[:en]Ohnesorge, Jan (DIE): Bitcoin, Ethereum, Ripple and co – Will blockchains become the new banks for the poor?[:de]Ohnesorge, Jan (DIE): Werden Blockchains die neuen Banken der Armen?[:]

[:en]

Blockchain technology will be ten years old this year. In November 2008, a hitherto unknown author going by the pseudonym Satoshi Nakamoto wrote the white paper “Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System”, which explained the basic principles of blockchain technology. Implemented in practice in 2009, bitcoin became the first digital currency to function without a central authority. This is thanks to the underlying blockchain technology, which allows each transaction to be digitally archived on a highly secure basis and is thus effective at preventing fraudulent activities such as the multiple issuing of the same bitcoin. The pioneering currency has been followed in recent years by numerous other cryptocurrencies and other blockchain-based networks that have further refined the technology.

The peer-to-peer payment system enables users to interact directly with one another without the need for a central authority to act as intermediary. Consequently, as well as being a technological breakthrough, it can also provide low-income individuals with easier access to the financial system. This is especially relevant when you consider that a lack of access to financial services is a significant barrier to development. Indeed, several indicators for the Sustainable Development Goals (SDGs) seek to promote greater participation in financial services. While low-income individuals are often still denied access to a bank, anyone with internet access can in principle buy cryptocurrency and use it to carry out transactions. However, before people with limited access to the financial system can use cryptocurrency as a payment method, such use must first become far more widely accepted. Additionally, cryptobanking programs need to be made more user friendly so that laypersons can operate them confidently.

Remittances are one financial service that is crucially important for migrants and their families. From a global perspective, the total volume of remittances in developing countries is around three times larger than that of public development expenditure. The SDGs also reflect the great importance of remittances, requiring that their transaction costs be reduced on average to three per cent of the transfer amount by 2030. The digitalisation of the industry has already led to these costs falling from almost 10 per cent to around seven per cent of the transfer amount in the last decade.

Will blockchain technology allow further urgently needed cost reductions in this area? Blockchain-based networks such as Ripple, Stellar, IOTA and NEO enable international transfers to be made free of charge or almost free of charge using cryptocurrencies. However, the sender of the remittance usually needs to first convert his or her local currency into a cryptocurrency and then use the latter for his or her international transaction before the payment recipient converts the cryptocurrency back into his or her local currency. This thus requires two currency exchanges (e.g. euros to bitcoins to Indian rupees) instead of one (e.g. euros to Indian rupees).

At the same time, using cryptocurrencies makes it possible to cut out certain fees and waiting times associated with the use of correspondent banks by conventional providers such as Western Union. In addition to these cost savings, blockchain-based money-transfer operators can leverage synergies by trading on a proprietary basis in cryptocurrencies in addition to their core business. This is how, for example, start-ups Circle and Cashaa can offer money transfers free of charge or at very low cost in several countries. It remains to be seen whether these companies will be able to establish themselves on the market in the long term. However, it already seems conceivable that blockchain technology will be able to help reduce remittance costs in the next few years by removing the need for correspondent banks.

Blockchain technology holds great potential for increasing structural efficiency in many areas of business and administration. This is especially true for areas in which trust between market players has previously been based on the involvement of a central authority. Remittances can be effected relatively easily using existing blockchain technology. As such, there are already solutions available that offer cost advantages over established money transfer operators. However, it will most likely be a few more years until blockchain-based networks can operate as fully-fledged banks offering user-friendly payment services, (savings) accounts and (micro)loans to financially underserved individuals. Actors in the public and private sectors should support this process by actively leveraging the potential of blockchain technology and promoting its further development. The first step in this direction could be to accept cryptocurrencies for certain payments. The Swiss canton of Zug, for instance, joined the ranks of numerous companies in 2016 when it began accepting payments for municipal services in bitcoin.

Source: Website German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), 05.02.2018[:de]

Dieses Jahr wird die Blockchain-Technologie zehn Jahre alt. Im November 2008 schrieb ein bis heute unbekannter Autor unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper „Bitcoin: Ein elektronisches Peer­-to-­Peer-­Bezahlsystem“, in dem die Grundlagen der Blockchain- Technologie dargestellt werden. „Bitcoin“ erwies sich mit seiner praktischen Implementierung im Jahr 2009 als erste funktionierende digitale Währung, die ohne eine zentrale Instanz auskommt. Die Währung funktioniert, weil die Blockchain-Technologie ein sehr sicheres digitales Archivieren jeder Überweisung ermöglicht. Dadurch wird Betrug wie das mehrfache Ausgeben desselben Bitcoins effektiv verhindert. Auf den Pionier Bitcoin folgten in den kommenden Jahren zahlreiche weitere Kryptowährungen und andere blockchainbasierte Netzwerke, die die Technologie weiterentwickelten.

Ein Peer-to-Peer-Bezahlsystem, indem die Nutzer direkt miteinander interagieren, ohne dass eine zentrale Instanz eine Vermittlerfunktion einnimmt, ist nicht nur ein Durchbruch auf technischer Ebene. Es kann auch den Zugang zum Finanzsystem für einkommensschwache Menschen erleichtern. Dies ist besonders vor dem Hintergrund relevant, dass mangelnder Zugang zu Finanzdienstleistungen ein bedeutendes Entwicklungshemmnis ist. So zielen einige Indikatoren der Sustainable Development Goals (SDGs) auf größere Teilhabe an Finanzdienstleistungen ab. Während Menschen mit niedrigem Einkommen der Zugang zu einer Bank oft verwehrt bleibt, kann prinzipiell jeder, der Zugang zu einem Internetanschluss hat, Kryptowährung kaufen und damit Transaktionen tätigen. Bevor Menschen mit einem eingeschränkten Zugang zum Finanzsystem Kryptowährungen als Zahlungsmittel nutzen können, muss allerdings deren Akzeptanz noch deutlich steigen. Zudem muss die Nutzerfreundlichkeit von Krypto-Banking Programmen noch verbessert werden, damit auch Laien diese sicher bedienen können.

Eine Finanzdienstleistung, die für Migrantinnen und Migranten sowie für ihre Familien von entscheidender Bedeutung ist, sind internationale Rücküberweisungen. Global gesehen ist die Summe der Rücküberweisungen in Entwicklungsländer ca. drei Mal so groß wie die Summe der öffentlichen Entwicklungsausgaben. Der großen Bedeutung von Rücküberweisungen tragen auch die SDGs Rechnung und fordern, dass deren Transaktionskosten bis 2030 im Durchschnitt auf 3 Prozent der transferierten Summe sinken. Die Digitalisierung der Branche hat in den letzten zehn Jahren bereits zu einer Reduktion der Kosten von knapp 10 Prozent auf ca. 7 Prozent geführt.

Ermöglicht die Blockchain-Technologie weitere dringend benötigte Kostensenkungen in diesem Bereich? Blockchainbasierte Netzwerke wie Ripple, Stellar, IOTA, oder NEO ermöglichen kostenlose oder nahezu kostenlose internationale Transfers von Kryptowährungen. Jedoch muss der Sender einer Rücküberweisung in der Regel zunächst seine lokale Währung in eine Kryptowährung tauschen und diese dann für seine internationale Transaktion nutzen, bevor der Empfänger des Geldes die Kryptowährung wieder in seine lokale Währung tauscht. Statt eines Währungstauschs (z.B. Euro zu Indische Rupie) werden also zwei Währungstausche (z.B. Euro zu Bitcoin zu Indische Rupie) benötigt.

Andererseits können durch die Nutzung von Kryptowährungen bestimmte Gebühren und Wartezeiten umgangen werden. Diese entstehen bei konventionellen Anbietern wie Western Union durch die Nutzung von Korrespondenzbanken. Neben diesen Kostenersparnissen können blockchainbasierte Geldtransferunternehmen Synergien nutzen, wenn sie zusätzlich zu ihrem Kerngeschäft auf eigene Rechnung mit Kryptowährungen handeln. Auf dieser Grundlage bieten z.B. die Startups Circle und Cashaa kostenfreie bzw. sehr günstige Geldtransfers in verschiedene Länder an. Ob sich diese Unternehmen langfristig am Markt behaupten können ist nicht klar. Es ist jedoch schon heute absehbar, dass die Blockchain-Technologien durch die Umgehung von Korrespondenzbanken in den nächsten Jahren einen Beitrag zur Senkung der Kosten von Rücküberweisungen leisten können.

Blockchain-Technologien haben ein großes Potential, viele Bereiche in Wirtschaft und Verwaltung, effizienter zu strukturieren. Besonders gilt das für Bereiche, in denen Vertrauen zwischen den Markteilnehmern bisher von einer zentralen Instanz hergestellt wird. Internationale Rücküberweisungen sind relativ einfach mit bestehenden Blockchain-Technologien durchzuführen, daher gibt es bereits heute Lösungen, die Kostenvorteile gegenüber den etablierten Geldtransferunternehmen bieten. Bis blockchainbasierte Netzwerke eine vollwertige Bank mit nutzerfreundlichen Zahlungsdienstleistungen sowie (Spar)konten und (Mikro)krediten für finanziell unterversorgte Menschen sein können, wird es aber wohl noch einige Jahre dauern. Staatliche und private Akteure sollten diesen Prozess unterstützen, indem sie die Potentiale der Blockchain-Technologie aktiv nutzen und deren Weiterentwicklung fördern. Ein erster Schritt hierzu kann die Akzeptanz von Kryptowährungen für bestimmte Zahlungen sein. So akzeptiert, neben zahlreichen Unternehmen, auch der Schweizer Kanton Zug seit dem Jahr 2016 Gebührenzahlungen in Bitcoin.

Quelle: Website German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), 05.02.2018[:]