[:en]European Commission: Sustainability – Commission presents a reflection paper on a more sustainable Europe by 2030[:de]Europäische Kommission: Nachhaltigkeit – Kommission legt Reflexionspapier über ein nachhaltigeres Europa bis 2030 vor[:]

[:en]

As part of the debate on the future of Europe, launched with the Commission’s White Paper of 1 March 2017, the Commission is today publishing a Reflection Paper on a Sustainable Europe by 2030.

Announced as a follow-up to President Juncker’s 2017 State of the Union Address, today’s Paper forms part of the EU’s firm commitment to deliver on the United Nations Sustainable Development Goals, including on the Paris Agreement on Climate Change. By reviewing the breadth of challenges for Europe and presenting illustrative scenarios for the future, the Paper seeks to steer the discussion on how these goals can be best achieved and how the European Union can best contribute by 2030. Building on what has been achieved in recent years, these scenarios highlight that further action is needed if the EU and the world are to secure a sustainable future in the interest of citizens’ well-being.

Frans Timmermans, First Vice-President of the Commission, said: “Sustainable development starts and ends with people, it is about making our economy and society sustainable and prosperous at the same time. We do this so we can uphold our way of life and upgrade the well-being of our children and grandchildren when it comes to equality, a healthy natural environment, and a thriving, green and inclusive economy. Our task is nothing less than to secure our planet for all people. Europe can and should lead the way.”

Jyrki Katainen, Vice-President for Jobs, Growth, Investment and Competitiveness, said: “Sustainability is part of Europe’s DNA. It is about making sure that future generations will have the same or better opportunities than us, whilst respecting the limited resources of our planet. The Investment Plan for Europe helps by bringing the private sector on board and the Action Plan for Sustainable Finance facilitates creating a new market for sustainable investments. By modernising our societies in an inclusive manner, fully embracing circular economy and reaping the benefits of new technologies such as Artificial Intelligence, we can strive for climate neutrality and ensure our planet is in a better shape for our children.”

Over the years, the EU has become a frontrunner in sustainability, with the highest social and environmental standards, and championing the Paris Climate Agreement and innovative concepts like the circular economy. The Juncker Commission has mainstreamed sustainable development priorities across its policies since the start of its mandate.

However, like the rest of the world, the EU faces complex, changing and pressing challenges, in particular related to its ecological debt and climate change, demographic change, migration, inequality, economic and social convergence, and pressure on public finances. Moreover, rising temptations of isolationism and nationalism are a sign that too many Europeans do not feel protected enough in this changing world. The undeniable facts should not instil us with fear, but inspire us to act instead.

Today’s Reflection Paper focuses on the key policy foundations for the sustainability transition, which include moving from linear to circular economy, correcting the imbalances in our food system, future-proofing our energy, buildings and mobility, and making sure that this transition is fair, leaving no one and no place behind. The Paper also concentrates on the horizontal enablers, which need to underpin the sustainability transition, including education, science, technology, research, innovation and digitisation; finance, pricing, taxation and competition; responsible business conduct, corporate social responsibility and new business models; open and rules-based trade; governance and policy coherence at all levels. The Paper ends by emphasising the importance of blazing the trail for the sustainability transition globally as our policies will only have a limited impact on the planet if others pursue opposing policies.

The Paper puts forward three scenarios to stimulate the discussion on how to follow up on the Sustainable Development Goals within the EU. These scenarios are illustrative: they aim to offer different ideas and spur debate and thinking. The eventual outcome would likely be a combination of certain elements from each. The three scenarios are:

  1. An overarching EU SDGs strategy guiding the actions of the EU and its Member States;
  2. A continued mainstreaming of the SDGs in all relevant EU policies by the Commission, but not enforcing Member States’ action;
  3. An enhanced focus on external action while consolidating current sustainability ambition at EU level.

Background

On 25 September 2015, the General Assembly of the United Nations adopted a set of 17 Sustainable Development Goals to end poverty, protect the planet, and ensure prosperity for all as part of a new sustainable development agenda, the “2030 Agenda”. Each of the 17 goals has specific targets (169 targets in total) to be achieved by 2030. The EU was a leading force behind the adoption of the 2030 Agenda and its Sustainable Development Goals.

On 22 November 2016, the Commission adopted a Communication on ‘Next steps for a sustainable European future‘ in response to the 2030 Agenda. The Communication presented a picture of what the EU is doing to contribute to the 2030 Agenda by highlighting key EU policies for each of the 17 Sustainable Development Goals. It also explained how the 10 priorities of this Commission for the period 2014-2019 contribute to the 2030 global agenda. The Communication also announced the launch of a high-level multi-stakeholder platform, chaired by First Vice-President Timmermans, with a role in the follow-up and exchange of best practices on the implementation of Sustainable Development Goals.

On 13 September 2017, the President, in the letter of intent accompanying his State of the Union Address, announced a Reflection Paper entitled ‘Towards a Sustainable Europe by 2030’ on the follow-up to the Sustainable Development Goals, including on the Paris Agreement on Climate Change.

Today’s Reflection Paper is accompanied by a detailed set of annexes reviewing the performances and recent measures taken by the EU in relation to the Sustainable Development Goals. The contribution of the EU’s high-level multi-stakeholder platform is also attached.

For more information

Factsheet: Towards a Sustainable Europe by 2030

Reflection paper: Towards a Sustainable Europe by 2030


Annexes to today’s reflection paper:

Commission Staff Working Document: 2019 EU report on Policy Coherence for Development

White Paper on the Future of Europe (1 March 2017) and previous reflection papers

Eurostat Sustainable Development Goals monitoring report

A clean planet for all: a strategy for a climate neutral Europe by 2050

Source: Press release European Commission, 30.01.2019

[:de]

Im Rahmen der Debatte über die Zukunft Europas, die mit dem Weißbuch der Kommission vom 1. März 2017 angestoßen wurde, veröffentlicht die Kommission heute ein Reflexionspapier über ein nachhaltiges Europa bis 2030.

Als Folgemaßnahme zur Rede von Präsident Juncker zur Lage der Union 2017 angekündigt ist die Vorlage dieses Dokuments eine der Maßnahmen, mit denen die EU ihrer festen Zusage zur Verwirklichung der von der Vereinten Nationen formulierten Ziele für nachhaltige Entwicklung und der Ziele des Klimaschutzübereinkommens von Paris nachkommen will. Das Dokument, in dem die vielfältigen Herausforderungen, vor denen Europa steht, bewertet und mögliche Zukunftsszenarien dargestellt werden, soll als Leitfaden für die Diskussionen darüber dienen, wie diese Ziele am besten erreicht werden können und wie die Europäische Union bis 2030 am besten dazu beitragen kann. Aufbauend auf den Ergebnissen der letzten Jahre verdeutlichen diese Szenarien, dass weitere Maßnahmen erforderlich sind, damit die EU und die Welt eine nachhaltige Zukunft im Interesse des Wohlergehens der Bürgerinnen und Bürger sichern können.

Der Erste Vizepräsident der Kommission, Frans Timmermans, erklärte dazu: „Die nachhaltige Entwicklung beginnt und endet mit den Menschen; es geht darum, die Nachhaltigkeit und den Wohlstand unserer Wirtschaft und Gesellschaft gleichzeitig zu sichern. Wir tun dies damit wir unsere Lebensweise bewahren und das Wohlergehen unserer Kinder und Enkel noch weiter verbessern können, wenn es um Gleichheit, eine gesunde natürliche Umwelt und eine prosperierende, grüne und inklusive Wirtschaft geht. Unsere Aufgabe ist es, die Zukunft unseres Planeten für alle zu sichern. Europa kann und sollte eine Vorreiterrolle übernehmen.“

Der für Arbeitsplätze, Wachstum, Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit zuständige Vizepräsident der Europäischen Kommission, Jyrki Katainen, führte aus: „Die Nachhaltigkeit ist Teil der europäischen DNA. Es geht darum, dafür zu sorgen, dass künftige Generationen die gleichen oder bessere Möglichkeiten haben als wir, und gleichzeitig die begrenzten Ressourcen unseres Planeten zu wahren. Die Investitionsoffensive für Europa leistet dazu einen Beitrag, indem der Privatsektor an Bord geholt wird, und mit dem Aktionsplan für ein nachhaltiges Finanzwesen wird die Schaffung eines neuen Marktes für nachhaltige Investitionen erleichtert. Durch die inklusive Modernisierung unserer Gesellschaften, die umfassende Einbeziehung der Kreislaufwirtschaft und die Nutzung der Vorteile neuer Technologien wie der künstlichen Intelligenz können wir die Klimaneutralität anstreben und dafür sorgen, dass wir unseren Planeten in einem besseren Zustand an unsere Kinder weitergeben.“

Im Laufe der Jahre ist die EU zu einem Spitzenreiter im Bereich der Nachhaltigkeit geworden. Sie verfügt über die höchsten Sozial- und Umweltstandards und setzt sich nachdrücklich für das Klimaschutzübereinkommen von Paris und für innovative Konzepte wie die Kreislaufwirtschaft ein. Die Juncker-Kommission hat seit Beginn ihres Mandats dafür gesorgt, dass das Thema der nachhaltigen Entwicklung in allen Politikbereichen berücksichtigt wird.

Doch wie der Rest der Welt steht auch die EU vor drängenden, komplexen und sich verändernden Herausforderungen, insbesondere im Zusammenhang mit ihren ökologischen Schulden und dem Klimawandel, dem demografischen Wandel, der Migration, der Ungleichheit, der wirtschaftlichen und sozialen Konvergenz und dem Druck auf die öffentlichen Finanzen. Darüber hinaus ist der zunehmende Hang zu Isolationismus und Nationalismus ein Zeichen dafür, dass zu viele Europäer das Gefühl haben, in dieser Welt des Wandels nicht ausreichend geschützt zu sein. Diese Tatsachen sollten uns jedoch nicht Besorgnis und Angst einflößen, sondern uns zum Handeln animieren.

Im heute vorgestellten Reflexionspapier liegt der Schwerpunkt auf den wichtigsten politischen Grundlagen für die Nachhaltigkeitswende. Dazu gehören unter anderem der Übergang von der linearen zur Kreislaufwirtschaft, die Korrektur der Ungleichgewichte in unserem Lebensmittelsystem, die zukunftssichere Gestaltung unserer Energieversorgung, unserer Gebäude und unserer Mobilität sowie die Gewährleistung einer gerechten Nachhaltigkeitswende, bei der niemand, auch keine Region, zurückgelassen wird. Im Fokus stehen auch die horizontalen Faktoren‚ die die Nachhaltigkeitswende unterstützen müssen, darunter Bildung, Wissenschaft, Technologie, Forschung, Innovation und Digitalisierung; Finanzen, Preisgestaltung, Steuern und Wettbewerb; verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln, soziale Verantwortung von Unternehmen und neue Geschäftsmodelle; offener und auf Regeln basierter Handel: Politikgestaltung und -kohärenz auf allen Ebenen. Am Schluss des Papiers wird betont, wie wichtig es ist, dass die sich EU in ihrer Vorreiterrolle für die Nachhaltigkeitswende auf globaler Ebene einsetzt, denn unsere Maßnahmen werden nur begrenzte Auswirkungen auf den Planeten haben, wenn andere eine entgegengesetzte Politik verfolgen.

In dem Papier werden drei Szenarien vorgestellt, um die Diskussion über Folgemaßnahmen zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung innerhalb der EU anzuregen. Diese Szenarien dienen der Veranschaulichung: Sie zielen darauf ab, verschiedene Ideen anzubieten und zu Diskussionen und zum Nachdenken anzuregen. Das letztendliche Ergebnis wäre wahrscheinlich eine Kombination bestimmter Elemente aus jedem Szenario. Die drei Szenarien sind:

  1. Eine übergreifende EU-Strategie für nachhaltige Entwicklung, die als Richtschnur für alle Maßnahmen der EU und ihrer Mitgliedstaaten dienen soll;
  2. Kontinuierliche Berücksichtigung der SDG in allen relevanten EU-Politikbereichen durch die Kommission, ohne Verpflichtung der Mitgliedstaaten zum Handeln:
  3. Stärkere Fokussierung auf das auswärtige Handeln bei gleichzeitiger Konsolidierung der derzeitigen Nachhaltigkeitsbestrebungen auf EU-Ebene.

Hintergrund

Am 25. September 2015 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Sie sind als Teil einer neuen „Agenda 2030“ für nachhaltige Entwicklung darauf ausgerichtet, die Armut zu beseitigen, den Planeten zu schützen und Wohlstand für alle zu sichern. Jedes der 17 Ziele umfasst spezifische Zielvorgaben (insgesamt 169), die bis 2030 erreicht werden sollen. Die EU war eine treibende Kraft hinter der Annahme der Agenda 2030 und der Ziele für nachhaltige Entwicklung.

Am 22. November 2016 nahm die Kommission als Reaktion auf die Agenda 2030 eine Mitteilung mit dem Titel „Nächste Schritte für eine nachhaltige Zukunft Europas“ an. Die Mitteilung bot einen Überblick über den Beitrag der EU zur Agenda 2030 und die wichtigsten Maßnahmen der EU zur Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Darin wurde erläutert, wie die 10 Prioritäten dieser Kommission für den Zeitraum 2014-2019 zur globalen Agenda 2030 beitragen, und die Einrichtung einer hochrangigen Multi-Stakeholder-Plattform unter dem Vorsitz des Ersten Vizepräsidenten Timmermans angekündigt, die eine Rolle bei den Folgemaßnahmen zur Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung und beim Austausch entsprechender bewährter Verfahren übernehmen soll.

Am 13. September 2017 kündigte der Präsident in der Rede zur Lage der Union beigefügten Absichtserklärung ein Reflexionspapier mit dem Titel „Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Europa bis 2030“ zum Thema der Folgemaßnahmen zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung, einschließlich der Ziele des Klimaschutzübereinkommens von Paris, an.

Dem heute vorgelegten Reflexionspapier sind ausführliche Anhänge beigefügt, in denen auf die Leistung und die jüngsten Maßnahmen der EU im Zusammenhang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung näher eingegangen wird. Der Beitrag der hochrangigen Multi-Stakeholder-Plattform der EU ist ebenfalls beigefügt.

Weitere Informationen

Factsheet: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Europa bis 2030

Reflexionspapier: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Europa bis 2030


Anhänge zum heute veröffentlichten Reflexionspapier:

Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen: EU-Bericht über Politikkohärenz im Interesse der Entwicklung 2019:

Weißbuch zur Zukunft Europas (1. März 2017) und frühere Reflexionspapiere

Eurostat-Bericht über die Überwachung der nachhaltigen Entwicklung

Ein sauberer Planet für alle: eine Strategie für ein klimaneutrales Europa bis 2050

Quelle: Presseerklärung Europäische Kommission, 30.01.2019

[:]