[:en]Sturm, Janina / Fitz, Ronja (DIE): Art, culture and the 2030 Agenda[:de]Sturm, Janina / Fitz, Ronja (DIE): Kunst, Kultur und die Agenda 2030[:]

[:en]

How do Cuban artists come up with the idea of turning a table upside down and using it as a boat in the Caribbean Sea?

The video installation of artist couple Jennifer Allora and Guillermo Calzadilla is a reference to the Puerto Rican island of Vieques, which was used by the US as a base and training location for over 60 years. Weapons testing was carried out on this seemingly idyllic Caribbean island for more than five decades. The results are a landscape pockmarked with bomb craters and an ecosystem polluted with materials including lead and mercury. The inhabitants of the island were robbed of their livelihood. Local civic initiatives are calling for justice and compensation from the US government. So far the inhabitants of Vieques have not been granted a hearing. The two Puerto Rican-based artists aim to change this: the overturned negotiating table urges balanced communication and non-violent conflict resolution. The picture also forms the title image of the exhibition ”Zur Nachahmung empfohlen! – Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit“ (“examples to follow! – expeditions in aesthetics and sustainability”), currently on show in Bonn.

What role can art and culture play in the transformation to sustainable development? Creating a livelihood for all and maintaining this sustainably is the key concern of the 2030 Agenda for Sustainable Development, adopted in 2015. With this agreement, all states committed themselves to achieve the 17 goals (Sustainable Development Goals, SDG) contained therein. The agenda constitutes a major step forward, as it commits industrialised, emerging and developing countries alike to transformation. In addition, the goals are not limited to a specific number of issues, but instead require progress in all dimensions of sustainable development, i.e. ecological, economic, social but also political and cultural areas. With SDG 4 “Quality Education”, in particular the agenda states the significance of a cultural basis for sustainable development. Here and at further points, the agenda emphasises the significance of cultural diversity in particular in achieving the SDGs.

Since the adoption of the agenda three years ago, numerous countries have formulated declarations of intent for the implementation of the goals, however, in Germany, Europe and worldwide we are still far from achieving these. There is growing concern that the implementation might stuck in bureaucratic and diplomatic processes, which would hinder a comprehensive transformation. Beyond executive authority and diplomacy, the response from society and business with regard to the 2030 Agenda for Sustainable Development is still insufficient. Although the agenda is used as a point of reference in individual areas, too often sustainability is still reduced to ecological issues or technical innovations, thus far playing no significant role in either public discussion or political programmes. In Germany, too, the 2030 Agenda has failed to establish itself as a core principle and central element in politics and business.

As the artists Allora and Calzadilla and the exhibition “examples to follow! – expeditions in aesthetics and sustainability“ impressively illustrate, art has the unique ability to visualise interrelations and appeal to people at an emotional level. Art and culture should be regarded as a key medium between complex challenges and social actors. Building bridges between art and culture on the one hand and science on the other also serves diverse mutual enrichment. As a result, with the aid of the cultural dimension, complex issues can be rendered accessible and a shift in perspective can draw attention to the theme of sustainability.

The aforementioned exhibition or the annual “Concert for a Sustainable Planet” at New York’s Carnegie Hall aim to promote dialogue and inspire activities. Art can open up unusual perspectives, provide a platform for issues and lend visibility to things that are often not seen at first glance. In Germany, the establishment of a fund for aesthetics and sustainability (Fonds für Ästhetik und Nachhaltigkeit) has long been supported by leading figures in public life. The combination of art and science can open up new doors to a sustainable future.

Janina Sturm and Ronja Fitz, Sustainable Development Solutions Network (SDSN) Germany

Source: The Current Column – German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), 02.07.2018[:de]

Wie kommen kubanische Künstler auf die Idee, einen umgedrehten Tisch als Boot im karibischen Meer zu benutzen?

Die Videoinstallation des Künstlerpaars Jennifer Allora und Guillermo Calzadilla nimmt Bezug auf die puertoricanische Insel Vieques, welche über 60 Jahre von den USA als Stützpunkt und Ausbildungsstandort genutzt wurde. Mehr als fünf Jahrzehnte wurden auf dieser von außen so idyllisch wirkenden Karibikinsel Waffentests durchgeführt. Hinterlassen haben sie eine von Bombentrichtern gekennzeichnete Landschaft und ein unter anderem mit Blei und Quecksilber verseuchtes Ökosystem. Die Inselbewohner wurden ihrer Lebensgrundlage beraubt. Bürgerinitiativen vor Ort fordern Gerechtigkeit und Entschädigung von der US-Regierung. Gehör bekommen die Inselbewohner von Vieques bisher keines. Dies möchten die beiden in Puerto Rico lebenden Künstler ändern: Der umgedrehte Verhandlungstisch wird zur Forderung nach ausgewogener Kommunikation und gewaltfreier Konfliktlösung. Diese Aufnahme ist auch das Titelbild der Wanderausstellung „Zur Nachahmung empfohlen! – Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit“, die momentan in Bonn gezeigt wird.

Welche Rolle können Kunst und Kultur bei der Transformation hin zu nachhaltiger Entwicklung spielen? Lebensgrundlagen für alle zu schaffen und diese nachhaltig zu gewährleisten, ist das Kernanliegen der 2015 verabschiedeten Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Mit diesem Beschluss haben sich alle Staaten verpflichtet, die darin enthaltenen 17 Ziele (Sustainable Development Goals, SDG) zu erreichen. Die Agenda ist ein großer Fortschritt, da sich mit ihr Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer gleichermaßen zur Transformation verpflichten. Darüber hinaus beschränken die Ziele sich nicht auf eine bestimmte Zahl von Anliegen, sondern verlangen Fortschritte in allen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung, also ökologisch, ökonomisch, sozial, aber auch politisch und kulturell. Insbesondere mit SDG 4 „Hochwertige Bildung“ benennt die Agenda die Bedeutung der kulturellen Grundlagen für nachhaltige Entwicklung. Hier und an weiteren Stellen betont die Agenda die Bedeutung gerade auch von kultureller Vielfalt für das Erreichen der SDGs.

Seit dem Beschluss der Agenda vor drei Jahren haben viele Staaten Absichtserklärungen zur Umsetzung der Ziele formuliert, aber von der Erreichung der Ziele sind wir in Deutschland, Europa und weltweit noch weit entfernt. Es besteht die Gefahr, dass sich die Umsetzung in bürokratischen und diplomatischen Prozessen erschöpft und eine umfassende Transformation dadurch nicht erreicht wird. Jenseits von Exekutive und Diplomatie zeigt die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in Gesellschaft und Wirtschaft noch viel zu wenig Resonanz. Auch wenn die Agenda in einzelnen Bereichen durchaus als Bezugspunkt genutzt wird, wird Nachhaltigkeit zu oft noch auf ökologische Themen oder technische Innovationen reduziert und spielt darüber hinaus bislang weder in der öffentlichen Diskussion noch in politischen Programmen eine maßgebliche Rolle. Auch in Deutschland hat sich die Agenda 2030 als Leitprinzip und prägendes Element in den Bereichen Politik und Wirtschaft noch nicht durchgesetzt.

Wie die Künstler Allora und Calzadilla sowie die gesamte Ausstellung „Zur Nachahmung empfohlen! – Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit“ eindrücklich zeigen, hat Kunst die einzigartige Fähigkeit, Zusammenhänge zu veranschaulichen und Menschen auf emotionaler Ebene anzusprechen. Kunst und Kultur sollten als wichtiges Medium zwischen komplexen Herausforderungen und den gesellschaftlichen Akteuren verstanden werden. Auch ein Brückenschlag zwischen Kunst und Kultur einerseits und Wissenschaft andererseits schafft vielfältige gegenseitige Bereicherung. So kann mit Hilfe der kulturellen Dimension der Zugang zu komplexen Themen ermöglicht und durch Perspektivwechsel auf eine andere Art auf das Thema Nachhaltigkeit aufmerksam gemacht werden.

Die oben genannte Ausstellung oder das jährliche „Concert for a Sustainable Planet“ in der New Yorker Carnegie Hall wollen Dialoge fördern und Aktivitäten inspirieren. Kunst kann überraschende Blickwinkel öffnen, Themen Gehör verschaffen und sichtbar machen, was auf den ersten Blick oft nicht gesehen werden will. In Deutschland wird die Errichtung eines „Fonds für Ästhetik und Nachhaltigkeit“ schon seit langem von vielen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens unterstützt. Die Verbindung von Kunst und Wissenschaft kann neue Türen in eine nachhaltige Zukunft öffnen.

Janina Sturm and Ronja Fitz, Sustainable Development Solutions Network (SDSN) Germany

Quelle: Die aktuelle Kolumne – German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), 25.06.2018[:]