
Wann: Freitag, 13. Dezember 2013, 13:00 – 18:00 Uhr
Wo: Im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Bonn – Dahlmannstraße 4, 53113 Bonn
Inklusive Bildung ist ein Schlüssel, um das Menschenrecht auf Bildung für alle nachhaltig umzusetzen. Bisher gibt es jedoch kaum handlungsorientierte Erkenntnisse zu den Wirkmechanismen des Gelingens bzw. Nicht-Gelingens von Inklusion in den Bildungssystemen von Entwicklungsländern. Vor diesem Hintergrund hat das BMZ ein anwendungsorientiertes Forschungsvorhaben zum Thema „Inklusive Gestaltung von Bildungssystemen in der Entwicklungszusammenarbeit“ beauftragt.
Das Forschungsvorhaben bewegt sich an der Schnittstelle von empirischen Analysen, Erfahrungswissen aus der Praxis und der Entwicklung von evidenz-basierten Handlungsempfehlungen, die dazu beitragen sollen, das Recht aller Kinder auf qualitativ hochwertige Bildung in einem gemeinsamen Schulsystem zu verwirklichen. Im Gespräch wird das Forschungsvorhaben und seine Ziele eingehender vorgestellt und der aktuelle Stand der Forschung zu Inklusiver Bildung in der Entwicklungszusammenarbeit diskutiert.
Zum Auftakt des Forschungsvorhabens lädt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des BMZ Sie herzlich ein!
Programm
13:00 Uhr | „Come together“ beim gemeinsamen Mittagsessen |
14:00 Uhr | Begrüßung und Eröffnung
MinR Roland Lindenthal, BMZ Referatsleiter Bildung
|
14:15 Uhr | Einführung zum Thema „Inklusive Bildung in der Entwicklungszusammenarbeit“
Vorstellung des Forschungsvorhabens Prof. Dr. phil. Rolf Werning Leibniz Universität Hannover
|
15:00 Uhr | Workshops |
Workshop I:
Methodische Aspekte der Inklusionsforschung im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit – Anschlussfähigkeit und Ownership ermöglichen Input: Dr. phil. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZEP) an der Universität Siegen Moderation: Andreas Pfanzelt Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH |
|
Workshop II:
„Inklusion“: Eine globale Vision und die Herausforderungen des landesspezifischen Kontextes Input: Dr. Jana Zehle Universität Leipzig Moderation: Gabriele Weigt Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit (bezev) e.V.
|
|
Workshop III:
Inklusion in Bildungsvorhaben der deutschen Entwicklungszusammenarbeit – bisherige empirische Grundlagen und Erfahrungswissen Input: Prof. Dr. Reinhard Markowetz Ludwig-Maximilians-Universität München Moderation: Christoffel Blindenmission (cbm) e.V.
|
|
½ Std. während d. Workshops | Kaffeepause
Fotoausstellung „Eye and I of the Camera“ – ein inklusives Langzeit-Photovoice-Projekt |
17:30 -18:00 Uhr | Austausch und Resümee der einzelnen Workshop-Ergebnisse
Abschluss der Veranstaltung |
Bitte melden Sie sich über inclusive-education@giz.de für diese Veranstaltung an.Wann: Freitag, 13. Dezember 2013, 13:00 – 18:00 Uhr
Wo: Im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Bonn – Dahlmannstraße 4, 53113 Bonn
Inklusive Bildung ist ein Schlüssel, um das Menschenrecht auf Bildung für alle nachhaltig umzusetzen. Bisher gibt es jedoch kaum handlungsorientierte Erkenntnisse zu den Wirkmechanismen des Gelingens bzw. Nicht-Gelingens von Inklusion in den Bildungssystemen von Entwicklungsländern. Vor diesem Hintergrund hat das BMZ ein anwendungsorientiertes Forschungsvorhaben zum Thema „Inklusive Gestaltung von Bildungssystemen in der Entwicklungszusammenarbeit“ beauftragt.
Das Forschungsvorhaben bewegt sich an der Schnittstelle von empirischen Analysen, Erfahrungswissen aus der Praxis und der Entwicklung von evidenz-basierten Handlungsempfehlungen, die dazu beitragen sollen, das Recht aller Kinder auf qualitativ hochwertige Bildung in einem gemeinsamen Schulsystem zu verwirklichen. Im Gespräch wird das Forschungsvorhaben und seine Ziele eingehender vorgestellt und der aktuelle Stand der Forschung zu Inklusiver Bildung in der Entwicklungszusammenarbeit diskutiert.
Zum Auftakt des Forschungsvorhabens lädt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des BMZ Sie herzlich ein!
Programm
13:00 Uhr | „Come together“ beim gemeinsamen Mittagsessen
|
14:00 Uhr | Begrüßung und Eröffnung
MinR Roland Lindenthal, BMZ Referatsleiter Bildung
|
14:15 Uhr | Einführung zum Thema „Inklusive Bildung in der Entwicklungszusammenarbeit“
Vorstellung des Forschungsvorhabens Prof. Dr. phil. Rolf Werning Leibniz Universität Hannover
|
15:00 Uhr | Workshops |
Workshop I:
Methodische Aspekte der Inklusionsforschung im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit – Anschlussfähigkeit und Ownership ermöglichen Input: Dr. phil. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZEP) an der Universität Siegen Moderation: Andreas Pfanzelt Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
|
|
Workshop II:
„Inklusion“: Eine globale Vision und die Herausforderungen des landesspezifischen Kontextes Input: Dr. Jana Zehle Universität Leipzig Moderation: Gabriele Weigt Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit (bezev) e.V.
|
|
Workshop III:
Inklusion in Bildungsvorhaben der deutschen Entwicklungszusammenarbeit – bisherige empirische Grundlagen und Erfahrungswissen Input: Prof. Dr. Reinhard Markowetz Ludwig-Maximilians-Universität München Moderation: Christoffel Blindenmission (cbm) e.V.
|
|
½ Std. während d. Workshops | Kaffeepause
Fotoausstellung „Eye and I of the Camera“ – ein inklusives Langzeit-Photovoice-Projekt
|
17:30 -18:00 Uhr | Austausch und Resümee der einzelnen Workshop-Ergebnisse
Abschluss der Veranstaltung |
Bitte melden Sie sich über inclusive-education@giz.de für diese Veranstaltung an.