[:en]Global Nature Fund | Blue Lakes – Micro Plastics in Lakes[:de]Global Nature Fund | Blue Lakes – Mikroplastik in Seen[:]

[:en]

Plastic waste is a growing problem of water pollution worldwide. Due to their material properties, plastics hardly dissolve and thus remain in the environment for decades. Weather influences change the material and cause it to disintegrate into ever smaller particles, down to the micrometre range.

The amount of microplastics (very small plastic particles, e.g. smaller than 5 mm) is constantly increasing in aquatic and terrestrial ecosystems. There are already several scientific studies on the effects of microplastics on oceans. For inland waters, there is significantly less data and knowledge available so far. The few studies that have been carried out nevertheless contain clear indications that the situation in lakes is comparable to that of oceans.

Scientists found microplastics in every water sample from German and Italian lakes and rivers. Several studies have shown that plastics from terrestrial sources enter lakes especially via rivers and sewage. The EU Commission has started to restrict the use of intentionally added microplastics, e.g. in cosmetic products. Synthetic fibre clothing releases microplastic particles when washed. Tyres and asphalt produce microplastics by abrasion. Although there is not yet a drinking water problem, experts are aware of the problem of harmful effects of microplastics on fish and thus also on the human food chain. Endocrine effects are also suspected.

Based on the “European Strategy for Plastics in a Circular Economy”, the Global Nature Fund (GNF) together with the Lake Constance Foundation and several Italian partners have initiated the “Blue Lakes” project. The project focuses on the avoidance and reduction of the input of plastic waste into lakes. This is to be achieved in particular through dialogue and exchange with experts in water pollution control and by informing and sensitising the public. The aim is to collect current practical knowledge in order to develop and promote solutions for the environmental problem of microplastics, which may have been underestimated in the past.

Target groups

The target groups include political decision-makers, experts and specialists in the field of wastewater treatment and plastics, as well as the general public, who should be informed about the topic of microplastics and motivated to take action. The following institutions will be addressed: Authorities and municipal administrations, operators of wastewater treatment plants, school classes, tourists and citizens at the lakes in Italy and Germany. Companies, especially from the tire, asphalt, synthetic fibre textiles and cosmetics industries will also be involved with the aim to actively participate in the development of possible solutions for the reduction of microplastics.

Geographic scope

In Italy and Germany, various project measures are being implemented in five lake regions (Lake Constance, Lake Chiemsee, Lake Garda, Lake Trasimeno and Lake Bracciano). Transferable results are to be passed on to other organisations within the framework of a Europe-wide information campaign.

Aims and objectives of the project

  • Decision-making processes regarding microplastics in lake communities are to be improved. To this end, the around 150 neighbouring communities on the five Italian and German project lakes will be involved. The aim is to develop a “Lake Paper” with information on new monitoring methods and technical solutions for the protection of lakes against plastic and microplastics.
  • Development and dissemination of a technical protocol addressed to the wastewater authorities in Italy and Germany. The technical operators of wastewater treatment plants will be involved and consulted in order to effectively reduce the input of microplastics into lakes.
  • Networking of scientific institutions that conduct research in the field of microplastics with various industrial sectors. National and international companies from the cosmetics, outdoor and tire industries will be motivated to engage in a participatory process. The aim is to collaborate on the development of solutions for the reduction and future avoidance of additional pollution through microplastics.
  • Raising public awareness with a focus on residents, schools, tourists and communities on Italian and German lakes through an information campaign on microplastics.
  • Influencing political decision-makers at Italian, German and European level to improve the existing legal framework for reducing the pollution of lakes by microplastics.

More information

Source: Global Nature Fund, 31 March 2020

[:de]

Kunststoffabfälle sind weltweit ein zunehmendes Problem bei der Verschmutzung von Gewässern. Aufgrund der Materialeigenschaften lösen sich Kunststoffe kaum auf und bleiben somit über Jahrzehnte in der Umwelt. Witterungseinflüsse verändern das Material und lassen es in immer kleinere Teilchen, bis in den Mikrometerbereich, zerfallen.

Die Menge an Mikroplastik (sehr kleine Kunststoff-Partikel, z.B. kleiner als 5 mm) nimmt in aquatischen und terrestrischen Ökosystemen stetig zu. Es gibt bereits mehrere wissenschaftliche Studien über die Auswirkungen von Mikroplastik auf Ozeane. Für Binnengewässer liegen bislang deutlich weniger Daten und Erkenntnisse vor. Die wenigen durchgeführten Studien enthalten trotzdem deutliche Hinweise darauf, dass die Situation in Seen denen von Meeren vergleichbar ist.

Wissenschaftler*innen fanden Mikroplastik in jeder Wasserprobe von deutschen und italienischen Seen und Flüssen. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Kunststoffe aus terrestrischen Quellen insbesondere über Flüsse und Abwässer in Seen gelangen. Die EU-Kommission hat damit begonnen, die Verwendung von bewusst zugesetztem Mikroplastik einzuschränken. Kunstfaserbekleidung gibt beim Waschen Mikroplastikfasern ab. Reifen und Asphalt erzeugen Mikroplastik durch Abrieb. Es besteht zwar noch kein Trinkwasserproblem, aber Expert*innen sind sich der Problematik schädlicher Auswirkungen von Mikroplastik auf Fische und damit auch auf die menschliche Nahrungskette bewusst. Außerdem werden endokrine Wirkungen vermutet.

In Anlehnung an die „Europäische Strategie für Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft“ hat der Global Nature Fund (GNF) gemeinsam mit der Bodensee-Stiftung und mehreren italienischen Partnern das Projekt „Blue Lakes“ ins Leben gerufen. Schwerpunkte des Vorhabens sind die Vermeidung und Verringerung des Eintrags von Kunststoffabfällen in Seen. Dies soll insbesondere durch einen Dialog und Austausch mit Fachleuten aus der Wasserreinhaltung und der Information und Sensibilisierung der Öffentlichkeit erreicht werden. Ziel ist es, aktuelles Praxiswissen zusammentragen, um auf der Basis eines gemeinsamen Verständnisses Lösungen für das unter Umständen bisher unterschätzte Umweltproblem Mikroplastik zu entwickeln und voranzubringen.

Zielgruppen

Zu den Zielgruppen gehören politische Entscheidungsträger*innen, Expert*innen und Fachleute aus dem Bereich der Abwasserbehandlung oder der Kunststoffherstellung und -verarbeitung sowie die breite Öffentlichkeit, die über das Thema Mikroplastik informiert und zum Handeln motiviert werden soll. Folgende Institutionen werden angesprochen: Italienische und deutsche Behörden und Gemeindeverwaltungen, Betreiber von Kläranlagen in Italien und Deutschland, Schulklassen, Tourist*innen und Bürger*innen in Italien und Deutschland. Auch Unternehmen, insbesondere der Branchen Reifen, Asphalt, Kunstfasertextilien und Kosmetik werden mit dem Ziel eingebunden, sich aktiv an der Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten zur Reduzierung von Mikroplastik zu beteiligen.

Geografischer Wirkungsrahmen

In Italien und Deutschland werden in fünf Seenregionen (Bodensee, Chiemsee, Gardasee, Trasimeno-See und Bracciano-See) verschiedenste Projektmaßnahmen umgesetzt. Übertragbare Ergebnisse sollen im Rahmen einer europaweiten Informationskampagne an andere Organisationen weitergegeben werden.

Zielsetzungen

  • Entscheidungsprozesse in Bezug auf Mikroplastik in Gemeinden an Seen sollen verbessert werden. Dazu werden die rund 150 Anrainer-Gemeinden an den fünf italienischen und deutschen Projektseen eingebunden. Ziel ist es, ein „Seenpapier“ mit Informationen über neue Überwachungsverfahren und technische Lösungen zum Schutz der Seen vor Plastik und Mikroplastik zu entwickeln.
  • Entwicklung und Verbreitung eines technischen Protokolls, das sich an die Abwasserbehörden in Italien und Deutschland richtet. Die technischen Betreiber von Kläranlagen werden eingebunden und konsultiert, um, z.B. durch Schulungen, den Eintrag von Mikroplastik in Seen effektiv zu reduzieren.
  • Vernetzung von wissenschaftlichen Institutionen, die im Themenbereich Mikroplastik forschen mit verschiedenen Industriesektoren. Nationale und internationale Unternehmen aus der Kosmetik-, Outdoor- und Reifenbranche werden motiviert, sich an einem partizipativen Prozess zu beteiligen. Ziel ist es, gemeinsam an der Entwicklung von Lösungen zur Reduzierung und zukünftigen Vermeidung zusätzlicher Primärbelastungen durch Mikroplastik zu arbeiten.
  • Sensibilisierung der Öffentlichkeit mit Schwerpunkt auf Anwohner*innen, Schulen, Tourist*innen und Gemeinden an italienischen und deutschen Seen durch eine Informationskampagne zum Thema Mikroplastik.
  • Beeinflussung der politischen Entscheidungsträger*innen auf italienischer, deutscher und europäischer Ebene, um die bestehenden Rechtsrahmen für die Verringerung der Verschmutzung von Seen durch Mikroplastik zu verbessern.

Weitere Informationen

Quelle: Global Nature Fund, 31.03.2020

[:]