Die Umbrüche im Nahen Osten und in Nordafrika haben in den letzten drei Jahren große politische, wirtschaftliche und soziale Veränderungen mit sich gebracht. Welche Chancen gibt es heute für Demokratie und Entwicklung in der Region? Welche Entwicklungsdefizite und Herausforderungen müssen noch überwunden werden?
Im Webseiten-Special „Nach dem arabischen Frühling: Chancen für Demokratie und Entwicklung in Nordafrika und Nahost“ geht das DIE folgenden Fragen nach:
- Wie können die vorhandenen Wasser- und Bodenressourcen sowie die Lebensmittelmärkte besser gemanagt werden, um Nahrungssicherheit zu gewähren und soziale Konflikte zu vermeiden?
- Welche Reformen im Bereich Governance sind notwendig, um Menschenwürde und Freiheit zu sichern?
- Wie müssen Industriepolitik, Subventionspolitik, sowie Initiativen zur Entwicklung des Privatsektors und der Sozialpolitik ausgestaltet werden, um nachhaltige und produktive Beschäftigung zu sichern?
- Welche Maßnahmen im Energiebereich können eine kohlenstoffarme Entwicklung befördern?
Im Special bietet das DIE eine umfassende Übersicht seiner Arbeiten zu diesem Themenkomplex, mit Publikationen, Videos, Projekten, Veranstaltungen und den Forschungspartnern des DIE in der Region, sowie den wissenschaftlichen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner am DIE.
Über das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE): Das DIE mit Sitz in der UN-Stadt Bonn gehört weltweit zu den führenden Think Tanks zu Fragen globaler Entwicklung und internationaler Entwicklungspolitik. Das DIE baut Brücken zwischen Theorie und Praxis und setzt auf die Zusammenarbeit in leistungsstarken Forschungsnetzwerken mit Partnerinstituten in allen Weltregionen. Seit seiner Gründung im Jahr 1964 vertraut das Institut auf das Zusammenspiel von Forschung, Beratung und Ausbildung. Das DIE berät auf der Grundlage unabhängiger Forschung öffentliche Institutionen in Deutschland und weltweit zu aktuellen Fragen der Zusammenarbeit zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Immer montags kommentiert das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik in seiner Aktuellen Kolumne auf der Startseite der DIE-Homepage die neuesten Entwicklungen und Themen der internationalen Entwicklungspolitik. Das Institut wird von Prof. Dr. Dirk Messner (Direktor)und Dr. Imme Scholz (stellv. Direktorin) geleitet.
Quelle: Mitteilung des DIE vom 20.05.2014
Die Umbrüche im Nahen Osten und in Nordafrika haben in den letzten drei Jahren große politische, wirtschaftliche und soziale Veränderungen mit sich gebracht. Welche Chancen gibt es heute für Demokratie und Entwicklung in der Region? Welche Entwicklungsdefizite und Herausforderungen müssen noch überwunden werden?
Im Webseiten-Special „Nach dem arabischen Frühling: Chancen für Demokratie und Entwicklung in Nordafrika und Nahost“ geht das DIE folgenden Fragen nach:
- Wie können die vorhandenen Wasser- und Bodenressourcen sowie die Lebensmittelmärkte besser gemanagt werden, um Nahrungssicherheit zu gewähren und soziale Konflikte zu vermeiden?
- Welche Reformen im Bereich Governance sind notwendig, um Menschenwürde und Freiheit zu sichern?
- Wie müssen Industriepolitik, Subventionspolitik, sowie Initiativen zur Entwicklung des Privatsektors und der Sozialpolitik ausgestaltet werden, um nachhaltige und produktive Beschäftigung zu sichern?
- Welche Maßnahmen im Energiebereich können eine kohlenstoffarme Entwicklung befördern?
Im Special bietet das DIE eine umfassende Übersicht seiner Arbeiten zu diesem Themenkomplex, mit Publikationen, Videos, Projekten, Veranstaltungen und den Forschungspartnern des DIE in der Region, sowie den wissenschaftlichen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner am DIE.
Über das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE): Das DIE mit Sitz in der UN-Stadt Bonn gehört weltweit zu den führenden Think Tanks zu Fragen globaler Entwicklung und internationaler Entwicklungspolitik. Das DIE baut Brücken zwischen Theorie und Praxis und setzt auf die Zusammenarbeit in leistungsstarken Forschungsnetzwerken mit Partnerinstituten in allen Weltregionen. Seit seiner Gründung im Jahr 1964 vertraut das Institut auf das Zusammenspiel von Forschung, Beratung und Ausbildung. Das DIE berät auf der Grundlage unabhängiger Forschung öffentliche Institutionen in Deutschland und weltweit zu aktuellen Fragen der Zusammenarbeit zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Immer montags kommentiert das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik in seiner Aktuellen Kolumne auf der Startseite der DIE-Homepage die neuesten Entwicklungen und Themen der internationalen Entwicklungspolitik. Das Institut wird von Prof. Dr. Dirk Messner (Direktor)und Dr. Imme Scholz (stellv. Direktorin) geleitet.
Quelle: Mitteilung des DIE vom 20.05.2014