Erster Zebra Accelerator in Deutschland / nachhaltige Geschäftsmodelle. Über 20 Bewerbungen / 10 Start-ups beim Kick-off auf dem Biobauernhof
Der Zebra-Accelerator ist ein Programm des Rotonda Business Clubs und der Regionalwert AG Rheinland, das nachhaltige Start-ups aus den Bereichen Food und Landwirtschaft in 100 Tagen Investor-ready macht. Anstelle des Unicorns, das schnell hohe Gewinne erzielt – suchen wir Zebra-Geschäftsmodelle für nachhaltiges Wachstum. Am 31. Mai endete die Bewerbungsphase. Über 20 innovative Start-ups haben sich beworben, um bei dem 10-wöchigen „Fitnessprogramm“ mitzumachen.
Die Geschäftsmodelle sind vielfältig: von der Aquaponik-Anlage, einer mobilen Solaranlage bis zur Hofnachfolge und Honig-Brause. Was sie alle vereint: sie leisten einen sozialen, ökologischen oder regionalökonomischen Betrag für die nachhaltige Entwicklung des Rheinlandes.
Die hochkarätige Jury hat 10 der Start-ups ausgewählt. Diese dürfen zum Kick-off des Programms ein Wochenende auf dem vielseitigen Demeter Betrieb Haus Bollheim verbringen. Bei Lagerfeuer und Hofführung werden regional-ökologische Bezüge herausgearbeitet, Input gibt es durch erfahrene Referenten zu den Themen Sustainable (Nachhaltiges) Business Modell Canvas, professionelles Story-Telling und mehr Reichweite auf Social Media. Am Ende des Wochenendes pitchen die zehn Start-ups vor der Jury und die fünf Teilnehmer an der ersten Arbeitsphase werden ausgewählt.
Die Jury:
- Silja Graupe , Professorin für Ökonomie & Philosophie – Cusanus Hochschule
- Dr. Klaus Peter Meier, Präsident Enactus Deutschland & Mitglied des Aufsichtsrats der Haribo-Gruppe
- Valentin Thurn, Dokumentarfilmer, Journalist und Autor
- Anika Schuh, Geschäftsführerin der Vertriebsagentur zeitfürbio und Forum Food & Nachhaltigkeit
- Axel Schmidt, Projektleiter Crowdfinanzierung GLS Bank
- Hans v. Hagenow, Haftender Gesellschafter Haus Bollheim KG, Zülpich
- Peter Sprong, Autor und Gründer des Ethik Forums
- Uwe Kessel, Geschäftsführer Rotonda Business Club GmbH
- Dorle Gothe, Vorstand Regionalwert AG Rheinland
Im Fokus stehen Geschäftsmodelle, die gewinnorientiert und nachhaltig sind. Den Start-ups stehen während des 10-wöchigen Programms erfahrene Coaches sowie das umfassende Netzwerk der Regionalwert AG Rheinland und des ROTONDA Business Clubs zur Seite.
Die 10 Teilnehmer des Kick-offs:
Nexus Farms = Aquaponic Farming: Durch Aquaponics in Köln ganzjährig frisches Gemüse, Blumen und Chilischoten mithilfe von Fischen, erneuerbaren Energiequellen und ohne Ackergifte anbauen.
Enactus Projekt Imke = Getränke auf Honig-Basis ohne künstliche Zusatzstoffe mit regionalem Honig
JackyF = Jackfruit als Fleischersatz
Bürger machen Landwirtschaft = Hofgenossenschaft als Nachfolgemodell für einen Demeter-Bauernhof
Farmoso = Direktmarketing- und Vertriebsplattform für Landwirte, regionale Erzeuger und Kunsthandwerker
Simplymeal = 100% biologisch abbaubares Einweggeschirr aus Weizenkleie
Entorganics = Vermarktung Entoveganer Lifestyle. Eine pflanzenbasierte Ernährung ergänzt durch Insekten.
Locallife = emissionsfreier Online-Einzelhandel für Lebensmittel, die regional produziert werden.
Cafe Ruhepuls = Sport, Gesellschaft und gesundes Essen in einem Café
Foodture = Aeroponisch gezüchtete Salate
Der finale Pitch für die drei Finalisten findet am 18.09.2019 vor ausgewählten Investoren im Rotonda Business Club statt.
Weitere Informationen: www.zebrac.de
Ansprechpartnerin: Dorle Gothe
Regionalwert AG Rheinland, gothe@regionalwert-rheinland.de
01520 9840809
Quelle: Aktuelles Regionalwert AG Rheinland, 13.06.2019