
[:en]
Nur gemeinsam kann die Zukunft so gestaltet werden, dass menschliches Wohlsein in Einklang mit ökologischer Nachhaltigkeit steht, wie in SDG 17 gefordert. Welche Beispiele gibt es hierzu in der Gegenwart und: Was lehrt die Vergangenheit? Darüber berichtet eine Vortragsreihe mit Beiträgen aus Ethnologie, Archäologie und Entwicklungspolitik. Das Institut für Altamerikanistik der Uni Bonn, das Interdisziplinäre Lateinamerika-Zentrum und die VHS Bonn sind die Ausrichter der Reihe.
Weiterführende Informationen finden sich auf www.vhs-bonn.de mit der Kursnummer 1520.
Bei den weiteren Veranstaltungen geht es um transnationalen indigenen Widerstand (26.10.), Freiwilligendienste in Lateinamerika (9.11.) und den aztekischen Dreibund (7.12.).
Auskünfte erteilt der Leiter des Fachbereichs Politik, Wissenschaft und Internationales der VHS Bonn, Andreas Preu, telefonisch unter der Nummer 0228 – 77 45 41 oder per E-Mail: andreas.preu@bonn.de. Auf www.vhs-bonn.de sind weitere Informationen erhältlich und steht der Flyer zur Reihe zum Download bereit. Auf der Seite kann man sich auch online zu den Veranstaltungen anmelden.
Quelle: Bundesstadt Bonn, 29.09.2021
[:de]
Nur gemeinsam kann die Zukunft so gestaltet werden, dass menschliches Wohlsein in Einklang mit ökologischer Nachhaltigkeit steht, wie in SDG 17 gefordert. Welche Beispiele gibt es hierzu in der Gegenwart und: Was lehrt die Vergangenheit? Darüber berichtet eine Vortragsreihe mit Beiträgen aus Ethnologie, Archäologie und Entwicklungspolitik. Das Institut für Altamerikanistik der Uni Bonn, das Interdisziplinäre Lateinamerika-Zentrum und die VHS Bonn sind die Ausrichter der Reihe.
Weiterführende Informationen finden sich auf www.vhs-bonn.de mit der Kursnummer 1520.
Bei den weiteren Veranstaltungen geht es um transnationalen indigenen Widerstand (26.10.), Freiwilligendienste in Lateinamerika (9.11.) und den aztekischen Dreibund (7.12.).
Auskünfte erteilt der Leiter des Fachbereichs Politik, Wissenschaft und Internationales der VHS Bonn, Andreas Preu, telefonisch unter der Nummer 0228 – 77 45 41 oder per E-Mail: andreas.preu@bonn.de. Auf www.vhs-bonn.de sind weitere Informationen erhältlich und steht der Flyer zur Reihe zum Download bereit. Auf der Seite kann man sich auch online zu den Veranstaltungen anmelden.
Quelle: Bundesstadt Bonn, 29.09.2021
[:]