20.05.2014 | GIZ: Universeller Zugang zu Gesundheitsversorgung und die post-2015 Agenda

Aus der Reihe „Forschung trifft Praxis: nachhaltige Entwicklung in der internationalen Zusammenarbeit“

Millionen von Menschen können die Kosten von Krankheit und Unfällen nur durch den Verkauf von Gütern, Verzicht auf Bildung und eine drastische Reduzierung ihres Lebensstandards finanzieren. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Krankheitskosten und der Ausfall von Arbeitskraft die größten Hindernisse für die Armutsreduzierung und wirtschaftliche Entwicklung von Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen sind. Darüber hinaus stellen Urbanisierung, Migration, Alterung und das immer häufigere Auftreten chronischer Erkrankungen die Tragfähigkeit traditioneller Sicherungssysteme vor neue Herausforderungen. Der dringende Handlungsbedarf zeigt sich in der UN-Resolution aus dem Jahre 2012 für den universellen Zugang zu Gesundheitsversorgung. Auch in der aktuellen Diskussion über die Ausgestaltung der post-2015-Agenda spielt universelle Gesundheitsversorgung eine wichtige Rolle.

Die nächste Veranstaltung der Reihe „Forschung trifft Praxis“ widmet sich diesem Thema unter anderem mit folgenden Fragen: Wie kann eine universelle Gesundheitsversorgung in einem Land erfolgreich verwirklicht werden? Welche Rolle haben die Entwicklungspartner und was kann die Internationale Zusammenarbeit beitragen? Wie kann die Verbesserung des Zugangs zu Gesundheitsleistungen gemessen und als konkretes Ziel in die post-2015 Agenda integriert werden?

Es diskutieren: Prof. Dr. Dr. Konrad Obermann (Universität Heidelberg, Mannheim Institute of Public Health) und Dr. Inge Baumgarten (Programmleiterin Gesundheit, GIZ Tansania). Die Dialogveranstaltung findet am 20.05.2014 ab 16 Uhr statt. Anschließend lädt die GIZ zum informellen Austausch und Netzwerken bei Getränken und Snacks ein.

Termin: 20. Mai 2014, 16 Uhr

Ort: GIZ, Godesberger Allee 119, 53175 Bonn

Kontakt und Anmeldung (bitte bis 13.05.14): Sonja Moissidis forschungtrifftpraxis@giz.de

Zum Veranstaltungsflyer

Weitere Informationen zu vergangenen und zukünftigen Terminen der Veranstaltungsreihe:

www.giz.de/forschungtrifftpraxis

www.giz.de/researchmeetspractice

Aus der Reihe „Forschung trifft Praxis: nachhaltige Entwicklung in der internationalen Zusammenarbeit“

Millionen von Menschen können die Kosten von Krankheit und Unfällen nur durch den Verkauf von Gütern, Verzicht auf Bildung und eine drastische Reduzierung ihres Lebensstandards finanzieren. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Krankheitskosten und der Ausfall von Arbeitskraft die größten Hindernisse für die Armutsreduzierung und wirtschaftliche Entwicklung von Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen sind. Darüber hinaus stellen Urbanisierung, Migration, Alterung und das immer häufigere Auftreten chronischer Erkrankungen die Tragfähigkeit traditioneller Sicherungssysteme vor neue Herausforderungen. Der dringende Handlungsbedarf zeigt sich in der UN-Resolution aus dem Jahre 2012 für den universellen Zugang zu Gesundheitsversorgung. Auch in der aktuellen Diskussion über die Ausgestaltung der post-2015-Agenda spielt universelle Gesundheitsversorgung eine wichtige Rolle.

Die nächste Veranstaltung der Reihe „Forschung trifft Praxis“ widmet sich diesem Thema unter anderem mit folgenden Fragen: Wie kann eine universelle Gesundheitsversorgung in einem Land erfolgreich verwirklicht werden? Welche Rolle haben die Entwicklungspartner und was kann die Internationale Zusammenarbeit beitragen? Wie kann die Verbesserung des Zugangs zu Gesundheitsleistungen gemessen und als konkretes Ziel in die post-2015 Agenda integriert werden?

Es diskutieren: Prof. Dr. Dr. Konrad Obermann (Universität Heidelberg, Mannheim Institute of Public Health) und Dr. Inge Baumgarten (Programmleiterin Gesundheit, GIZ Tansania). Die Dialogveranstaltung findet am 20.05.2014 ab 16 Uhr statt. Anschließend lädt die GIZ zum informellen Austausch und Netzwerken bei Getränken und Snacks ein.

Termin: 20. Mai 2014, 16 Uhr

Ort: GIZ, Godesberger Allee 119, 53175 Bonn

Kontakt und Anmeldung (bitte bis 13.05.14): Sonja Moissidis forschungtrifftpraxis@giz.de

Zum Veranstaltungsflyer

Weitere Informationen zu vergangenen und zukünftigen Terminen der Veranstaltungsreihe:

www.giz.de/forschungtrifftpraxis

www.giz.de/researchmeetspractice