[:en]Klingebiel, Stephan / Voituriez, Tancrède (DIE): It is time to move towards a common development and cooperation policy[:de]Klingebiel, Stephan / Voituriez, Tancrède (DIE): Die Zeit ist reif für mehr gemeinsame Impulse zu globalen Entwicklungsfragen[:]

[:en]

Global development is under threat. The rising number of refugees worldwide, the protracted humanitarian crises in fragile states and the increasingly visible impacts of climate change are some of the warning signals that “inclusive”, “sustainable” or “good” development – whatever you might call it – is not close at hand. The need for collective action has rarely been higher, and our collective capacity to reverse unsustainable trends never so limited. Europe is no exception. Despite being the club of a number of official development assistance (ODA) champion countries, its collective response to development problems is being undermined by the temptation of short-term political benefits and a narrow, populist and nationalist vision of European Union (EU) member states’ common interests. This is why we see a need to look for more flexible coalitions and networks in support of global development. One of the most important driving forces could be a much closer collaboration between France and Germany. Here is why.

Three reasons for closer cooperation

First of all, there are strong historical reasons for close cooperation between France and Germany in many areas. If we look at the Élysée Treaty, signed in 1963 by General Charles de Gaulle, president of the French Republic, and Konrad Adenauer, chancellor of the Federal Republic of Germany, the level of ambition for development cooperation was quite high at the time: “With regard to aid to developing countries, both Governments will systematically compare their programmes with a view to maintaining close cooperation. They will study the possibility of engaging in joint undertakings.” Nevertheless, although there are a few good examples of joint approaches (joint projects in the water sector in several countries) and while the need for them has grown unabated in recent decades, the originally envisaged level has not been achieved.

Second, the current French presidential term and the German chancellor’s fourth term are still in their initial stages. For both governments, a “new departure for Europe” is a top priority for their agendas, along with the overhaul of European strategies and structures. Although several aspects are understood from different perspectives, recent trends already show increased interest in closer cooperation. The 2017 Franco-German Ministerial Council, for example, discussed several development-related topics. The “Alliance for Sahel”, which is mainly being pushed by France, Germany and the EU (plus some other partners) could serve as an important model for joint and inclusive partnerships. We are now in a situation where we could create momentum for more common efforts in the field of global development between the two countries. This would facilitate and support the more focussed and enhanced EU external action called upon by High Representative Federica Mogherini in the EU Global Strategy, as well as by Commission President Jean-Claude Junker’s proposal on the EU’s Multiannual Financial Framework.

Third, there is obvious value in the United Kingdom (UK) and the EU maintaining the closest possible cooperation on development after Brexit. Both need each other’s invaluable expertise and financing instruments. Leaving aside the UK’s contribution to the EU’s current external action finance (12 per cent), it is clearly in Germany and France’s common interest to have the UK on board across the largest possible range of means for contributing to European development policy, in particular in fragile states where the EU’s track record remains patchy. A joint vision and strategy on development issues and on an “EU-UK international cooperation post-Brexit package” by Germany and France could create the impetus for keeping close ties between UK and EU development policy after Brexit, while strengthening the continental development profile of the EU.

How to proceed?

Closer cooperation between Germany and France could materialise in the following ways:

At the political level, it could be achieved by using the next Franco-German Ministerial Council to prepare a joint initiative towards Africa and the most vulnerable countries, to be launched at the next G7 summit during the upcoming French presidency of the G7 in 2019.

At the operational level, it could materialise by taking stock of – and stepping up – the existing cooperation initiatives of the bilateral development finance institutions. The L’Agence française de développement (AFD) and the German KfW Development Bank have been organising exchanges of professional staff at the project officer level for many years. This could be systematically extended to additional institutions as well as to strategic and executive positions with a view towards better aligning priorities and systematically exploring joint programming; it could also be extended to funding when engaging with partner countries and third-party donors, particularly from non-EU countries.

At the knowledge-generation level, we need to have a Franco-German brainstorming platform to provide critical thinking on strategic priorities, lessons learnt and policy gaps. For such debates we propose having joint discussions that are organised and informed by think tanks such as the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) and the Institute for Sustainable Development and International Relations (IDDRI), with the support of academic institutions, development cooperation institutions, members of parliament and non-state actors. Such a brainstorming process should lead to a series of independent joint reports and recommendations that pave the way for more efficient and sustainable joint cooperation among the two countries.

Stephan Klingebiel is co-chair of DIE’s research programme “Inter- and Transnational cooperation”. He is a regular guest Professor at Stanford University. Tancrède Voituriez is an economist. He heads the Govenance Programme at IDDRI France (International Institute of Sustainable Development and International Relations).

Quelle: Website German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), 21.03.2018[:de]

Die globale Entwicklungsagenda steht unter Druck. Die weltweit steigende Zahl von Flüchtlingen, die humanitären Krisen in fragilen Staaten sowie die zunehmend sichtbaren Folgen des Klimawandels machen deutlich, dass „inklusive“, „nachhaltige“ oder „gute“ Entwicklung nicht automatisch stattfindet. Gemeinsame Strategien zur Lösung globaler Probleme waren deshalb noch nie so wichtig wie heute, auch wenn gleichzeitig die Möglichkeiten, gemeinsam gegen schwierige Trends vorzugehen, noch nie so begrenzt erschienen. Auch Europa bildet hierbei keine Ausnahme, da eine Vorliebe für kurzfristige politische Erfolge und die populistische und nationalistische Sichtweise einiger EU-Mitgliedsstaaten die konzertierte Verfolgung gemeinsamer Entwicklungsthemen immer wieder schwächt.

Aus diesem Grund halten wir eine Neuausrichtung der Entwicklungspolitik durch die Suche nach flexibleren Bündnissen und Netzwerken für unabdingbar. Der Zusammenarbeit von Frankreich und Deutschland kommt hierbei aus drei verschiedenen Gründen eine besondere Bedeutung zu.

Drei Gründe für eine engere deutsch-französische Zusammenarbeit

Die enge, historisch gewachsene Verbindung von Deutschland und Frankreich auf vielen Gebieten ist das Fundament für die zukünftige Zusammenarbeit bei globalen Entwicklungsfragen. Grundlage hierfür ist der 1963 vom Präsidenten der Französischen Republik, Charles de Gaulle, und dem deutschen Bundeskanzler, Konrad Adenauer, unterzeichnete Élysée-Vertrag, welcher ehrgeizige Ziele für die Zusammenarbeit beider Länder in entwicklungspolitischen Fragen festschrieb: „Hinsichtlich der Entwicklungshilfe stellen die beiden Regierungen ihre Programme einander systematisch gegenüber, um dauernd eine enge Koordinierung durchzuführen. Sie prüfen die Möglichkeit, Vorhaben gemeinsam in Angriff zu nehmen.“ Trotz einiger vielversprechender Ansätze (z.B. bei der Projektzusammenarbeit im Wassersektor in verschiedenen Ländern) wurden die ursprünglich angestrebten Ziele noch nicht erreicht.

Des Weiteren befinden sich sowohl der französische Präsident Macron als auch die deutsche Bundeskanzlerin Merkel noch am Anfang ihrer jetzigen Amtszeit. Ein „neuer Aufbruch für Europa“ hat für beide Regierungen eine herausragende Bedeutung. Trotz in mancherlei Hinsicht unterschiedlicher Sichtweisen, haben neuere politische Entwicklungen ein gesteigertes Interesse an einer engeren Zusammenarbeit beider Länder befördert. Im Jahr 2017 hat beispielsweise der Deutsch-Französische Ministerrat über mehrere entwicklungspolitische Themen beraten. Hierbei könnte die von Frankreich, Deutschland und der EU (sowie von einigen weiteren Partnern) vorangetriebene „Allianz für den Sahel“ eine Vorreiterrolle für weitere gemeinsame Projekte einnehmen. Jetzt wäre der richtige Zeitpunkt, einer neuen, von beiden Ländern gemeinsam getragenen Entwicklungspolitik stärkeres Gewicht zu verleihen. Gleichzeitig könnten so auch die von der EU-Außenbeauftragten Federica Mogherini in Hinsicht auf eine globale Strategie geforderte gemeinsame EU-Außenpolitik und der vom EU-Präsidenten Jean-Claude Junker vorgeschlagene Mehrjährige Finanzrahmen der EU vorangetrieben werden.

Darüber hinaus liegen die Vorteile einer nach dem Brexit fortgeführten, möglichst engen Zusammenarbeit von Großbritannien und der EU auch in Fragen globaler Entwicklung auf der Hand. Für beide Seiten sind sowohl Fachkenntnisse und Sachverstand als auch die bewährten Finanzierungsinstrumente des jeweils anderen unverzichtbar. Auch über den derzeitigen finanziellen Beitrag der Briten zur europäischen Außenpolitik (12%) hinaus, ist es im gemeinsamen Interesse von Deutschland und Frankreich, Großbritannien in möglichst großem Umfang weiterhin in die europäische Entwicklungspolitik einzubeziehen; dies gilt vor allem für die Kooperation mit Blick auf Krisenregionen. Eine gemeinsam von Frankreich und Deutschland erarbeitete Strategie globaler Entwicklung könnte dabei den Grundstein sowohl für eine Schärfung des entwicklungspolitischen Profils der EU als auch für eine gemeinsame Vision der zukünftigen, „post-Brexit“ Zusammenarbeit mit Großbritannien legen.

Mögliche Handlungsfelder

Auf politischer Ebene könnte während der französischen G7-Präsidentschaft 2019 eine vom Deutsch-Französischen Ministerrat vorbereitete gemeinsame Initiative für Afrika und die krisenanfälligsten Staaten vorgestellt werden.

Auf der Finanzebene müsste eine Bestandsaufnahme der bisherigen Aufwendungen vorgenommen und gleichzeitig die schon bestehende, bilaterale Zusammenarbeit der jeweiligen Finanzinstitute intensiviert werden. Die Agence Française de Développement (AFD) und die KfW Entwicklungsbank betreiben seit Jahren einen regen Mitarbeiteraustausch. Dieser Austausch sollte sowohl hinsichtlich der inhaltlichen Abstimmung als auch einer gemeinsamen Strategieentwicklung mit anderen entwicklungspolitischen Institutionen ausgebaut werden.

Auf wissenschaftlicher Ebene brauchen wir mehr deutsch-französische Denkanstöße für eine kritische Auseinandersetzung mit Fragen der künftigen strategischen Ausrichtung. Unserer Meinung nach könnten hier das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und das Institut du développement durable et des relations internationales (Iddri) für die gemeinsame Debatte einen geeigneten Rahmen bieten und dabei mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, anderen Akteuren globaler Entwicklung, Mitgliedern der Parlamente und zivilgesellschaftlichen Gruppen kooperieren. Ziel eines solchen Gedankenaustauschs sollte eine Reihe unabhängiger Analysen und Handlungsempfehlungen sein, welche die gemeinsame Arbeit zu globalen Entwicklungsfragen von Frankreich und Deutschland befördert.

Stephan Klingebiel ist Co-Chair des Forschungsprogramms „Inter- und transnationale Zusammenarbeit“ am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE). Er ist regelmäßiger Gastprofessor der Stanford University.

Tancrède Voituriez ist Volkswirt. Er leitet das Governance-Programm am Institut du développement durable et des relations internationales (Iddri).

Quelle: Website German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), 21.03.2018[:]