[:en]Holzapfel, Sarah; Brüntrup, Michael (DIE): SDG 2 (Zero Hunger) in the context of the German Sustainable Development Strategy – are we leaving the starving behind?[:de]Holzapfel, Sarah; Brüntrup, Michael (DIE): SDG 2 (kein Hunger) in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie – lassen wir die Hungernden zurück?[:]

[:en]

The Sustainable Development Goals (SDGs) adopted within the framework of the United Nations’ 2030 Agenda are universal and apply to all countries, whereby each country is free to establish its own priorities. In order to address the concern that support for the problems of poverty endemic in developing countries could be curtailed in the process, industrial nations including Germany pledged to link national challenges with international objectives, particularly those relating to poor developing countries – in accordance with the Agenda’s principle Leaving no one behind.

We analysed the revised version of the “German Sustainable Development Strategy,” (GSDS), adopted on 11 January 2017, which outlines measures designed to implement the 2030 Agenda, with regard to a primary concern of the developing countries, namely goal number 2: ending hunger, achieving food security and improved nutrition, and promoting sustainable agriculture.

Specifically, we analysed the indicators, i.e. the strategy’s measurable substance. However, the indicators cited in the GSDS fail to incorporate the developing countries’ immediate needs. Measures implemented at national level are aimed chiefly at improving ecological sustainability within the context of German agriculture. Here, particular reference is made to two verifiable indicators relating to the propagation of organic farming and the reduction of the nitrogen surplus in the agricultural sector.

These objectives are doubtless desirable for Germany, and may make a meaningful contribution towards the achievement of other SDGs (e.g. water, biodiversity, health). However, they hardly contribute to the essence of SDG 2. On the contrary, no account is taken of the possible consequences of these two indicators for food security efforts in developing countries, and, with this, their coherence in terms of development policy. Said consequences could include agricultural extensification and a tendency towards increased food prices. Other policy areas which (could) exercise a considerable influence on global food security, such as bioenergy and agricultural trade, are also overlooked.

Although important and necessary measures are described for the international context, which Germany must implement in order to achieve SDG 2, verifiable indicators and commitments that these efforts will be continued in future are lacking.

All things considered, the German Sustainable Development Strategy has so far failed to meet the requirements of the 2030 Agenda as regards SDG 2. Which changes are necessary for the further development of the GSDS, planned for 2018?

  • In a national context, an indicator ensuring the (examination of and endeavours to achieve) development coherence in the field of national policy measures surround¬ing SDG 2 is required.
  • As far as the international context is concerned, a credible safeguarding of the current engagements in the field of development cooperation (DC), or a voluntary commit¬ment to increasing the German contribution even after the end of the special initiative “ONE WORLD – No Hunger”, is essential.
  • Indicators concerning the sustainability of German agriculture as a whole, the consumption of agricultural products, specifically animal products, and genetic diversity would be particularly expedient in this regard.

Read the full Briefing Paper here: https://www.die-gdi.de/uploads/media/BP_13.2017.pdf

Source: German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) – Briefing Paper 13/2017, retrieved 10.10.2017[:de]

Die in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen beschlossenen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDGs) sind universell und gelten für alle Länder, wobei jedes Land eigene Prioritäten festlegen kann. Um der Sorge zu begegnen, dass dabei die Unterstützung der Armutsprobleme der Entwicklungsländer auf der Strecke bleibt, haben sich Industrieländer wie Deutschland verpflichtet, nationale Herausforderungen mit internationalen Zielen zu verknüpfen, insbesondere den armen Entwicklungsländern gegenüber – gemäß dem Agenda-Prinzip Leaving no one behind.

Wir haben die am 11. Januar 2017 beschlossene Neuauflage der „Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie“ (DNS), die Maßnahmen zur Umsetzung der Agenda 2030 aufzeigt, im Hinblick auf ein wesentliches Anliegen der Entwicklungsländer analysiert – Ziel Nummer 2: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.

Insbesondere haben wir die Indikatoren analysiert, d.h. den messbaren Kern der Strategie. Doch die in der DNS verwendeten Indikatoren beziehen die unmittelbaren Bedürfnisse der Entwicklungsländer nicht ein. Die Maßnahmen auf nationaler Ebene zielen vor allem auf die Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der deutschen Landwirtschaft ab: Speziell werden zwei verifizierbare Indikatoren für die Verbreitung des ökologischen Landbaus und die Verringerung des Stickstoffüberschusses in der Landwirtschaft benannt.

Diese Ziele sind für Deutschland sicher sinnvoll und können zur Erreichung anderer SDGs (z.B. Wasser, Biodiversität, Gesundheit) beitragen. Sie leisten jedoch kaum einen Beitrag zum Kern des SDG 2. Im Gegenteil, die möglichen Folgen der beiden Indikatoren auf die Ernährungssicherung in Entwicklungsländern, und damit ihre entwicklungspolitische Kohärenz, werden nicht berücksichtigt. Die Folgen können Agrar-Extensivierung und damit tendenziell steigende Nahrungsmittelpreise sein. Unberücksichtigt bleiben auch andere Politikbereiche, die große Wirkung auf globale Ernährungssicherung haben (können), wie Bioenergie und Agrarhandel.

Für den internationalen Bereich werden zwar wichtige Maßnahmen genannt, die von Deutschland für die Erreichung von SDG 2 nötig sind und umgesetzt werden. Allerdings fehlen überprüfbare Indikatoren und Zusagen, dass diese Bemühungen in Zukunft fortgesetzt werden.

Insgesamt wird die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie dem Anspruch der Agenda 2030 in Bezug auf SDG 2 bisher nicht gerecht. Was müsste sich in der für 2018 geplanten Weiterentwicklung der DNS ändern?

  • Im nationalen Bereich wäre ein Indikator zur (Prüfung von und Bemühung um) Kohärenz von nationalen Politik-maßnahmen mit SDG 2 notwendig.

  • Für die internationale Ebene bedarf es einer glaubhaften Absicherung des derzeitigen Engagements im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) bzw. einer Selbstverpflichtung zur Steigerung des deutschen Beitrags auch nach Ende der Sonderinitiative „EINEWELT ohne Hunger“.
  • Zielführend sind Indikatoren für die Nachhaltigkeit der gesamten deutschen Landwirtschaft, des Konsums von Agrarprodukten, insbesondere tierischer Produkte, und für genetische Vielfalt.

Lesen Sie die vollständige Analyse hier: https://www.die-gdi.de/uploads/media/AuS_11.2017.pdf

Quelle: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) – Analysen und Stellungnahmen 11/2017, abgerufen am 10.10.2017[:]