[:en]DIE | Parallels between the Corona pandemic and climate change [:de]DIE | Parallelen zwischen der Corona-Pandemie und dem Klimawandel[:]

[:en]

The corona pandemic is hitting humanity like a global tsunami: it claims lives in a so far unpredictable number, pushes health care systems to their limits, disrupts global supply chains and destabilises the financial sector. Measures are being taken all over the world to slow down the spread of the virus and minimise the economic damage. In this situation, behavioural change of individuals is indispensable.

From a behavioural science perspective, there are three points of particular relevance in the current crisis: First, the situation mandates that we limit ourselves as individuals for the global common good. In many cases, this is not primarily a question of one’s own well-being, but rather the well-being of others. Second, the effectiveness of our individual actions is often uncertain and very difficult to trace. By contrast, the cost of the cutbacks we are making is immediately tangible and could severely change our living conditions. Third, the constraints we are being asked to accept are experienced in the present, while the positive impact of our abstention will be felt largely in the future.

The situation we are currently experiencing as a result of the corona pandemic has many parallels with the threat posed by climate change. Just as with a global pandemic, the climate crisis poses a risk of immeasurable proportions to human life. Likewise, it requires us to limit our individual freedom for the global common good. The cost of our abstention is also immediately tangible in the present, while the benefits often appear uncertain and far off in the future.

The current situation shows that behavioural change is difficult under such circumstances. Despite multiple calls for voluntary social distancing, most people have only come to comply with these requests in recent weeks as political requirements have been imposed and incentives have been shifted. Similarly, and contrary to all expert recommendations, lifestyle changes made by individuals in recent years to tackle climate change have been sparse and slow. In order to effectively avert the climate crisis, the right degree of political regulations and shifted incentives seems to be crucial here as well. Compared to the acceptance of current restraints to fight the corona pandemic, however, the willingness for behaviour change to protect the climate has so far been very low among the majority of society. Why is that?

A key difference between the threat posed by the corona pandemic and that posed by the climate crisis is found in two dimensions: the personal and the temporal distance. The more distant a threat appears, the lower is our willingness to take action. The corona pandemic is currently very much on people’s minds; temporal distance is thus small. Personal distance varies. Some people are already directly affected, while others have only learned about the extent of the virus through the media. By contrast, the consequences of the climate crisis are for many people still difficult to see to date. They unfold over a longer period of time and have so far only little effect on the everyday lives of most Europeans. Consequently, many people still see the threat posed by climate change as lying in the future and have a low willingness to make immediate changes to their behaviour.

Latest studies from China and Italy show that the negative global environmental impact of human activity has decreased significantly since the outbreak of the corona pandemic. Perhaps the current state of emergency represents an opportunity to also take another look at our own individual behaviour in terms of climate protection. For example, we are currently learning to make greater use of digital solutions and cope with reduced mobility – a key building block also for global sustainability. Equally, political decision-makers should make sure not to lose sight of climate change mitigation these days. While the climate crisis may have currently slipped out of public focus, this does not mean it is any less relevant. On the contrary, if current political measures for fighting the corona pandemic fail to take into account the consequences for the global climate as well, this would have severe implications for our future.

For society to accept political measures for individual behavioural change, it is crucial from a behavioural sciences perspective to stress the relevance of individual action for collective success. Moreover, the effectiveness of individual behaviour needs to be made tangible for people to be willing to accept the cost of individual abstention. In addition, it is important to illustrate the pressing need for immediate restrictions to achieve future success if the general public is to grasp the necessity of taking action at an early stage.

As the personal and temporal distance to the climate crisis still appear quite large to many people, these points are currently even more difficult to convey for climate change mitigation than for fighting the corona pandemic. It requires a democratically-anchored political system that values scientific advice and is nonetheless willing to take action now to set a course for a sustainable future. The longer we wait to adapt our behaviour, the more drastic the changes will have to be in the future.

More Information

Source: German Development Institute, 01.04.2020[:de]

Die Corona-Pandemie trifft die Menschheit wie ein globaler Tsunami: sie fordert Menschenleben in einer noch unvorhersehbaren Zahl, bringt Gesundheitssysteme an ihre Grenzen, unterbricht globale Lieferketten und bringt den Finanzsektor ins Schwanken. Auf der ganzen Welt werden Maßnahmen getroffen, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen und den wirtschaftlichen Schaden zu minimieren. Dass dabei auch Verhaltensänderungen auf individueller Ebene stattfinden müssen, ist unabdingbar.

Aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive sind in der aktuellen Krise drei Punkte besonders relevant: Erstens, die Situation erfordert, dass wir uns individuell für das globale Gemeinwohl einschränken. Häufig geht es dabei primär nicht um das eigene Wohlergehen, sondern vor allem um das Wohlergehen anderer. Zweitens, die Wirksamkeit unseres individuellen Handelns ist oft ungewiss und nur schwer nachzuvollziehen. Die Kosten unseres Verzichts hingegen sind direkt spürbar und können unsere Lebensumstände gravierend verändern. Drittens, die Einschränkungen, die von uns gefordert werden, fallen jetzt in der Gegenwart an, während die positiven Auswirkungen unseres Verzichts größtenteils zeitlich versetzt in der Zukunft liegen.

Die Situation, die wir aufgrund der Corona-Pandemie aktuell erleben, hat viele Parallelen zur Bedrohung durch den Klimawandel. Auch die Klimakrise bedroht das menschliche Leben in einem unabsehbaren Ausmaß. Genau wie bei einer weltweiten Pandemie erfordert sie von uns individuelle Einschränkungen für das globale Gemeinwohl. Auch hier sind die Kosten unseres Verzichts direkt spürbar, während der Nutzen oft ungewiss erscheint und in der Zukunft liegt.

Die aktuelle Situation zeigt, dass Verhaltensänderungen unter solchen Umständen schwierig sind. Trotz anfänglicher Appelle an freiwillige soziale Isolation, hat der Großteil der Menschen diese in den letzten Wochen erst aufgrund politischer Vorgaben und verschobener Anreizsysteme eingehalten. Ähnlich haben sich, entgegen aller Empfehlungen von Expert*innen, individuelle Lebensstile für mehr Klimaschutz in den letzten Jahren nur wenig oder schleppend verändert. Um die Klimakrise erfolgreich abzuwenden, scheint somit auch hier das richtige Maß an politischen Regulierungen zur Verschiebung von Anreizsystemen entscheidend zu sein. Im Vergleich zur Akzeptanz aktueller Einschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ist die Bereitschaft für Verhaltensänderungen für den Klimaschutz beim Großteil der Gesellschaft allerdings bislang noch sehr gering. Woran liegt das?

Ein wichtiger Unterschied zwischen der Bedrohung durch die Corona-Pandemie und der Klimakrise liegt in zwei Dimensionen: der persönlichen sowie der zeitlichen Distanz. Je weiter entfernt eine Bedrohung erscheint, desto geringer ist die Bereitschaft zu handeln. Die Corona-Pandemie ist momentan sehr präsent; die zeitliche Distanz ist somit gering. Die persönliche Distanz variiert. Manche Menschen sind bereits direkt betroffen, während andere bisher nur über Medien vom Ausmaß des Virus erfahren haben. Die Folgen der Klimakrise hingegen sind für viele Menschen bislang nur schwer ersichtlich. Sie erstrecken sich über einen längeren Zeitraum und beeinflussen den Alltag der meisten Menschen in Europa aktuell noch wenig. Die Bedrohung durch den Klimawandel erscheint somit für viele noch in der Zukunft zu liegen und die Bereitschaft für sofortige Verhaltensänderungen ist gering.

Aktuelle Studien zu China und Italien zeigen, dass die weltweiten negativen Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt seit Ausbruch der Corona-Pandemie erheblich zurückgegangen sind. Vielleicht bietet der derzeitige Ausnahmezustand die Möglichkeit, eigene Verhaltensweisen auch für den Klimaschutz noch einmal individuell zu hinterfragen. Wir lernen beispielsweise gerade, vermehrt digitale Lösungen zu nutzen und mit einer verringerten Mobilität umzugehen – ein wichtiger Baustein auch zur Globalen Nachhaltigkeit. Genauso sollten politische Entscheidungsträger den Klimaschutz jetzt nicht aus den Augen verlieren. Die Klimakrise mag aktuell aus dem Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit geraten sein, jedoch wird sie dadurch nicht weniger relevant. Im Gegenteil: wenn bei den aktuellen politischen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie die Folgen für den Klimaschutz nicht mit einbezogen werden, könnte dies erhebliche Folgen für unsere Zukunft haben.

Damit politische Maßnahmen für individuelle Verhaltensänderungen von der Gesellschaft akzeptiert werden, muss aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht klar kommuniziert werden, dass individuelles Verhalten ausschlaggebend für kollektiven Erfolg ist. Zudem muss die Wirksamkeit des individuellen Handelns greifbar gemacht werden, damit die Menschen bereit sind, die Kosten individuellen Verzichts in Kauf zu nehmen. Darüber hinaus muss die Dringlichkeit sofortiger Einschränkungen für zukünftige Erfolge veranschaulicht werden, damit die Notwendigkeit für frühes Handeln allgemein gesellschaftlich verstanden wird. Dies gilt sowohl für die Bekämpfung der Corona-Pandemie als auch für den Klimaschutz.

Da die persönliche und zeitliche Distanz zur Klimakrise für viele Menschen aktuell noch größer erscheint, sind diese Punkte für den Klimaschutz momentan noch schwieriger zu vermitteln als für die Bekämpfung der Corona-Pandemie. Es erfordert ein demokratisch-verankertes politisches System, das den Rat der Wissenschaft schätzt und dennoch bereit ist, jetzt die Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen. Je später wir damit anfangen, unser Verhalten umstellen, desto drastischer werden die Veränderungen in der Zukunft ausfallen müssen.

Mehr Informationen

Quelle: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, 01.04.2020[:]