
Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW und die Universität Bonn laden zu einer Paneldiskussion zum Thema
„Studierfähige Flüchtlinge und Asylsuchende – Herausforderungen und Lösungswege“
ein.
Die Diskussionsveranstaltung findet am Dienstag, den 01. Dezember 2015, von 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr, im Wolfgang-Paul-Saal des Universitätsclubs Bonn statt. Im Anschluss sind Sie herzlich zu einem Get-together mit Imbiss eingeladen.
Das Grußwort wird gehalten von:
Prof. Dr. Stephan Conermann
Prorektor für Internationales der Universität Bonn
Institut für Orient- und Asienwissenschaft der Universität Bonn, Abteilung für Islamwissenschaft
Panelisten:
Dr. Benjamin Schraven (Moderation)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Umweltpolitik und Ressourcenmanagement, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
Bernhard von Grünberg
Landtagsabgeordneter (SPD), Nordrhein-Westfälischer Landtag für Bonn und Beuel
Stellvertretender Vorsitzender, UNO-Flüchtlingshilfe e.V.
Dr. Christian Hülshörster
Leiter des Bereichs ST 3 / Stipendien: Lateinamerika, Afrika, Naher und Mittlerer Osten, Asien, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Nikolas Kretzschmar
Referent im Referat 310 – Grundsatzangelegenheiten der Integration, Geschäftsstelle DIK des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Lieselotte Krickau-Richter
Dezernentin Internationales, Universität Bonn
Leiterin, EuroConsult Research & Education
Die Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit von EuroConsult Research & Education, der Universität Bonn, der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der European Association of Development Research and Training Institutes (EADI) organisiert.
Eine verbindliche Anmeldung für die kostenlose Veranstaltung erfolgt
-
per Mail an sellner@uni-bonn.de
oder
-
per Online-Formular hier.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldefrist ist Freitag, der 27. November 2015. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Das Programm finden Sie hier.
Quelle: Mitteilung der Universität Bonn vom 04.11.2015
Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW und die Universität Bonn laden zu einer Paneldiskussion zum Thema
„Studierfähige Flüchtlinge und Asylsuchende – Herausforderungen und Lösungswege“
ein.
Die Diskussionsveranstaltung findet am Dienstag, den 01. Dezember 2015, von 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr, im Wolfgang-Paul-Saal des Universitätsclubs Bonn statt. Im Anschluss sind Sie herzlich zu einem Get-together mit Imbiss eingeladen.
Das Grußwort wird gehalten von:
Prof. Dr. Stephan Conermann
Prorektor für Internationales der Universität Bonn
Institut für Orient- und Asienwissenschaft der Universität Bonn, Abteilung für Islamwissenschaft
Panelisten:
Dr. Benjamin Schraven (Moderation)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Umweltpolitik und Ressourcenmanagement, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
Bernhard von Grünberg
Landtagsabgeordneter (SPD), Nordrhein-Westfälischer Landtag für Bonn und Beuel
Stellvertretender Vorsitzender, UNO-Flüchtlingshilfe e.V.
Dr. Christian Hülshörster
Leiter des Bereichs ST 3 / Stipendien: Lateinamerika, Afrika, Naher und Mittlerer Osten, Asien, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Nikolas Kretzschmar
Referent im Referat 310 – Grundsatzangelegenheiten der Integration, Geschäftsstelle DIK des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Lieselotte Krickau-Richter
Dezernentin Internationales, Universität Bonn
Leiterin, EuroConsult Research & Education
Die Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit von EuroConsult Research & Education, der Universität Bonn, der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der European Association of Development Research and Training Institutes (EADI) organisiert.
Eine verbindliche Anmeldung für die kostenlose Veranstaltung erfolgt
-
per Mail an sellner@uni-bonn.de
oder
-
per Online-Formular hier.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldefrist ist Freitag, der 27. November 2015. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Das Programm finden Sie hier.
Quelle: Mitteilung der Universität Bonn vom 04.11.2015