Die Beschäftigungsfähigkeit Jugendlicher und „grüne“ Qualifikationen stehen im Mittelpunkt des Globalen Forums „Skills for Work and Life Post-2015“, das vom in Bonn ansässigen Internationalen Zentrum für Berufsbildung der UNESCO (UNESCO-UNEVOC) ausgerichtet wird. Mehr als 200 Delegierte aus 70 Ländern aller Kontinente kommen von Dienstag bis Donnerstag, 14. bis 16. Oktober, auf dem Campus der Vereinten Nationen in Bonn zusammen. Sie diskutieren über die Rolle technischer und beruflicher Qualifikationen bei der Bewältigung zweier großer globaler Herausforderungen für die Zeit nach 2015: Wie kann die Erwerbsfähigkeit von Jugendlichen verbessert und zugleich eine nachhaltige Entwicklung herbeigeführt werden?
In Anbetracht dessen, dass die Arbeitslosenquote bei Jugendlichen um das Zwei- bis Dreifache über der von Erwachsenen liegt, stehen diese Punkte ganz oben auf der weltweiten Agenda der Entwicklungspolitik. 2013 lag die globale Jugendarbeitslosigkeit bei 12,6 Prozent. Gleichzeitig bedarf es aber auch neuer Talente und Fähigkeiten, um die Wirtschaft grüner werden zu lassen: Im Jahr 2012 waren geschätzte 5,7 Millionen Menschen weltweit im Umfeld der erneuerbaren Energien beschäftigt. Diese Zahl könnte sich bis zum Jahr 2030 verdreifachen.
Eine internationale Expertengruppe von Politikern, Praktikern und Wissenschaftlern wird auf dem Forum globale Stoßrichtungen erörtern, konkrete Politikmaßnahmen bestimmen und Handlungsbereiche vorschlagen. Begleitend zum Forum werden auf einer mit Unterstützung von Didacta International organisierten Ausstellung innovative Projekte und Produkte im Bereich der internationalen Kompetenzentwicklung präsentiert.
Das Forum wird mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), dem Auswärtigen Amt und der Deutschen UNESCO-Kommission veranstaltet.
Hintergrund
UNESCO UNEVOC mit Sitz in Bonn ist das Fachzentrum der UNESCO für technische und berufliche Aus- und Weiterbildung. Es unterstützt die Mitgliedstaaten der UNESCO weltweit bei der Weiterentwicklung und Verbesserung ihrer Berufsbildungssysteme und ist den Ländern bei der Umsetzung relevanter, lebenslanger und für alle zugänglicher Qualifizierungsprogramme und -konzepte behilflich. UNESCO-UNEVOC trägt gemäß seinem Ziel “Promoting learning for the world of work” (“Das Lernen für die Arbeitswelt fördern”) dazu bei, Möglichkeiten für produktive Arbeit, nachhaltige Lebensgrundlagen und sozioökonomische Entwicklung zu schaffen. Seine wichtigsten Programmschwerpunkte sind Jugendbeschäftigung und -qualifizierung, eine ökologisch orientierte Berufsbildung, Lehrerausbildung und Unternehmertum, die durch Wissensaustausch, den Aufbau von Netzwerken und regionale und internationale Zusammenarbeit gefördert werden.
Bildung ist auch Thema bei UNO-Gespräch und UNO-Tag in Bonn
Der Themenkomplex “Bildung für nachhaltige Entwicklung” steht nicht nur im Zentrum des Globalen Forums von UNESCO-UNEVOC, sondern auch im Mittelpunkt der Veranstaltungen im Rahmen des Tags der Vereinten Nationen in Bonn. Am UNO-Gespräch am Freitag, 24. Oktober, um 18 Uhr in der Bundeskunsthalle wird neben anderen Bildungsexperten Borhene Chakroun teilnehmen, der sich als Leiter der Abteilung Youth, Literacy and Skills Development bei der UNESCO in Paris intensiv mit Fragen der Erwerbsfähigkeit von Jugendlichen auseinandersetzt.
Das Motto des Bürgerfestes zum Bonner UNO-Tag am Samstag, 25. Oktober, auf dem Marktplatz, lautet in diesem Jahr: “8:0 für Entwicklung – Bildung macht´s”. UNO-Sekretariate, Bundeseinrichtungen und internationale Organisationen aus Bonn informieren dabei über Projekte und Kooperationen mit dem Schwerpunkt Bildung, die Verständnis für globale Zusammenhänge wecken sowie Erkenntnisse und eigenes Engagement ermöglichen helfen.
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Bonn vom 09.10.2014Die Beschäftigungsfähigkeit Jugendlicher und „grüne“ Qualifikationen stehen im Mittelpunkt des Globalen Forums „Skills for Work and Life Post-2015“, das vom in Bonn ansässigen Internationalen Zentrum für Berufsbildung der UNESCO (UNESCO-UNEVOC) ausgerichtet wird. Mehr als 200 Delegierte aus 70 Ländern aller Kontinente kommen von Dienstag bis Donnerstag, 14. bis 16. Oktober, auf dem Campus der Vereinten Nationen in Bonn zusammen. Sie diskutieren über die Rolle technischer und beruflicher Qualifikationen bei der Bewältigung zweier großer globaler Herausforderungen für die Zeit nach 2015: Wie kann die Erwerbsfähigkeit von Jugendlichen verbessert und zugleich eine nachhaltige Entwicklung herbeigeführt werden?
In Anbetracht dessen, dass die Arbeitslosenquote bei Jugendlichen um das Zwei- bis Dreifache über der von Erwachsenen liegt, stehen diese Punkte ganz oben auf der weltweiten Agenda der Entwicklungspolitik. 2013 lag die globale Jugendarbeitslosigkeit bei 12,6 Prozent. Gleichzeitig bedarf es aber auch neuer Talente und Fähigkeiten, um die Wirtschaft grüner werden zu lassen: Im Jahr 2012 waren geschätzte 5,7 Millionen Menschen weltweit im Umfeld der erneuerbaren Energien beschäftigt. Diese Zahl könnte sich bis zum Jahr 2030 verdreifachen.
Eine internationale Expertengruppe von Politikern, Praktikern und Wissenschaftlern wird auf dem Forum globale Stoßrichtungen erörtern, konkrete Politikmaßnahmen bestimmen und Handlungsbereiche vorschlagen. Begleitend zum Forum werden auf einer mit Unterstützung von Didacta International organisierten Ausstellung innovative Projekte und Produkte im Bereich der internationalen Kompetenzentwicklung präsentiert.
Das Forum wird mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), dem Auswärtigen Amt und der Deutschen UNESCO-Kommission veranstaltet.
Hintergrund
UNESCO UNEVOC mit Sitz in Bonn ist das Fachzentrum der UNESCO für technische und berufliche Aus- und Weiterbildung. Es unterstützt die Mitgliedstaaten der UNESCO weltweit bei der Weiterentwicklung und Verbesserung ihrer Berufsbildungssysteme und ist den Ländern bei der Umsetzung relevanter, lebenslanger und für alle zugänglicher Qualifizierungsprogramme und -konzepte behilflich. UNESCO-UNEVOC trägt gemäß seinem Ziel “Promoting learning for the world of work” (“Das Lernen für die Arbeitswelt fördern”) dazu bei, Möglichkeiten für produktive Arbeit, nachhaltige Lebensgrundlagen und sozioökonomische Entwicklung zu schaffen. Seine wichtigsten Programmschwerpunkte sind Jugendbeschäftigung und -qualifizierung, eine ökologisch orientierte Berufsbildung, Lehrerausbildung und Unternehmertum, die durch Wissensaustausch, den Aufbau von Netzwerken und regionale und internationale Zusammenarbeit gefördert werden.
Bildung ist auch Thema bei UNO-Gespräch und UNO-Tag in Bonn
Der Themenkomplex “Bildung für nachhaltige Entwicklung” steht nicht nur im Zentrum des Globalen Forums von UNESCO-UNEVOC, sondern auch im Mittelpunkt der Veranstaltungen im Rahmen des Tags der Vereinten Nationen in Bonn. Am UNO-Gespräch am Freitag, 24. Oktober, um 18 Uhr in der Bundeskunsthalle wird neben anderen Bildungsexperten Borhene Chakroun teilnehmen, der sich als Leiter der Abteilung Youth, Literacy and Skills Development bei der UNESCO in Paris intensiv mit Fragen der Erwerbsfähigkeit von Jugendlichen auseinandersetzt.
Das Motto des Bürgerfestes zum Bonner UNO-Tag am Samstag, 25. Oktober, auf dem Marktplatz, lautet in diesem Jahr: “8:0 für Entwicklung – Bildung macht´s”. UNO-Sekretariate, Bundeseinrichtungen und internationale Organisationen aus Bonn informieren dabei über Projekte und Kooperationen mit dem Schwerpunkt Bildung, die Verständnis für globale Zusammenhänge wecken sowie Erkenntnisse und eigenes Engagement ermöglichen helfen.
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Bonn vom 09.10.2014