[:en]Martin-Shields, Charles (DIE): Good Governance, Good Jobs, and a Good Global Compact on Migration[:de]Martin-Shields, Charles (DIE): Gute Regierungsführung, gute Arbeitsbedingungen und ein guter Global Compact on Migration[:]

[:en]

The Global Forum on Migration and Development summit meeting in Berlin showed that global leaders are increasingly focusing on the role of development aid and technical cooperation in stemming the migration crisis. As the enormous flow of migrants and refugees from Africa, the Middle East and South Asia continues, development cooperation will be crucial for providing people will quality livelihoods in their home countries, while creating opportunities for safe, legal migration. This follows the recent United Nations meeting in Geneva to continue preparations for negotiating the Global Compact on Migration. At these events governments recognized the importance of development as a means to mitigate high-risk migration and flight, but development solutions will need to go beyond short-term job creation and bilateral labour migration programmes, and address the political and social issues that force people to leave their home countries.

Forced migration, due to conflict, environmental change, and a lack of economic opportunity in Africa, the Middle East, and South Asia is an especially challenging issue. If the last 5-7 years have demonstrated anything, it is that people will accept mortal risk to migrate or seek asylum. Thus, aggressive border controls and policies aimed at deterring asylum seekers and migrants are not going to stop someone who has decided (or been coerced) to take the risk of crossing the Mediterranean or Aegean Sea. Development policy must focus on supporting livelihoods, and improving the social and political factors that make a good quality of life possible in someone’s home country, since just keeping people ‘in place’ is not realistic. But what does this look like in practice?

In Ethiopia, a country with a growing manufacturing sector, many expected people to move from agriculture and informal labour into more formal working situations. To the surprise of researchers, Ethiopian workers were likely to quickly return to agriculture and informal labour, where they could earn nearly the same income while working fewer hours in safer conditions. The evidence indicates that for people to benefit from formal employment, development aid and technical cooperation agencies need to work with governments to support safe working conditions and employee rights. In Ethiopia this also means navigating issues of political inclusion, since ethnic identity is such an important factor in Ethiopian governance. If equality of access to labour protection is not guaranteed people will migrate, potentially accepting the risks of working with traffickers while seeking opportunities that may offer better pay and safety.

Countries recovering from conflict present an even greater challenge. University of Chicago professor Christopher Blattman and the International Rescue Committee’s Jeannie Annan conducted research on how agricultural training and access to capital influence labour decisions among former fighters in the West African country of Liberia. The main reason former fighters stayed in the formal economy was the expectation of receiving capital. As Liberia continues to recover from multiple civil wars, developing a labour market and job opportunities is not only necessary for continued peace, but also for providing people with the opportunity to stay and live a quality life. To achieve this though, development agencies working on migration have to think beyond the “jobs, jobs, jobs” mantra. A highly fragile state such as Liberia needs investment in formal payment systems, insurance policies, and most importantly the social and political inclusion that supports continued peace. For example, development agencies must avoid the trap of only helping former fighters, while failing to help displaced non-combatants. Without both technical development and socio-political inclusion, people will remain trapped in tenuous labour and social situations that force constant migration, facing extraordinary risks with each move.

Development aid and technical cooperation will play an increasing role in supporting safe migration and curtailing forced displacement. The risk is that governments and the UN will end up viewing aid as a way to keep people in place, or narrowly focus on short-term jobs programs. The evidence tells us this approach not only does not work, but it puts vulnerable people at greater risk.  Policies focusing on workplace safety and labour protections, and complementary support for good governance and social cohesion, will be crucial for developing mutually beneficial legal migration patterns to and from countries in Africa, the Middle East, and South Asia. Investing development and aid resources in quality livelihoods and political inclusion for those who might otherwise be forced from their home countries will be paramount if the ambitious Global Compact on Migration is to succeed.

Source: Website DIE, 03.07.2017[:de]

Das Global Forum on Migration & Development, das vergangene Woche (28. – 30. Juni 2017) in Berlin stattfand, hat gezeigt, dass Regierungen weltweit bei der Bewältigung der sog. Flüchtlingskrise zunehmend auf Entwicklungshilfe und technische Zusammenarbeit setzen. Da auch in Zukunft mit großen Migrations- und Fluchtbewegungen aus Afrika, dem Nahen Osten und Südasien zu rechnen ist, wird Entwicklungszusammenarbeit eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, die Lebensgrundlagen in den Heimatländern zu verbessern und zugleich Möglichkeiten für sichere und legale Migration zu schaffen. Dies wurde auch beim jüngsten Treffen der Vereinten Nationen in Genf zur Fortsetzung der Vorbereitung der Verhandlungen über den Global Compact on Migration betont. Auch dort wurde die Bedeutung von Entwicklung als Mittel zu Minderung risikoreicher Migration und Flucht hervorgehoben. Allerdings sind Entwicklungslösungen notwendig, die über die kurzfristige Schaffung von Arbeitsplätzen und bilaterale Vereinbarungen zu Arbeitsmigration hinaus die tiefgreifenden politischen und sozialen Probleme angehen, die Menschen zwingen, ihre Heimatländer zu verlassen.

Durch Konflikte, Umweltveränderungen und mangelnde wirtschaftliche Perspektiven verursachte Vertreibungen in Afrika, dem Nahen Osten und Südasien stellen eine besondere Herausforderung dar. Die vergangenen fünf bis sieben Jahre haben deutlich gezeigt, dass Menschen bereit sind, für die Aussicht auf Asyl oder verbesserte Lebensbedingungen tödliche Gefahren zu akzeptieren. Menschen, die sich entschieden haben (oder gezwungen wurden), das Risiko der Überquerung des Mittelmeers auf sich zu nehmen, werden sich daher von aggressiven Grenzkontrollen oder abschreckenden Politiken nicht abbringen lassen. Entwicklungspolitik muss sich somit darauf konzentrieren, die Existenzgrundlagen und die sozialen und politischen Bedingungen für eine gute Lebensqualität zu verbessern. Die Menschen ‚einfach‘ in ihrer Heimat zu halten, ist nicht realistisch. Aber was sind Konsequenzen für die Praxis?

In Äthiopien, einem Land mit einer wachsenden Fertigungsindustrie, wurde vielfach davon ausgegangen, dass Menschen die Beschäftigung in der Landwirtschaft oder im informellen Sektor zugunsten formeller Arbeit aufgeben würden. Zur Überraschung von Forschern zeigte sich aber, dass  äthiopische Arbeiter dazu tendierten, rasch zu landwirtschaftlicher und informeller Arbeit zurückzukehren, wo sie mit weniger Arbeitsstunden und unter sichereren Bedingungen fast das gleiche Einkommen erzielen konnten. Damit Menschen von formaler Beschäftigung profitieren können, muss die Entwicklungs- und technische Zusammenarbeit folglich mit Regierungen auf sichere Arbeitsverhältnisse und gesicherte Arbeitnehmerrechte hin arbeiten. In Äthiopien berührt dies auch Fragen der politischen Inklusion, da die ethnische Identität ein sehr wichtiger politischer Faktor ist. Solange der Zugang zu gleichen Arbeitsrechten für alle nicht garantiert ist, werden Menschen migrieren und auf der Suche nach höherem Einkommen und Arbeitssicherheit sich möglicherweise in die Hände von Menschenhändlern begeben.

Länder, die gewaltsame Konflikte hinter sich haben, stellen eine noch größere Herausforderung dar. Prof. Christopher Blattman von der Universität Chicago und Jeannie Annan vom International Rescue Committee haben untersucht, wie landwirtschaftliche Ausbildung und Zugang zu Kapital Arbeitsentscheidungen bei früheren Kämpfern im westafrikanischen Liberia beeinflussen. Der Hauptgrund für diese in der formalen Wirtschaft zu bleiben, war die Erwartung auf Kapital. Da sich Liberia noch immer von mehreren Bürgerkriegen erholt, ist der Aufbau eines Arbeitsmarktes nicht nur für den Friedenserhalt notwendig; er kann Menschen auch eine Lebensgrundlage ‚vor Ort‘ und eine gute Lebensqualität ermöglichen. Um dies zu erreichen, muss die Entwicklungszusammenarbeit allerdings über das ‚Jobs-Jobs-Jobs‘-Mantra hinausdenken. Ein hochfragiler Staat wie Liberia benötigt für eine friedliche Entwicklung Investitionen in formale Zahlungssysteme, soziale Sicherung und vor allem soziale und politische Inklusion. Zum Beispiel dürfen Entwicklungsagenturen nicht in die Falle treten, nur ehemalige Kämpfer zu unterstützen und die Situation vertriebener Nicht-Kämpfer unberücksichtigt zu lassen. Ohne technische Entwicklung und soziopolitische Inklusion werden Menschen in prekären Arbeits- und Lebenssituationen, die  kontinuierliche und risikoreiche Migration begünstigen, verbleiben.

Entwicklungszusammenarbeit wird zukünftig eine zunehmende Rolle bei der Unterstützung sicherer Migration und der Eindämmung gewaltsamer Vertreibung spielen. Es besteht jedoch die Gefahr, dass Regierungen und die UN sie mit der Absicht einsetzen, Menschen in der Heimat zu halten oder sich auf kurzfristige Arbeitsplatzprogramme beschränken. Die Erfahrung zeigt, dass diese Ansätze nicht nur nicht funktionieren, sondern verwundbaren Menschen noch größeren Risiken aussetzen. Strukturpolitiken, die sich auf Arbeitsplatzsicherheit und -schutz konzentrieren und die flankierend dazu gute Regierungsführung und sozialen Zusammenhalt unterstützen, sind für die Entwicklung entwicklungsfördernder Migration aus und innerhalb Afrikas, in den und aus dem Nahen Osten und Südasien wesentlich. Auch für den Erfolg des ehrgeizigen Global Compact on Migration sind Investitionen in gute Lebensverhältnisse und politische Inklusion für jene, die andernfalls gezwungen sein könnten, ihre Heimatländer zu verlassen, von zentraler Relevanz.

Quelle: Website DIE, 03.07.2017[:]