[:en]sef: Global Trends. Analysis | Mobility of Labour versus Capital: A Global Governance Perspective[:de]sef: Globale Trends. Analysen | Mobilität von Arbeit vs. Kapital: Eine Global-Governance-Perspektive[:]

[:en]

The mobility of people can engender positive effects for global economic development. Yet, migration has not been backed by an internationally-endorsed governance architecture as was the case with the liberalisation of international trade or finance. The challenge lies in advancing the development promise of international migration and reconciling it with the integrity of national sovereignty without compromising human rights.

In GLOBAL TRENDS. ANALYSIS 01|2019, Stuart Rosewarne and Nicola Piper characterise this challenge as the securitisation-liberalisation paradox that reveals itself also in the UN’s Global Compacts on Refugees and Migration. The authors therefore argue for a broader focus on migration, including a better understanding of its various forms, and a rights-based approach in migration governance.

Download

Stuart Rosewarne & Nicola Piper

Source: Publication Stiftung Entwicklung und Frieden, March 2019[:de]

Die Mobilität von Menschen hat einen positiven Effekt auf die globale Wirtschaftsleistung. Eine international anerkannte Governance-Architektur wie für die Liberalisierung des Handels und der Finanzmärkte gibt es für Migration jedoch nicht. Die Herausforderung liegt darin, das Entwicklungspotenzial internationaler Migration zu fördern und zugleich die nationale Souveränität zu wahren, ohne dabei Menschenrechte zu verletzen.

In GLOBALE TRENDS. ANALYSEN 01|2019 beschreiben Stuart Rosewarne und Nicola Piper diese Herausforderung als „Versicherheitlichungs-Liberalisierungs-Paradoxon“, das sich auch in den Flüchtlings- und Migrationspakten der Vereinten Nationen widerspiegelt. Sie fordern einen erweiterten Blick auf Migration, insbesondere ein besseres Verständnis ihrer unterschiedlichen Formen, und einen rechtebasierten Ansatz in der Migrationspolitik.

Download 

Stuart Rosewarne & Nicola Piper

Quelle: Publikation Stiftung Entwicklung und Frieden, März 2019[:]