Das BICC (Internationales Konversionszentrum Bonn) beteiligt sich am 23. Mai 2014 an der Bonner Wissenschaftsnacht. In der „Blauen Grotte“ der Universität wird es das digitale Informationsportal „Krieg und Frieden“ (sicherheitspolitik.bpb.de) vorstellen, das es für die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) entwickelt hat. Die Wissenschaftsnacht 2014 steht unter dem Motto “Digitale Gesellschaft” und orientiert sich damit auch am Thema des Wissenschaftsjahres 2014 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Das Online-Portal, das Wissenschaftler des BICC an ihrem Stand präsentieren werden, bereitet alle Informationen primär als interaktive Karten auf, die von Grafiken und Texten erläutert werden. Die von Wissenschaftlern allgemein verständlich geschriebenen Artikel der Faktensammlung, das umfangreiche Glossar, die detaillierten Länderportraits und das thematisch gegliederte Quellenverzeichnis bieten weitere fundierte Hintergrundinformationen.
Das Informationsportal „Krieg und Frieden“ umfasst sieben thematische Module:
- Krieg und Gewaltkonflikte,
- Frieden und Demobilisierung,
- Militärische Kapazitäten und Mittel,
- Rohstoffe und Konflikte,
- Konventionelle Waffen,
- Massenvernichtungswaffen und
- Rüstungskontrolle
Die Experten des BICC bieten auf der Wissenschaftsnacht allen Interessierten an, gemeinsam das Portal auszuprobieren, Informationen und Kartenfenster modulübergreifend zu verknüpfen sowie auf die Zahlen und Fakten zuzugreifen. Diejenigen, die ihr Wissen sofort testen wollen, können sich am „Wissensquiz“ beteiligen. Die Wissenschaftsnacht wird gemeinsam organisiert und finanziert von: Stadt Bonn, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Ahrweiler, Universität Bonn, Deutsches Museum Bonn und Wissenschaftszentrum Bonn.
Programm zur 9. Wissenschaftsnacht
Weitere Informationen zur Bonner Wissenschaftsnacht
Quelle: Presseerklärung von BICC vom 13.05.2014
Das BICC (Internationales Konversionszentrum Bonn) beteiligt sich am 23. Mai 2014 an der Bonner Wissenschaftsnacht. In der „Blauen Grotte“ der Universität wird es das digitale Informationsportal „Krieg und Frieden“ (sicherheitspolitik.bpb.de) vorstellen, das es für die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) entwickelt hat. Die Wissenschaftsnacht 2014 steht unter dem Motto “Digitale Gesellschaft” und orientiert sich damit auch am Thema des Wissenschaftsjahres 2014 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Das Online-Portal, das Wissenschaftler des BICC an ihrem Stand präsentieren werden, bereitet alle Informationen primär als interaktive Karten auf, die von Grafiken und Texten erläutert werden. Die von Wissenschaftlern allgemein verständlich geschriebenen Artikel der Faktensammlung, das umfangreiche Glossar, die detaillierten Länderportraits und das thematisch gegliederte Quellenverzeichnis bieten weitere fundierte Hintergrundinformationen.
Das Informationsportal „Krieg und Frieden“ umfasst sieben thematische Module:
- Krieg und Gewaltkonflikte,
- Frieden und Demobilisierung,
- Militärische Kapazitäten und Mittel,
- Rohstoffe und Konflikte,
- Konventionelle Waffen,
- Massenvernichtungswaffen und
- Rüstungskontrolle
Die Experten des BICC bieten auf der Wissenschaftsnacht allen Interessierten an, gemeinsam das Portal auszuprobieren, Informationen und Kartenfenster modulübergreifend zu verknüpfen sowie auf die Zahlen und Fakten zuzugreifen. Diejenigen, die ihr Wissen sofort testen wollen, können sich am „Wissensquiz“ beteiligen. Die Wissenschaftsnacht wird gemeinsam organisiert und finanziert von: Stadt Bonn, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Ahrweiler, Universität Bonn, Deutsches Museum Bonn und Wissenschaftszentrum Bonn.
Programm zur 9. Wissenschaftsnacht
Weitere Informationen zur Bonner Wissenschaftsnacht
Quelle: Presseerklärung von BICC vom 13.05.2014