
Mit der Fazilität “Emissionsminderung, Anpassung an den Klimawandel, Wald- und Biodiversitätserhalt”, stellt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Nichtregierungsorganisationen und Kommunen zusätzliche Mittel für die Jahre 2015 bis 2017 zur Verfügung. Antragsstellende Kommunen müssen Partner im Projekt “50 kommunale Klimapartnerschaften bis 2015” sein. Ist diese Bedingung erfüllt, können sie projektanhängige Fördermittel zur Umsetzung ihrer Klimahandlungsprogramme beantragen. Bezuschusst werden Projekte mit einer Laufzeit von drei Jahren und einem Gesamtvolumen, das bei privaten Trägern in der Regel mindestens 500.000 Euro beträgt. In gut begründete Ausnahmen kann dieser Betrag unterschritten werden. Kommunalen Antragstellern wird ein Gesamtvolumen von 100.000 – 500.000 Euro empfohlen. Erwartet wird von den Nichtregierungsorganisationen eine Eigenbeteiligung von 25 Prozent, die in begründeten Ausnahmen geringer ausfallen kann. Kommunen sollten 10 Prozent des Projektgesamtvolumens in Eigen- oder Drittmittel einplanen.
Im Auftrag des unterstützt Engagement Global/Förderung Auslandsprojekte (bengo) die privaten Träger bei der Antragserstellung. Ansprechpartner für kommunale Träger ist die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW). In dem zweistufigen Bewerbungsverfahren müssen zunächst Projektkurzbeschreibungen eingereicht werden. Die Frist der Kurzbeschreibungen für private Träger läuft bis zum 30. Juni 2014, die kommunaler Träger bis zum 16. Juni 2014. In einem zweiten Schritt werden die Antragsteller, die eine positive Rückmeldung von Seiten des erhalten, dazu aufgefordert Vollanträge einzureichen. Projektkurzbeschreibungen und Vollanträge müssen jeweils auf elektronischem sowie postalischem Weg eingereicht werden.
Bitte beachten Sie, dass die fachliche Verantwortung und Bewilligung der Förderung in die Zuständigkeit des BMZ fällt. Für eine Beratung im Vorfeld zur Antragstellung emfpiehlt Engagement Global, bei Rückfragen frühzeitig Ihren jeweiligen Ansprechpartner zu kontaktieren.
Foto: ©panthermedia.net
Quelle: http://www.engagement-global.de/
Mit der Fazilität “Emissionsminderung, Anpassung an den Klimawandel, Wald- und Biodiversitätserhalt”, stellt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Nichtregierungsorganisationen und Kommunen zusätzliche Mittel für die Jahre 2015 bis 2017 zur Verfügung. Antragsstellende Kommunen müssen Partner im Projekt “50 kommunale Klimapartnerschaften bis 2015” sein. Ist diese Bedingung erfüllt, können sie projektanhängige Fördermittel zur Umsetzung ihrer Klimahandlungsprogramme beantragen. Bezuschusst werden Projekte mit einer Laufzeit von drei Jahren und einem Gesamtvolumen, das bei privaten Trägern in der Regel mindestens 500.000 Euro beträgt. In gut begründete Ausnahmen kann dieser Betrag unterschritten werden. Kommunalen Antragstellern wird ein Gesamtvolumen von 100.000 – 500.000 Euro empfohlen. Erwartet wird von den Nichtregierungsorganisationen eine Eigenbeteiligung von 25 Prozent, die in begründeten Ausnahmen geringer ausfallen kann. Kommunen sollten 10 Prozent des Projektgesamtvolumens in Eigen- oder Drittmittel einplanen.
Im Auftrag des unterstützt Engagement Global/Förderung Auslandsprojekte (bengo) die privaten Träger bei der Antragserstellung. Ansprechpartner für kommunale Träger ist die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW). In dem zweistufigen Bewerbungsverfahren müssen zunächst Projektkurzbeschreibungen eingereicht werden. Die Frist der Kurzbeschreibungen für private Träger läuft bis zum 30. Juni 2014, die kommunaler Träger bis zum 16. Juni 2014. In einem zweiten Schritt werden die Antragsteller, die eine positive Rückmeldung von Seiten des erhalten, dazu aufgefordert Vollanträge einzureichen. Projektkurzbeschreibungen und Vollanträge müssen jeweils auf elektronischem sowie postalischem Weg eingereicht werden.
Bitte beachten Sie, dass die fachliche Verantwortung und Bewilligung der Förderung in die Zuständigkeit des BMZ fällt. Für eine Beratung im Vorfeld zur Antragstellung emfpiehlt Engagement Global, bei Rückfragen frühzeitig Ihren jeweiligen Ansprechpartner zu kontaktieren.
Foto: ©panthermedia.net