[:en]BICC: Global Militarization Index 2018 | Europe: Trend of an arms build-up in eastern and western countries[:de]BICC: Globaler Militarisierungsindex 2018 | Europa: Trend zum Aufrüsten in Ost und West[:]

[:en]

Nearly all European countries (eastern and western) spend more money on their armed forces than in the previous year. The number of military personnel and major weapons systems has also increased. The Global Militarization Index (GMI) 2018 not only analyzes this and other regional trends but also examines the relationship between the level of militarization of countries and their political system worldwide, using data of the Freedom House Index and the Polity IV Project.

In the course of the Russian annexation of Crimea in 2014 and the violent conflict in eastern Ukraine, relations between NATO and Russia have deteriorated severely. This can also be observed in the GMI 2018. “The pressure exerted by the United States on European NATO countries to increase their military budgets has its first effects”, Max Mutschler and Marius Bales, the authors of the GMI 2018, comment this trend. In 25 of the 28 EU member states, there was an increase in militarization. The number of military personnel and major conventional weapons has increased considerably in many EU countries. They mainly invested in more tanks and armoured personnel carriers Eastern NATO countries in particular expanded their armed forces.

Due to its difficult economic situation, Russia, however, reduced its military spending significantly compared to the previous year. “Still, Russia is one of the most militarized countries worldwide—as it had been in the previous years (2018, GMI position 6; 2017 GMI position 4)”, Mutschler and Bales point out. “The lack of trust has increased in Europe. Large military exercises as in 2018 can be understood as a demonstration of military strength on all sides”, the authors explain.

The level of militarization of Ukraine rose by one position to position 14, which continues its militarization trend since 2014. “This trend can be interpreted in the context with the development of the conflict between Russia and Ukraine that is currently worsening again”, the authors stress.

Top 10 positions: Middle East is dominating

Israel, Singapore, Armenia, Cyprus, South Korea, Russia, Greece, Jordan, Brunei and Belarus are in the top 10 of the GMI 2018 (positions 1 to 10). “These countries allocate particularly high levels of resources to the military in comparison to other areas of society”, Max Mutschler and Marius Bales explain. Despite dwindling revenues from the oil trade, militarization in the Middle East remains, by international standards, at a very high level. All countries in the region, except Iraq (position 41), can be found among the 30 most heavily militarized countries in the world. “Political and religious rivalries, as well as many high-intensity armed conflicts (such as in Yemen, Iraq and Syria), are the drivers of this high level of militarization”, the authors analyze.

Militarization and political system

This year’s GMI also examines possible connections between particularly high or low militarization and the political system of the respective countries. In doing so, it refers to the data from the Freedom House Index and the Polity IV Project of the Center for Systems Peace. There are significantly more Not Free countries and autocracies among the countries with particularly high militarization levels than among those with particularly low levels. “One possible explanation is that the autocratic elites in Not Free countries often rely on a strong military to secure their power”, the authors explain. And still, quite an ambiguous picture can be found: “A low level of militarization, in turn, does not automatically go along with a high level of freedom of the political system but often points to weak state structures and, thus, less control by the state”, Max Mutschler and Marius Bales point out.

The GMI

The Global Militarization Index presents on an annual basis the relative weight and importance of a country’s military apparatus in relation to its society as a whole. It compares, for example, military expenditures with a country’s gross domestic product (GDP) and its health expenditure (as share of its GDP). The GMI 2018 covers 155 countries and is based on the latest available figures (in most cases data for 2017). The index project is financially supported by Germany’s Federal Ministry for Economic Cooperation and Development.

Further information on the GMI

Global Militarization Index 2018
https://www.bicc.de/publications/publicationpage/publication/global-militarization-index-2018-833/
GMI (various data sets and interactive world map)
http://gmi.bicc.de/
GMI Ranking Table
http://gmi.bicc.de/index.php?page=ranking-table

Source: Press release Bonn International Center for Conversion (BICC), 29.11.2018[:de]

Beinahe alle europäischen Staaten (Ost und West) geben mehr Geld für ihr Militär aus als noch im Vorjahr. Gestiegen sind auch die Anzahl des militärischen Personals und der Großwaffensysteme. Der Globale Militarisierungsindex (GMI) 2018 analysiert nicht nur diesen und andere regionale Trends, sondern untersucht weltweit auch mit Hilfe von Daten des Freedom House Index und des Polity IV Project das Verhältnis zwischen dem Militarisierungsgrad von Staaten und ihrem politischen System.

Im Zuge der russischen Annexion der Krim 2014 und des gewaltsamen Konflikts in der Ostukraine haben sich die Beziehungen zwischen der NATO und Russland massiv verschlechtert. Dies findet auch im GMI 2018 seinen Niederschlag. „Der US-amerikanische Druck auf die europäischen NATO-Staaten, ihre Militärhaushalte zu erhöhen, zeigt Auswirkungen“, kommentieren Mutschler und Bales, Autoren des GMI 2018, den Trend. In 25 der 28 EU-Mitgliedstaaten stieg die Militarisierung an. Die Anzahl des militärischen Personals und der Großwaffensysteme wuchs in vielen EU-Staaten teilweise deutlich. Angeschafft wurden vor allem mehr Panzer und gepanzerte Mannschaftstransporter. Speziell die östlichen NATO-Staaten bauten die Stärke der Streitkräfte aus.

Russland reduzierte zwar auf Grund seiner schwierigen wirtschaftlichen Lage im Vergleich zum Vorjahr seine Militärausgaben deutlich. „Dennoch zählt Russland – wie in den Jahren zuvor – zu den weltweit am stärksten militarisierten Staaten (2018 GMI-Platz 6; 2017 GMI-Platz 4)“, stellen Max Mutschler und Marius Bales fest. „Das Misstrauen in Europa ist gewachsen. Große Militärmanöver wie im Jahr 2018 können als wechselseitige Demonstrationen militärischer Stärke verstanden werden“, erläutern die Autoren.

Der Militarisierungsgrad der Ukraine stieg um einen Platz auf Position 14, was den Militarisierungstrend seit 2014 fortsetzt. „Wir sehen diesen Trend im Zusammenhang mit der Entwicklung des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine, der gerade eine erneute Zuspitzung erlebt“, unterstreichen die Autoren.

Spitzenplätze der Militarisierung: Naher und Mittlerer Osten dominieren

Die Staaten Israel, Singapur, Armenien, Zypern, Südkorea, Russland, Griechenland, Jordanien, Brunei und Weißrussland führen den GMI 2018 an (Position 1 bis 10). „Diese Staaten stellen dem Militär im Verhältnis zu anderen gesellschaftlichen Bereichen besonders viele Ressourcen zur Verfügung“, erläutern Max Mutschler und Marius Bales. Trotz zurückgehender Einnahmen aus dem Erdölhandel ist die Militarisierung im Nahen und Mittleren Osten im internationalen Vergleich weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Alle Staaten dieser Region, mit Ausnahme des Iraks (Platz 41), sind unter den 30 am stärksten militarisierten Ländern der Welt zu finden. „Politische und religiöse Rivalitäten sowie mehrere bewaffneter Konflikte mit sehr hoher Intensität (u. a. im Jemen, Irak und Syrien) sind die Treiber dieser hohen Militarisierung“, analysieren die Autoren.

Militarisierung und politisches System

Der diesjährige GMI betrachtet auch die möglicher Zusammenhänge zwischen besonders hoher beziehungsweise besonders niedriger Militarisierung und dem politischen System der betreffenden Staaten. Er bezieht sich dabei auf die Daten des Freedom House Index und des Polity IV Project am Center for Systemic Peace. Unter den besonders hoch militarisierten Staaten sind deutlich mehr unfreie Staaten und Autokratien zu finden, als unter den besonders gering militarisierten. „Eine mögliche Erklärung wäre, dass sich die autokratischen Eliten in unfreien Staaten oftmals auf ein starkes Militär stützen, um ihre Herrschaft zu sichern“, schätzen die Autoren ein. Dennoch entsteht ein ambivalentes Bild. „Ein niedriger Militarisierungsgrad geht umgekehrt nicht automatisch mit einem hohen Grad an Freiheit des politischen Systems einher, sondern deutet oft auf schwache staatliche Strukturen und dementsprechend geringere Kontrollmöglichkeiten des Staates hin“, erklären Max Mutschler und Marius Bales.

Der GMI

Der Globale Militarisierungsindex bildet alljährlich das relative Gewicht des Militärapparats von Staaten im jeweiligen Verhältnis zur Gesellschaft als Ganzes ab. Er stellt zum Beispiel die Militärausgaben ins Verhältnis zum BIP und den staatlichen Gesundheitsausgaben (Anteil am BIP). Der GMI 2018 umfasst 155 Staaten und basiert auf den aktuellsten vorliegenden Zahlen, in der Regel sind das die Daten des Jahres 2017. Der Index wird durch das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.
Weitere Informationen zum GMI

Globaler Militarisierungsindex 2018

https://www.bicc.de/publications/publicationpage/publication/global-militarization-index-2018-833/
GMI (verschiedene Datensätze und interaktive Weltkarte)
http://gmi.bicc.de/
GMI Ranking Table
http://gmi.bicc.de/index.php?page=ranking-table

Quelle: Presseerklärung Bonn International Center for Conversion (BICC), 29.11.2018[:]