Loss and Degradation of Natural Habitats Threaten Migratory Birds, Pushing Species towards Extinction

World Migratory Bird Day 2013 Highlights Importance of Ecological Networks for Migratory BirdsNeed for a Greater International Response

The annual migration of an estimated 50 billion birds—  around 19 per cent of the world’s 10,000 bird species—is one of the world’s great natural wonders, yet the critical staging areas migratory birds need to complete these journeys are being degraded or are disappearing completely.

These increasingly vulnerable sites, which act as stepping stones on migration routes, serve as a place for the birds to rest, feed and breed during their annual migration cycles. As a result of the degradation, some species may be extinct within a decade, while others are facing population losses of up to nine per cent each year.

Celebrated in over 65 countries on 11-12 May, World Migratory Bird Day 2013 will highlight the importance of ecological networks for the survival of migratory birds, the important human networks dedicated to their conservation, the threats migratory birds face, and the need for more international cooperation to conserve them.

World Migratory Bird Day 2013
World Migratory Bird Day 2013

Events to mark World Migratory Bird Day will include bird festivals, education programmes, presentations, film screenings and birdwatching trips.

“I fully support the global campaign to raise awareness about the threats to migratory birds from habitat destruction, overexploitation, pollution and climate change,” said United Nations Secretary-General Ban Ki-moon. “I call for greater international efforts to restore and preserve migratory birds and the network of sites they need to survive as an important part of the environment on which we all depend.”

Launched in Kenya in 2006, World Migratory Bird Day is organized by the Convention on Migratory Species (CMS) and the African-Eurasian Migratory Waterbird Agreement (AEWA)—two intergovernmental wildlife treaties administered by the United Nations Environment Programme (UNEP).

Many migrating birds—such as Cranes, Storks, Shorebirds and Eagles—travel thousands of kilometers across flyways that span countries, continents and even the entire globe. Yet pressures resulting from a growing human population, rapid urbanization, pollution, climate change and unsustainable use of natural areas are causing the loss, fragmentation and degradation of natural habitats along the birds’ migration routes and threatening their survival.

Similar to a human transport system of harbors, airports and roads, migratory birds depend on these international networks of natural sites for food, safety, breeding and moulting—as well as for stopover areas which act as refueling stations between breeding and non-breeding areas.

Stopover sites of international importance for migratory waterbirds include the Wadden Sea, shared by Germany, the Netherlands and Denmark; Banc d’Arguin on the west coast of Mauritania; Bahia de Santa Maria in Mexico and the Saemangeum tidal flat in the Yellow Sea in South Korea.

Migratory waterbird species that depend on a network of intertidal habitats along the East Asian-Australasian Flyway (EAAF) are showing rapid decline and are amongst the world’s most-threatened migratory birds. The decline is mainly caused by the fast pace of coastal land reclamation occurring in this densely populated region, particularly around key coastal staging areas in the Yellow Sea.

According to a 2011 report commissioned by the International Union for the Conservation of Nature (IUCN), the rates of decline in the region are among the highest of any ecological system in the world. At least 24 waterbird species using the flyway are heading towards extinction and many others are facing losses of five to nine per cent per year. According to the IUCN report, species such as the Spoon-billed Sandpiper could become extinct within a decade.

“Migratory birds and the challenges they face in many ways underline the ambition of multilateralism in a globalized world—it is only when countries work together in common cause that the survival and conservation of these species be ensured,” said UN Under-Secretary General and UNEP Executive Director Achim Steiner.

“There are many reasons why migratory birds should be conserved—their beauty and behavior are a source of joy and inspiration for millions upon millions of people,” he added. “But they also are part of the web of life that underpins nature’s multi-trillion-dollar ecosystem services, while being in some countries, including Kenya, part of the nature-based tourism that generates 10 per cent of the nation’s GDP.”

This year, World Migratory Bird Day events will be celebrated in countries which share the African-Eurasian Flyways. In Kenya, for instance, a regional event will take place on the shores of Lake Elementaita—part of the Kenya Lakes Systems, a network of sites that supports 11 globally threatened bird species.

The area also sustains 75 per cent of the near-threatened Lesser Flamingo, and Lake Elementaita is known to be one of the world’s major breeding colonies of the Great White Pelican. The event is being hosted by the Kenyan Wildlife Service (KWS) in cooperation with the UNEP/CMS and UNEP/AEWA Secretariats.

“The key message behind World Migratory Bird Day is that countries, dedicated organizations and people around the world need to work together to ensure that migratory birds can continue to travel, refuel and reach their destinations,” said Bradnee Chambers, Executive Secretary of the CMS.

The global World Migratory Bird Day campaign is backed by a growing number of international partners, including: BirdLife International, Wetlands International, the Secretariat of the East Asian-Australasian Flyway Partnership (EAAFP), the International Council for Game and Wildlife Conservation (CIC) and UNEP.

In order to protect crucial staging grounds and thus conserve bird species, sophisticated systems such as the AEWA Critical Site Network (CSN) Tool are helping to summarize current knowledge about the network of sites used by migratory waterbirds in the African-Eurasian region.

The Report on the Site Network for Waterbirds in the AEWA Agreement Area, prepared by Wetlands International and BirdLife International using the CSN Tool information as a basis, revealed that less than half of the critical sites of AEWA waterbird populations had adequate protection.

“If maintained and continuously improved, this information can significantly help conservation efforts, but it is also revealing some disturbing gaps as the recent site network report has shown,” said Marco Barbieri, Acting Executive Secretary of AEWA. “The bigger challenge, which has become obvious from the AEWA report, is that countries need to increase their efforts to fill the gaps in terms of adequate legal protection status and management of these sites.”

For more information, including all global events, please visit: www.worldmigratorybirdday.orgDer Weltzugvogeltag 2013 unterstreicht die Bedeutung von ökologischen Netzwerken für Zugvögel – Eine kraftvollere internationale Antwort ist nötig

Die jährliche Wanderung von geschätzten 50 Milliarden Vögeln — ca. 19 Prozent der 10.000 Vogelarten der Welt — ist eines der großen Naturwunder der Welt, und doch werden die wichtigen Rastplätze der Zugvögel, die sie für ihre Reise benötigen, immer weiter zerstört oder verschwinden sogar ganz. Diese zunehmend gefährdeten Lebensräume, die auf Zugwegen als Stationen genutzt werden, dienen den Vögeln während ihres jährlichen Wanderzyklus als Rast- und Brutplätze sowie zur Nahrungsaufnahme. Infolge der Zerstörung könnten einige Vogelarten innerhalb eines Jahrzehnts aussterben, während andere Arten Populationsverluste von bis zu neun Prozent pro Jahr erleiden.

Der Weltzugvogeltag wird vom 11. bis 12. Mai in mehr als 65 Ländern gefeiert. Er unterstreicht die große Bedeutung der ökologischen Netzwerke für das Überleben der Zugvögel, die wichtigen menschlichen Netzwerke zu ihrem Schutz, die Gefahren, denen die Zugvögel ausgesetzt sind, sowie die Notwendigkeit einer verstärkten internationalen Zusammenarbeit  zu ihrer Erhaltung. Anläßlich des Weltzugvogeltages wird es Veranstaltungen wie Vogel-Festivals, Bildungsprogramme, Präsentationen, Filmvorführungen und Ausflüge zur Vogelbeobachtung geben.

„Ich unterstütze die weltweite Kampagne zur Aufklärung über die Gefahren für Zugvögel durch die Zerstörung ihrer Lebensräume, Raubbau, Umweltverschmutzung und Klimawandel voll und ganz“, erklärte der Generalsekretär der Vereinten Nationen

Ban Ki-moon. „Ich rufe zu stärkeren internationalen Anstrengungen zum Schutz der Zugvögel sowie zur Wiederherstellung und Erhaltung des Netzwerks ihrer lebenswichtigen Gebiete auf. Dies brauchen die Zugvögel, um als ein wichtiger Teil der Umwelt, von der wir alle abhängen, zu überleben.“

2006 wurde der Weltzugvogeltag in Kenia ins Leben gerufen und wird vom Übereinkommen zur Erhaltung wandernder wild lebender Tierarten (Convention on Migratory Species, CMS) und dem Abkommen zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel (African-Eurasian Migratory Waterbird Agreement, AEWA) organisiert. Beide sind zwischenstaatliche Übereinkommen, die vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) verwaltet werden.

Viele Zugvögel wie Kraniche, Storche, Küstenvögel und Adler fliegen Tausende von Kilometern entlang ihrer Zugrouten, die Länder, Kontinente und sogar die ganze Welt umspannen. Jedoch verursacht der Druck, der von Bevölkerungwachstum, rapider Verstädterung, Umweltverschmutzung, Klimawandel und nicht nachhaltiger Nutzung von Naturgebieten ausgeht, die Zerstückelung und Zerstörung natürlicher Lebensräume der Zugvögel entlang ihrer Zugrouten und bedroht ihr Überleben. Ebenso wie Menschen von einem Netzwerk aus Häfen, Flughäfen und Strassen abhängig sind, um sich fortzubewegen, brauchen Zugvögel ein internationales Netzwerk aus natürlichen Gebieten zur Nahrungsaufnahme, Schutz, zum Brüten und zum Mausern – ebenso wie Stationen zum Auftanken zwischen den Brutgebieten und anderen Orten.  Wichtige internationale Zwischenstationen für Zugvögel sind unter anderem das Wattenmeer vor Deutschland, den Niederlanden und Dänemark; Banc d’Arguin an der Westküste von Mauretanien; Bahia de Santa Maria in Mexiko und das Saemangeum Watt im Gelben Meer vor Südkorea. Die Anzahl der wandernden Wasservögel, die entlang der ostasiatischen-australasiatischen Flugroute (East Asian-Australasian Flyway, EAAF) auf ein Netzwerk aus gezeitenabhängigen Lebensräumen angewiesen sind, sinkt rapide. Sie gehören zu den am meisten bedrohten Zugvögeln der Welt. Dieser Rückgang wird hauptsächlich durch die schnelle Landgewinnung im Küstenbereich dieser dicht besiedelten Region verursacht, insbesondere im Umkreis der wichtigsten Stationen  an der Küste des Gelben Meeres.

Laut eines Berichts aus dem Jahr 2011, den die Weltnaturschutzunion (International Union for the Conservation of Nature, IUCN) in Auftrag gegeben hat, ist der Rückgang der Vogelzahlen in dieser Region einer  der höchsten aller Ökosysteme der Welt. Mindestens 24 Wasservogelarten entlang dieser Flugroute sind vom Aussterben bedroht. Viele weitere Arten erleiden jährlich Verluste zwischen fünf und neun Prozent. Laut des IUCN Berichts könnten Arten wie der Löffelstrandläufer innerhalb eines Jahrzehnts ausgestorben sein.

„Zugvögel und die Probleme, mit denen sie konfrontiert werden, unterstreichen in vielfältiger Weise den Ehrgeiz des Multilateralismus in einer globalisierten Welt. Nur wenn Länder enger zusammenarbeiten, kann das Überleben und der Erhalt dieser Arten gesichert werden“, erklärte der Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen und UNEP Exekutivdirektor Achim Steiner. „Es gibt viele Gründe, warum die Zugvögel geschützt werden sollten – ihre Schönheit und ihr Verhalten sind eine Quelle der Freude und Inspiration für Millionen und Abermillionen von Menschen“, fügte er hinzu. „Aber sie sind auch Teil des Netzwerks von Schutzgebieten, das Ökosystemleistungen im Wert von vielen Milliarden Dollar stützen. In einigen Ländern, einschliesslich Kenia, ist dies Teil des naturnahen Tourismus, der 10% des Bruttoinlandsprodukts (GDP) des Landes generiert.“

In diesem Jahr werden die Veranstaltungen zum Weltzugvogeltag in Ländern entlang der afrikanisch-eurasischen Flugroute stattfinden. In Kenia zum Beispiel wird es eine regionale Veranstaltung an den Ufern des Elementaita Sees geben, Teil des kenianischen Seensystems, einem Netzwerk von lebenswichtigen Gebieten für 11 weltweit bedrohte Vogelarten. Der Raum bietet auch zu 75 Prozent Lebensraum für den potenziell gefährdeten Zwergglamingo. Der Elementaita See ist bekannt als eine der weltweit wichtigsten Brutkolonien des Rosapelikans. Die Veranstaltung wird vom Kenianischen Wildlife Service (KWS) in Zusammenarbeit mit den Sekretariaten von UNEP/CMS und UNEP/AEWA ausgerichtet.

„Die Kernbotschaft des Weltzugvogeltages ist, dass Länder, engagierte Organisationen und Menschen rund um die Welt zusammenarbeiten müssen, damit Zugvögel ihre Wanderungen fortsetzen, Energien auftanken und und ihre Ziele erreichen können“, erklärte CMS Exekutivsekretär Bradnee Chambers.

Die weltweite Kampagne zum Weltzugvogeltag wird von einer wachsenden Zahl an internationalen Partnern unterstützt. Dazu gehören: BirdLife International, Wetlands International, das Sekretariat der ostasiatischen-australasiatischen Flugrouten-Partnerschaft (East Asian-Australasian Flyway Partnership, EAAFP), der Internationale Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (International Council for Game and Wildlife Conservation, CIC) und UNEP.

Um die wichtigen Rastplätze der Zugvögel und damit auch die Vogelarten selbst zu schützen, wird mit Hilfe hoch entwickelter Systeme – wie jenes des AEWA Critical Site Network (CSN) – das aktuelle Wissen über das Netzwerk von lebenswichtigen Gebieten, das die wandernden Wasservögel in der afrikanisch-eurasischen Region benutzen, zusammengetragen.

Der Bericht über das Netzwerk von lebenswichtigen Gebieten für Wasservögel im AEWA Abkommengebiet wurde von Wetlands International und BirdLife International auf der Grundlage der Daten aus dem CSN Instrumentarium erstellt. Er zeigt auf, dass nur weniger als die Hälfte der wichtigen Rastplätze der AEWA Wasservogelpopulationen adäquat geschützt werden.

„Wenn die gesammelten Informationen gepflegt und fortwährend verbessert werden, können sie die Schutzmaßnahmen maßgeblich unterstützen. Sie zeigen aber auch einige beunruhigende Lücken im Naturschutz auf wie der letzte Bericht über das Netzwerk der lebensnotwendigen Gebiete gezeigt hat“, sagte Marco Barbieri, der amtierende AEWA Exekutivsekretär. „Der Bericht hat auch die noch größere Herausforderung offensichtlich gemacht; derzufolge die Länder ihre Anstrengungen verstärken müssen, um die Lücken hinsichtlich eines angemessenen rechtlichen Schutzstatus und Managements dieser Gebiete zu schließen.“

Meher Informationen auf: www.worldmigratorybirdday.org