Die FILMFAIR findet im Rahmen der Fairen Woche statt; das Programm der ganzen fairen Woche in der Stadt Bonn findet sich hier.
Apple Stories
LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn
Donnerstag, 18. September, 19:30 Uhr
Hamburg, Ruanda, Hongkong und Shenzhen in China sowie Kairo sind die Stationen der Reise, die der Dokumentarfilmer Rasmus Gerlach aufsuchte, um die Herstellungskette moderner Handys am Beispiel des iPhones zu hinterfragen. Die Firma Foxconn ist mit ihren Produktionsmethoden hierbei zum Synonym für die Schattenseite des Smartphone-Hypes geworden, ebenso sind es die unsicheren und menschenverachtenden Arbeitsbedingungen in den Zinnminen von Ruanda.
Am Ende der Lieferkette steht in Hongkong Debbie Chan, die mit ihrer Aktivistengruppe gegen die skandalösen Arbeitsbedingungen beim Apple-Zulieferer Foxconn protestiert. An der Diskussionsrunde nach dem Film nehmen unter anderem teil: Friedel Hütz-Adams vom Südwind-Institut und Jörg Mährle vom Deutschen Gewerkschaftsbund Nordrhein-Westfalen.
Eintritt: 7 Euro
Master of the Universe
LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn
Montag, 22. September, 19:30 Uhr
Ein verlassenes Bankgebäude – und ein hochrangiger Investmentbanker gibt einen beunruhigenden Einblick in eine Parallelwelt. Zum ersten Mal packt mit Rainer Voss ein ehemals führender Investmentbanker Deutschlands aus. Er, der in seiner aktiven Zeit mit Millionen hantierte, erzählt, wie es in der glitzernden Finanzwelt wirklich zugeht, von all ihren Abgründen, Skrupellosigkeiten und quasi-religiösen Gesetzmäßigkeiten. Voss’ Ausblick auf die nahe Zukunft gibt Grund zur Beunruhigung und nährt zutiefst die Zweifel, dass sich seit der globalen Finanzkrise etwas geändert hat.
An der Diskussion mit dem Publikum im Anschluss nehmen teil: Ulrike Chini von Oikocredit Westdeutscher Förderkreis, Agnes Dieckmann von Urgewald, und Rolf-Ansgar Müller von der GLS Bank.
Eintritt: 7 Euro
Can’t be silent
LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn
Samstag, 27. September, 19:30 Uhr
Sie sind angekommen und doch noch immer auf der Flucht. Sie sind Sänger, Musiker, Rapper und doch Ausgeschlossene und Abgeschobene. Mit ihrer Musik bringen sie Tausende von Menschen zusammen und sind doch nicht berechtigt, sich frei in Städten bewegen zu können. Heinz Ratz hat 80 Flüchtlingsunterkünfte besucht und dort Musiker von Weltformat gefunden. Der Dokumentarfilm gibt Einblicke in die persönlichen Dramen der Musiker, die sich unbeachtet von der Öffentlichkeit täglich in ihrem Leben abspielen.
An der nachfolgenden Diskussion mit dem Publikum nimmt unter anderem Birgit Naujoks vom Flüchtlingsrat Nordrhein-Westfalen teil.
Eintritt: 7 Euro
Quelle: Ökozentrum-Newsletter September/Oktober 2014
Die FILMFAIR findet im Rahmen der Fairen Woche statt; das Programm der ganzen fairen Woche in der Stadt Bonn findet sich hier.
Apple Stories
LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn
Donnerstag, 18. September, 19:30 Uhr
Hamburg, Ruanda, Hongkong und Shenzhen in China sowie Kairo sind die Stationen der Reise, die der Dokumentarfilmer Rasmus Gerlach aufsuchte, um die Herstellungskette moderner Handys am Beispiel des iPhones zu hinterfragen. Die Firma Foxconn ist mit ihren Produktionsmethoden hierbei zum Synonym für die Schattenseite des Smartphone-Hypes geworden, ebenso sind es die unsicheren und menschenverachtenden Arbeitsbedingungen in den Zinnminen von Ruanda.
Am Ende der Lieferkette steht in Hongkong Debbie Chan, die mit ihrer Aktivistengruppe gegen die skandalösen Arbeitsbedingungen beim Apple-Zulieferer Foxconn protestiert. An der Diskussionsrunde nach dem Film nehmen unter anderem teil: Friedel Hütz-Adams vom Südwind-Institut und Jörg Mährle vom Deutschen Gewerkschaftsbund Nordrhein-Westfalen.
Eintritt: 7 Euro
Master of the Universe
LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn
Montag, 22. September, 19:30 Uhr
Ein verlassenes Bankgebäude – und ein hochrangiger Investmentbanker gibt einen beunruhigenden Einblick in eine Parallelwelt. Zum ersten Mal packt mit Rainer Voss ein ehemals führender Investmentbanker Deutschlands aus. Er, der in seiner aktiven Zeit mit Millionen hantierte, erzählt, wie es in der glitzernden Finanzwelt wirklich zugeht, von all ihren Abgründen, Skrupellosigkeiten und quasi-religiösen Gesetzmäßigkeiten. Voss’ Ausblick auf die nahe Zukunft gibt Grund zur Beunruhigung und nährt zutiefst die Zweifel, dass sich seit der globalen Finanzkrise etwas geändert hat.
An der Diskussion mit dem Publikum im Anschluss nehmen teil: Ulrike Chini von Oikocredit Westdeutscher Förderkreis, Agnes Dieckmann von Urgewald, und Rolf-Ansgar Müller von der GLS Bank.
Eintritt: 7 Euro
Can’t be silent
LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn
Samstag, 27. September, 19:30 Uhr
Sie sind angekommen und doch noch immer auf der Flucht. Sie sind Sänger, Musiker, Rapper und doch Ausgeschlossene und Abgeschobene. Mit ihrer Musik bringen sie Tausende von Menschen zusammen und sind doch nicht berechtigt, sich frei in Städten bewegen zu können. Heinz Ratz hat 80 Flüchtlingsunterkünfte besucht und dort Musiker von Weltformat gefunden. Der Dokumentarfilm gibt Einblicke in die persönlichen Dramen der Musiker, die sich unbeachtet von der Öffentlichkeit täglich in ihrem Leben abspielen.
An der nachfolgenden Diskussion mit dem Publikum nimmt unter anderem Birgit Naujoks vom Flüchtlingsrat Nordrhein-Westfalen teil.
Eintritt: 7 Euro
Quelle: Ökozentrum-Newsletter September/Oktober 2014