[:en]GIZ | Joining forces for integration[:de]GIZ | Mit vereinten Kräften für die Integration[:]

[:en]

Together with the UN High Commissioner for Refugees (UNHCR), GIZ is working around the world to combine acute humanitarian aid with development cooperation. In Mexico, the joint work is special – cooperation between the international organisations makes it possible to redefine integration and put it into practice in order to promote lasting peace.

Almost 80 million people are living in displacement – more than one per cent of the world population, according to the latest report from the UNHCR. This is more people than ever before. These are refugees who travel thousands of kilometres, enduring extremely arduous journeys to find protection from war, violence and displacement, along with migrants in search of better living conditions. The situation is emotional and tense as prospects are uncertain in most cases. In Central America alone, hundreds of thousands of people flee their home country. Mexico, as an increasingly important host country, grants asylum to many of the refugees and also provides migrants with an attractive place to live. At the same time, integration poses major challenges: how can it be achieved?

Innovative ideas and long-lasting solutions are called for, as Mexico is also faced with major social and economic challenges arising from the coronavirus pandemic. A joint project by UNHCR and the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH has set itself the goal of giving refugees and migrants prospects and strengthening Mexican host communities at the same time. The project commissioned by the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) is part of the Tackling the Root Causes of Displacement, Reintegrating Refugees special initiative. It supports UNHCR with mobilising development stakeholders and contributing to the goals of the Global Compact on Refugees. Adopted by the UN General Assembly in 2018, the compact aims to improve and further develop international protection for refugees. In this context, the concept of the nexus (Latin for ‘connection’) of humanitarian aid, development and peace (humanitarian-development-peace (HDP) nexus) is seen as groundbreaking. Thus, in addition to acute aid measures, solutions are developed that contribute to sustainable integration and thus promote peace. This three-pronged approach provides a platform for better coordinating various stakeholders and aid measures, pooling their services and thus creating a reliable aid network. UNHCR and GIZ, as international partners, show how this principle can be implemented in practice in Mexico. This type of collaboration serves as a model for improving refugee protection and meeting the increasingly complex demands of aid measures.

Recognising needs and thinking holistically

When refugees and migrants arrive in southern Mexico, they are first registered in the system. In the past, this registration system could take up to 30 days. Now, thanks to optimised bureaucratic processes, it can be done within 24 hours. The improved registration processes relieve the burden on the municipalities, but above all on the people themselves and create a sense of security. The quicker the registration, the sooner they will receive reliable information on whether they will be granted asylum or another residence permit. After that, UNHCR targets some of the refugees and asylum seekers for resettlement in the central, economically strong states, where there are more opportunities to find work and thus better chances of successful integration. ‘UNHCR’s humanitarian expertise and GIZ’s experience in local integration complement each other perfectly and create an enabling environment for inclusion and integration,’ explains Alexander Taha, project coordinator at UNHCR Mexico. A stable network of local stakeholders can be built up more quickly thanks to GIZ and its existing connections to the Mexican Government.

This is necessary, because the situation is challenging for Mexican society as a whole. A concept is thus being developed at the economic, cultural and social level that includes all vulnerable migrant groups as well as Mexicans from host communities. This concept is taking shape with involvement from and in collaboration with local government, civil society and the private sector. Thanks to its long-standing experience in community development, GIZ can provide crucial advice to local stakeholders on how to better integrate refugees and migrants into the labour market and cultural life. The HDP nexus therefore combines acute humanitarian aid with long-term development cooperation and peacebuilding. ‘The partnership between UNHCR and GIZ in Mexico is a great opportunity to test out what form the nexus of humanitarian aid, development and peace can take in displacement contexts. The Global Compact on Refugees stresses that long-lasting solutions for refugees can be better achieved when different stakeholders work together. This is precisely the path we are following in Mexico,’ says Taha.

Meeting challenges together and sharing knowledge

The project is operating in a total of eight countries worldwide. Mexico is seen as a pioneer in the further development of long-lasting solutions towards successful integration. Mauritania joined last year, and the experience gained from the close cooperation in Mexico is put to direct use there: employees from the two organisations have been working closely together since the start of the project planning stage and it is obvious that only by working together will we be able to approach the ambitious goal of improving the lives of all those in need of protection who are forced to leave their homes – whether that involves building infrastructure, counselling or integration. Working together helps to broaden the impact of UNHCR and GIZ. Successful approaches and findings can therefore be used across organisations and countries and thus reach more people.

More information

Source: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), January 2021[:de]

Gemeinsam mit dem UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) arbeitet die GIZ weltweit daran, akute humanitäre Hilfe mit Entwicklungszusammenarbeit zu verbinden. In Mexiko ist die gemeinsame Arbeit besonders: Die Zusammenarbeit der international agierenden Organisationen ermöglicht es, Integration neu zu denken und auch in der Praxis umzusetzen, um so nachhaltigen Frieden zu fördern.

Knapp 80 Millionen Menschen, also mehr als ein Prozent der Weltbevölkerung, sind auf der Flucht. Das offenbart der neueste Bericht des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen. Das sind so viele Menschen wie nie zuvor. Es sind Flüchtlinge, die tausende Kilometer beschwerlichsten Weg zurücklegen, um sich vor Krieg, Gewalt und Vertreibung zu schützen und Migrant*innen, auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen. Die Lage ist emotional und angespannt, denn die Zukunftsaussichten sind meist ungewiss. Allein in Zentralamerika fliehen Hundertausende aus ihrem Herkunftsland. Mexiko, als zunehmend wichtiges Aufnahmeland, gewährt vielen der Flüchtlinge Asyl und bietet auch Migrant*innen einen attraktiven Ort zum Leben. Gleichzeitig birgt ihre Integration große Herausforderungen: Wie kann sie gelingen?

Innovative Ideen und nachhaltige Lösungen sind gefordert, denn Mexiko steht, zusätzlich durch die Corona-Pandemie, vor großen sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Ein gemeinsames Projekt des Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) und der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht, Flüchtlingen und Migrant*innen Perspektiven zu geben und gleichzeitig die mexikanischen Aufnahmegemeinden zu stärken. Das vom Bundesentwicklungsministerium (BMZ) beauftragte Vorhaben ist Teil der Sonderinitiative „Fluchtursachen bekämpfen – Flüchtlinge reintegrieren“. Es unterstützt das UNHCR darin, Entwicklungsakteure zu mobilisieren und zu den Zielen des Globalen Flüchtlingspakts beizutragen. Der 2018 von der UN-Generalversammlung beschlossene Pakt soll den internationalen Flüchtlingsschutz verbessern und weiterentwickeln. Dabei gilt das Konzept des Nexus (lat. für „Verbindung”) von humanitärer Hilfe, Entwicklung und Frieden (HDP Nexus) als richtungsweisend. So werden, ergänzend zu akuten Hilfsmaßnahmen, Lösungen entwickelt, die zu einer nachhaltigen Integration beitragen und damit Frieden fördern. Dieser Dreiklang bildet die Basis, um verschiedene Akteure und Hilfsmaßnahmen besser zu koordinieren, ihre Angebote zu bündeln und so ein verlässliches Hilfs-Netzwerk zu schaffen. Die international agierenden Partner UNHCR und GIZ, zeigen in Mexiko, wie dieses Prinzip praktisch umgesetzt werden kann. Um verbesserten Flüchtlingsschutz zu erreichen und die immer komplexer werdenden Anforderungen an Hilfsmaßnahmen zu erfüllen, ist diese Art der Zusammenarbeit wegweisend.

Bedürfnisse erkennen und ganzheitlich denken

Wenn Flüchtlinge und Migrant*innen im Süden Mexikos ankommen, werden sie zunächst registriert. Allein die Registrierung eines Flüchtlings im System konnte bis zu 30 Tage dauern. Durch optimierte bürokratische Prozesse geht das heute innerhalb von 24 Stunden. Die verbesserten Registrierungsprozesse sind für die Gemeinden, aber vor allem auch für die Menschen selbst, entlastend und schaffen Sicherheit. Je schneller die Registrierung abläuft, desto schneller haben die Menschen die Gewissheit, ob sie Asyl oder eine andere Aufenthaltserlaubnis bekommen. Danach werden einige der Flüchtlinge und Asylbewerber*innen gezielt vom UNHCR in die zentralen, wirtschaftsstarken Bundesstaaten umgesiedelt. Dort gibt es mehr Möglichkeiten, Arbeit zu finden. Somit sind auch die Chancen auf erfolgreiche Integration höher. „Das humanitäre Fachwissen von UNHCR und die Erfahrungen der GIZ im Bereich der lokalen Integration ergänzen sich dabei ideal und schaffen ein günstiges Umfeld für Inklusion und Integration”, erklärt Alexander Taha, Koordinator des Projekts bei UNHCR Mexiko. Durch die GIZ und ihre bereits bestehenden Verbindungen zur mexikanischen Regierung, kann schneller ein stabiles Netzwerk lokaler Akteure aufgebaut werden.

Das ist notwendig, denn die Situation ist für die gesamte Gesellschaft eine Herausforderung. Auf wirtschaftlicher, kultureller und sozialer Ebene wird daher ein Konzept erarbeitet, das alle vulnerablen Migrantengruppen sowie Mexikaner*innen aus den Aufnahmegemeinden einschließt. Dieses Konzept wird partizipativ und gemeinsam mit den Kommunalregierungen, der Zivilgesellschaft und der Privatwirtschaft entworfen. Durch ihre langjährige Erfahrung in der Gemeindeentwicklung, kann die GIZ die lokalen Akteure entscheidend dazu beraten, wie Flüchtlinge und Migrant*innen in den Arbeitsmarkt und in das kulturelle Leben besser integriert werden. So verbindet der HDP Nexus akute humanitäre Hilfe mit langfristiger Entwicklungszusammenarbeit und Friedensförderung. „Die Partnerschaft zwischen UNHCR und GIZ in Mexiko ist eine großartige Möglichkeit, um in der Praxis zu testen, wie der Nexus humanitäre Hilfe, Entwicklung und Frieden in Kontexten der Vertreibung aussehen kann. Der Globale Flüchtlingspakt hat betont, dass nachhaltige Lösungen für Flüchtlinge besser erreicht werden können, wenn verschiedene Akteure zusammenarbeiten. Genau diesen Weg verfolgen wir in Mexiko“, betont Taha.

Herausforderungen gemeinsam lösen und Wissen teilen

Das Vorhaben ist insgesamt in acht Ländern weltweit aktiv. Mexiko gilt als Vorreiter in der Weiterentwicklung dauerhafter Lösungen hin zu einer gelungenen Integration. Letztes Jahr neu hinzugekommen ist Mauretanien: Dort werden die gesammelten Erfahrungen aus der engen Zusammenarbeit in Mexiko direkt genutzt. Seit Beginn der Projektplanung arbeiten Mitarbeiter*innen der beiden Organisationen eng zusammen. Denn, das zeigt sich ganz deutlich, nur gemeinsam kann man dem großen Ziel näherkommen, das Leben für alle schutzbedürftigen Personen, die gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen, zu verbessern, egal, ob es dabei um den Aufbau von Infrastrukturen, Beratung oder die Integration geht. Die gemeinsame Arbeit trägt dazu bei, den Wirkungsrahmen von UNHCR und der GIZ zu erweitern. Erfolgreiche Ansätze und Erkenntnisse können so organisations- und länderübergreifend genutzt werden und dadurch mehr Menschen erreichen.

Weitere Informationen

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), 22.01.2021[:]