to achieve the objectives of the 2015 Paris Agreement and set the global economy on a climate-friendly development path, a tremendous amount of investment is needed around the world. The industrialised nations have committed to providing USD 100 billion per year to support climate change mitigation efforts of developing countries. However, there is a need for far more investment in climate action and sustainable development overall: The OECD estimates that the global infrastructure investment need between 2015 and 2030 in areas such as energy supply and transport will swallow up some USD 100 trillion in total. The task of mobilising the necessary capital and ensuring that it is invested in innovative and climate-friendly technologies cannot be handled by policy-makers alone, which is why it is essential to bring private investors on board.

What drives the private sector

It is important in this context to understand the motives behind climate-friendly investment. While ethical concerns will certainly be the motivation for a growing proportion of investors who incorporate climate change mitigation measures into their activities, it is undeniable that many investors are simply on the lookout for new business models and income opportunities. This is driven not least by the challenging economic environment in which old business and investment areas are crumbling in the face of developments such as the current low interest rates, shifts in economic power towards Asia, and mega trends such as digitalisation.

While we may fear that key climate change mitigation and sustainable development objectives could be subordinated to private revenue interests, we should view this as a major opportunity. If policy-makers manage to provide the right incentives and framework conditions for investors, then an increasingly large proportion of private capital will be invested in accordance with the goals of climate change mitigation and sustainable development.

Balancing voluntary action and regulation

Setting the right rules in this area is very important. They must ensure that climate-friendly investments are climate-friendly in more than just name. The market for green bonds illustrates very well the opportunities and challenges for private investment. Green bonds are still a relatively new financial instrument used by companies to collect money from private investors with the pledge of investing it in green projects. However, there is some debate over which projects can truly be described as green. While this may still be the case for solar energy, it is no longer clear when it comes to the installation of upgraded filters for coal-fired power stations for example. And it is not always certain whether the funds collected for green projects are actually additional or whether it is simply a case of putting a green label on investments that have would have happened anyway.

Voluntary action can prove key to creating transparent rules here. At the initiative of representatives of the financial industry and other stakeholder groups including non-governmental organisations, voluntary rules such as the Green Bond Principles and the Climate Bond Strategies have already been created and are being refined on an ongoing basis. This can help to provide more information and transparency for investors and the general public.

Policy-makers are well advised to build on such voluntary private-sector initiatives and develop them further. This will make it possible to strike a balance between the interests of policy-makers and those of the business sector. On the one hand, the rules become more widely accepted and are tailored to the needs of the private sector, and, on the other hand, it is possible to ensure that these rules are effective and take into account the interests of all societal groups. As such, the European Commission will shortly present its own set of rules for classifying green financial products, which also take account of voluntary standards. International platforms such as the G20 should also be used to harmonise rules and standards at international level. This would ensure that the private sector makes an effective contribution to meeting the global need for investment and achieving climate objectives.

Source: The Current Column – German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), 04.06.2018[:de]

Ende Mai haben sich in Frankfurt Vertreter aus Finanzindustrie, Technologiefirmen und Politik zur Messe „Innovate4Climate“ getroffen. Drei Tage lang tauschten sie sich darüber aus, wie private Firmen und Investoren zur Erreichung der Klimaziele beitragen und gleichzeitig Gewinne erwirtschaften können. Die Themen reichten dabei von Investitionen in erneuerbare Energien über Kohlenstoffmärkte bis hin zu innovativen Versicherungen gegen Klimarisiken. Die Veranstaltung verdeutlichte den Trend der letzten Jahre, dass der Privatsektor immer stärker auch im Klimaschutz und der nachhaltigen Entwicklung aktiv wird – Bereiche, die traditionell als Aufgaben der Politik angesehen wurden. Was ist davon zu halten?

Klar ist: Um die im Jahr 2015 beschlossenen Pariser Klimaabkommen gesteckten Ziele zu erreichen und die Weltwirtschaft auf einen klimafreundlichen Entwicklungspfad zu schicken, ist weltweit ein gigantischer Investitionsbedarf zu decken. Die Industrieländer haben sich verpflichtet, ab dem Jahr 2020 die Klimaschutzbemühungen der Entwicklungsländer mit 100 Milliarden USD jährlich zu unterstützen. Der gesamte Investitionsbedarf für Klima und nachhaltige Entwicklung ist jedoch noch viel größer: Die OECD schätzt, dass für die Jahre 2015 bis 2030 die Summe der notwendigen globalen Infrastrukturausgaben in Bereichen wie Energieversorgung oder Verkehr insgesamt rund 100 Billionen USD verschlingen werden. Das nötige Kapital dafür zu mobilisieren und sicherzustellen, dass es in innovative und klimafreundliche Technologien investiert wird, kann die Politik allein nicht leisten. Daher ist es unerlässlich, private Investoren mit ins Boot zu holen.

Was den Privatsektor antreibt

Wichtig ist dabei, die Motive für klimafreundliche Investitionen zu verstehen. Zwar wird ein steigender Anteil von Investoren durchaus von ethischen Motiven geleitet, wenn sie Klimaschutz in ihr Handeln einbeziehen – nicht zu verschweigen ist jedoch, dass viele Anleger schlicht auf der Suche nach neuen Geschäftsmodellen und Ertragschancen sind. Dies wird nicht zuletzt durch das herausfordernde wirtschaftliche Umfeld getrieben, in dem durch Entwicklungen wie den gegenwärtigen Niedrigzinsen, der Verschiebung wirtschaftlicher Macht in Richtung Asien oder Megatrends wie der Digitalisierung alte Geschäfts- und Investitionsfelder zunehmend wegbröckeln.

Man kann zwar die Sorge haben, dass die wichtigen Ziele des Klimaschutzes und der nachhaltigen Entwicklung privaten Gewinninteressen untergeordnet werden könnten. Aber man sollte dies eher als eine große Chance begreifen: Schafft es die Politik, die richtigen Anreize und Rahmenbedingungen für Investoren zu setzen, dann wird künftig ein immer größerer Anteil des privaten Kapitals im Einklang mit den Zielen von Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung eingesetzt werden.

Balance von Freiwilligkeit und Regeln

Die richtigen Regeln sind dabei immens wichtig. Sie müssen sicherstellen, dass klimafreundliche Investitionen auch wirklich klimafreundlich sind und nicht nur so aussehen. Der Markt für grüne Anleihen (Green Bonds) veranschaulicht die Chancen und auch Herausforderungen privater Investitionen sehr gut. Green Bonds sind ein noch recht junges Finanzinstrument, mit dem Unternehmen Geld von privaten Investoren einsammeln und versprechen, es in grüne Projekte zu investieren. Welche Projekte aber wirklich „grün“ sind, ist teilweise umstritten. Ist dies bei Solarenergie noch klar, so ist die Antwort bei der Installation von besseren Filtern für Kohlekraftwerke nicht mehr eindeutig. Auch ist nicht immer sicher, ob wirklich neues Geld für grüne Projekte eingesammelt wird, oder ohnehin geplante Investitionen einfach einen grünen Anstrich erhalten.

Freiwilligkeit kann dabei ein Schlüssel für die Schaffung von transparenten Regeln sein. Auf eigene Initiative von Vertretern der Finanzindustrie und anderen Interessengruppen wie Nichtregierungsorganisationen hin haben sich bereits freiwillige Regelwerke wie die „Green Bond Principles“ oder die „Climate Bond Standards“ herausgebildet und werden fortlaufend weiterentwickelt. Dies kann für mehr Informationen und Transparenz bei Anlegern und der Öffentlichkeit sorgen.

Die Politik ist gut beraten, solche freiwilligen Initiativen des Privatsektors aufzugreifen und weiterzuentwickeln. So kann ein Ausgleich der Interessen von Politik und Wirtschaft erreicht werden: einerseits wird die Akzeptanz von Regeln erhöht und diese auf die Bedürfnisse der Wirtschaft zugeschnitten, andererseits wird aber auch sichergestellt, dass die Regeln effektiv sind und die Interessen von allen gesellschaftlichen Gruppen berücksichtigen. So wird die Europäische Kommission in Kürze ein eigenes Regelwerk für die Klassifikation von grünen Finanzprodukten vorlegen, welches auch freiwillige Standards aufgreift. Internationale Plattformen wie die G20 sollten zudem genutzt werden, Regeln und Standards international zu harmonisieren. So kann erreicht werden, dass der private Sektor sinnvoll zur Deckung des weltweiten Investitionsbedarfs und zur Erreichung der Klimaziele beiträgt.

Quelle: Die aktuelle Kolumne – German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), 04.06.2018[:]