[:en]
“Trade Behind the Headlines” is the motto for this year’s World Trade Organization (WTO) Public Forum in Geneva from 26 to 28 September 2017. The annual event gathers trade policy-makers, researchers and representatives of companies and non-governmental organisations from around the world.
Headlines in recent years have been dominated by WTO members’ inability to bring to a successful conclusion the Doha Round of negotiations commenced 16 years ago. Key member states such as the United States are even calling for the languishing talks to be officially abandoned. In response to stagnation in the multilateral negotiations, many countries have opted instead to hammer out trade deals outside of the WTO.
Negotiations of the Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) have been the subject of fierce debate in Germany, with many citizens fearing that agreements like TTIP would end up weakening social and environmental standards. However, when we look behind the headlines of the heated trade policy debate, it becomes apparent that the new trade deals contain a whole range of regulations that go beyond the dismantling of trade barriers. The latest data from Canada’s Université Laval shows that 85 per cent of all free trade agreements contain environmental clauses. In fact, recently concluded agreements contain over 60 different environmental provisions.
Environmental provisions – more than mere protectionism
While trade policy actors may be aware of the increase in environmental provisions within trade agreements, they often lack a deeper understanding of their development and diversity across sectors, regions and countries. The pioneering North American Free Trade Agreement (NAFTA), concluded in the early 1990s, contained comprehensive environmental regulations and a side-agreement on environmental issues. Of course, it was not for altruistic reasons alone that the NAFTA member countries incorporated environmental aspects in the agreement. For the United States especially, fear of unfair competition resulting from lax environmental standards in Mexico played an important role. Integrating environmental regulations from the US government alongside labour and social standards also served to mollify domestic critics of NAFTA.
Nonetheless, characterising environmental provisions in trade agreements as concealed protectionism falls short of the mark. The increasing diversity of these provisions in particular indicates the opposite. Working with Jean-Frédéric Morin from Université Laval, the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) has developed the online tool TREND analytics, which uses current data to provide a detailed insight into the intricacies of environmental provisions in trade agreements. As a result, it has been found that there are now almost 300 different environmental provisions contained in trade agreements. These include, for example, commitments to implementing national environmental legislation and ratifying international environmental accords, as well as clauses on climate change mitigation, sustainable fishing methods and securing greater participation by civil society actors in environmental policy processes.
Opportunities and risks
To date, it has mainly been the major economic powers, especially the United States, the EU and Canada, which have pushed ahead with integrating environmental issues in free trade agreements. By contrast, developing countries are wary of “green protectionism”, fearing that these environmental provisions are being misused by industrialised nations to keep low-cost products from developing countries out of the market. At the same time, they are now also increasingly seeing the benefits of such provisions. Countries like Costa Rica are stepping up their efforts to integrate environmental aspects into new trade regulations and thereby strengthen environmental protection. The United States-Peru Free Trade Agreement (PTPA), for example, has made a significant contribution to protecting Peru’s forests and conserving their biodiversity.
Greater transparency and mutual learning
Environmental provisions are more than simply a trade policy fig leaf. Consequently, environmental provisions should also be used in future trade accords in order to more effectively harmonise trade and environmental protection – not least as a means of contributing to the implementation of the 2030 Agenda. A greater focus should be placed in public debate on the contribution of trade agreements to promoting sustainable development. The WTO Public Forum in Geneva can play a key role here. In times of polarised and frequently ideological trade-policy controversies, it is important to underpin arguments with evidence and do away with many existing stereotypes. This has the potential to help ensure not only that meaningful environmental provisions are addressed in an increasing number of bilateral and regional free trade agreements, but also that these environmental aspects find their way into multilateral negotiations at the WTO.
Source: Website DIE, 25.09.2017[:de]
Unter dem Motto „Trade: Behind the Headlines“ treffen sich vom 26. bis 28. September 2017 in Genf Handelspolitiker, Wissenschaftler und Vertreter von Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen aus aller Welt zum alljährlichen Public Forum der Welthandelsorganisation (WTO).
Die Schlagzeilen der letzten Jahre waren bestimmt von der Unfähigkeit der WTO-Mitglieder, die vor 16 Jahren begonnene Doha-Verhandlungsrunde zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Wichtige Mitgliedstaaten wie die USA sprechen sich sogar für einen offiziellen Abbruch der dahinsiechenden Verhandlungen ab. Als Reaktion auf das Stocken der multilateralen Verhandlungen wichen viele Länder auf die Verhandlung von Handelsabkommen außerhalb der WTO aus.
In Deutschland wurden die Verhandlungen zu TTIP, der Transatlantic Trade and Investment Partnership, kontrovers diskutiert. Viele Bürger fürchteten, dass Abkommen wie TTIP dazu führen, Sozial- und Umweltstandards aufzuweichen. Blickt man jedoch hinter die Schlagzeilen der aufgeheizten handelspolitischen Debatte, wird deutlich, dass die neuen Handelsabkommen eine Vielzahl von Regelungen enthalten, die über den Abbau von Handelsschranken hinausgehen. Aktuelle Daten der kanadischen Laval Universität zeigen: 85 Prozent aller Freihandelsabkommen enthalten Umweltklauseln. Die jüngst abgeschlossenen Abkommen warten dabei sogar mit mehr als 60 unterschiedlichen umweltrelevanten Klauseln auf.
Umweltklauseln – mehr als nur Protektionismus
Dieser Anstieg von Umweltklauseln in Handelsabkommen mag zwar bekannt sein, Akteuren in der Handelspolitik fehlt jedoch oftmals ein tieferes Verständnis über ihre Entwicklung und Vielfalt – und zwar über Sektoren, Regionen und Ländern hinweg. Dieser Trend begann Anfang der 1990er Jahre mit dem Abschluss des wegweisenden nordamerikanischen Freihandelsabkommens (NAFTA), das umfassende Umweltregeln und ein Nebenabkommen für Umweltbelange enthielt. Die NAFTA-Mitgliedsländer schrieben Umweltaspekte natürlich nicht allein aus altruistischen Motiven in das Abkommen. Für die USA spielte insbesondere die Furcht vor Wettbewerbsverzerrungen durch laxe Umweltstandards in Mexiko eine Rolle. Zudem diente die Integration von Umweltregeln der US-Regierung, neben Arbeits- und Sozialstandards, als Mittel zur Besänftigung der heimischen NAFTA-Kritiker.
Umweltklauseln in Handelsabkommen als versteckten Protektionismus zu kennzeichnen, greift allerdings zu kurz. Dagegen spricht insbesondere die zunehmende Diversität dieser Klauseln. Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) hat zusammen mit Jean-Frédéric Morin von der Laval University das interaktive Online-Tool TREND analytics aufgebaut, welches auf Basis aktueller Daten einen detaillierten Blick in die Feinheiten von Umweltklauseln in Handelsabkommen ermöglicht. Dabei zeigt sich, dass mittlerweile nahezu 300 verschiedene Umweltklauseln in Handelsabkommen zu finden sind. Hierzu gehören Verpflichtungen zur Umsetzung von nationalen Umweltgesetzen oder die Ratifizierung von internationalen Umweltabkommen. Es gibt aber auch Klauseln zu Klimaschutz, nachhaltigen Fischereimethoden, oder der verbesserten Partizipation von zivilgesellschaftlichen Akteuren in umweltrelevante Politikprozessen.
Chancen und Risiken
Es sind bisher vor allem die großen Handelsmächte, insbesondere die USA, EU oder Kanada gewesen, die die Integration von Umweltaspekten in Freihandelsabkommen vorantreiben. Entwicklungsländer dagegen fürchten einen „grünen Protektionismus“, dass also diese Umweltklauseln von Industrieländern missbraucht werden, um günstige Produkte aus Entwicklungsländern vom Markt fernzuhalten. Doch in letzter Zeit sehen sie verstärkt auch die Vorteile solcher Klauseln und Länder wie Costa Rica setzen sich zunehmen aktiv dafür ein, Umweltaspekte in neue Handelsregeln zu integrieren und so den Umweltschutz zu stärken. Das US-Peru-Abkommen hat beispielsweise stark zum Schutz des peruanischen Waldes und seiner Artenvielfalt beigetragen.
Umweltklauseln sind mehr als nur ein Feigenblatt der Handelspolitik. Auch in Zukunft sollten daher Umweltklausel in Handelsabkommen genutzt werden, um Handel und Umweltschutz besser in Einklang zu bringen – nicht zuletzt, um zur Umsetzung der 2030 Agenda beizutragen. Die Diskussion über den Beitrag von Handelsabkommen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung sollte stärker in den Fokus der öffentlichen Debatte gerückt werden. Das WTO Public Forum in Genf kann eine wichtige Rolle dabei spielen. Gerade in Zeiten polarisierter und häufig ideologisch geprägter Kontroversen über Handelspolitik ist es wichtig, evidenzbasiert zu argumentieren und mit vielen der bestehenden Vorurteile aufzuräumen. Hierdurch kann nicht nur dazu beigetragen werden, dass umweltpolitisch sinnvolle Klauseln in mehr und mehr bilateralen und regionalen Freihandelsabkommen aufgegriffen werden, sondern auch in die multilateralen Verhandlungen der WTO ihren Eingang finden.
Quelle: Website DIE, 25.09.2017[:]