[:en]DIE | What we can learn from and about Africa in die Corona Crisis[:de]DIE | Was wir in der Corona-Krise von und über Afrika lernen können[:]

[:en]

Is Africa defenceless in the face of the corona pandemic? This would appear to be self-evident, as even health care systems far better equipped than those of many African countries are currently on the verge of collapse. Nonetheless, such a conclusion is premature. In part, some African countries are even better prepared for pandemics than Europe and the United States. Nigeria’s success in fighting its 2014 Ebola outbreak illustrates why that is the case and what lessons wealthier countries and the development cooperation community can learn from it.

Learning from Experience

Like other African countries, Nigeria has experience in dealing with infectious diseases such as cholera, meningitis, yellow fever, Lassa fever and Ebola. The largest Ebola epidemic to date claimed 11,325 lives in West Africa between 2014 and 2016. The number of victims would have been significantly higher if the disease had spread in Nigeria, Africa’s most populous country. Ebola reached the continent’s biggest city Lagos (21 million residents) on 20 July 2014. This was the day when Liberian diplomat Patrick Sawyer landed, having previously become infected in Liberia at the funeral of his sister, who had died of Ebola. However, contrary to all fears of the disease spreading from Lagos to the rest of the country and the world, the outbreak was successfully contained.

How was this possible in a country with a weak health care system, regular power outages lasting for several hours and widespread corruption? The key factor initially was that everybody took decisive action from the moment the positive test result was announced. The Nigerian President declared a national state of emergency and made funding available. An Ebola Emergency Operational Centre (EOC) was set up at the Nigeria Centre for Disease Control (NCDC) to coordinate measures. The fact that the EOC could repurpose experienced staff from a programme for combating polio in Nigeria was vital to its success.

The EOC’s key task was to trace the individuals with whom Sawyer had had contact. 150 contact-tracers, many of whom had previously worked in the polio programme, made over 18,500 visits and used mobile-phone data to identify 894 individuals who had had direct or indirect contact with the diplomat. These persons were monitored for the maximum incubation period for Ebola (21 days). If they developed symptoms, they were isolated and, if they tested positive, moved to a treatment centre. In total, 20 people became infected in Nigeria in 2014 and eight of them died. The WHO lauded the successful contact-tracing work under very difficult conditions as a piece of “world-class epidemiological detective work”.

What does this mean for corona in Nigeria and in Africa? As a result of their experience with infectious diseases, many African countries have established structures for fighting epidemics in recent years. These measures and the continent’s head start over other world regions are beneficial for tackling the corona pandemic. However, this will only help at an early stage when the chains of infection can still be broken by identifying and isolating infected individuals. With their mostly weak health care systems, many African countries would very soon be overwhelmed in the face of an uncontrolled outbreak of Covid-19.

Learning from Nigeria

While Covid-19 and Ebola differ in important ways, wealthier countries can still learn from Nigeria’s experience. This is especially true when it comes to systematic contact-tracing, comprehensive testing and the strict isolation of suspected cases. Time is of the essence here: The earlier measures are introduced, the greater the chances of breaking the chains of infection.

At the same time, Nigeria’s success in containing Ebola also offers a key insight for international development cooperation: Not everything functions worse in poorer countries than in wealthier ones. When it comes to the quality of governance and administration, this may generally often be the case, but local realities are usually more complex. In many places, weak institutions and high-performing ones coexist side by side. Research into these positive outliers has only recently begun, under the concept of ‘pockets of effectiveness’. The NCDC is one such pocket, as it has proven time and again since containing Ebola in 2014.

German development cooperation should complement existing approaches by systematically searching for pockets of effectiveness. These organisations offer promising approaches for sustainable reform both in reform partner countries and in fragile states. Regardless of how many people become infected with Covid-19 in Africa in the months ahead, the global economic recession will hit the continent hard. The German and international development cooperation community should identify and support pockets of effectiveness and the reform agents behind them, both in the health care sector and beyond, to support the recovery.

More Information

Source: German Development Institute, 02.04.2020[:de]

Ist Afrika der Corona-Pandemie schutzlos ausgeliefert? Dies scheint naheliegend, zwingt die Pandemie doch selbst Gesundheitssysteme in die Knie, die sehr viel besser ausgestattet sind als die vieler afrikanischer Länder. Doch diese Schlussfolgerung ist voreilig. Einige afrikanische Länder sind zum Teil sogar besser auf Pandemien vorbereitet als Europa und die USA. Warum das so ist und was reichere Länder sowie die Entwicklungspolitik daraus lernen können, zeigt ein Blick auf die erfolgreiche Bekämpfung des Ebola-Ausbruchs 2014 in Nigeria.

Lernen aus Erfahrung

Wie andere Länder Afrikas, hat auch Nigeria Erfahrung mit Infektionskrankheiten wie Cholera, Meningitis, Gelbfieber, Lassafieber oder Ebola. Während der bisher größten Ebola-Epidemie starben in Westafrika zwischen 2014 und 2016 11.325 Menschen. Die Zahl der Opfer wäre noch deutlich höher gewesen, wenn sich die Krankheit mit Nigeria auch im bevölkerungsreichsten Land des Kontinents verbreitet hätte. Ebola erreichte Lagos, die mit 21 Millionen Einwohnern größte Stadt Afrikas, am 20. Juli 2014. An diesem Tag landete dort der liberianische Diplomat Patrick Sawyer, der sich zuvor in Liberia bei der Beerdigung seiner an Ebola verstorbenen Schwester infiziert hatte. Doch entgegen allen Befürchtungen, von Lagos aus würde sich die Krankheit national und international ausbreiten, wurde der Ausbruch erfolgreich gestoppt.

Wie war dies möglich in einem Land mit schwachem Gesundheitssystem, regelmäßigen stundenlangen Stromausfällen und weit verbreiteter Korruption? Zunächst war wichtig, dass vom Zeitpunkt des positiven Testergebnisses an alle Akteure entschieden handelten. Der nigerianische Präsident rief den Notstand aus und stellte finanzielle Mittel zur Verfügung. Am Nigeria Centre for Disease Control (NCDC) wurde ein Ebola Emergency Operational Centre (EOC) zur Koordination der Maßnahmen eingerichtet. Entscheidend für die effektive Arbeit des EOC war, dass es auf das eingespielte Personal eines Programms zur Bekämpfung von Polio in Nigeria zurückgreifen konnte.

Die wichtigste Aufgabe des EOC war die Nachverfolgung der Kontakte von Sawyer. 150 Kontaktnachverfolger, von denen viele zuvor im Polio-Programm gearbeitet hatten, führten mehr als 18.500 Besuche durch und nutzen Mobilfunkdaten, um 894 Personen zu identifizieren, die einen direkten oder indirekten Kontakt mit Sawyer gehabt hatten. Diese Personen wurden über die maximale Ebola-Inkubationszeit hinweg überwacht (21 Tage). Entwickelten sie Symptome, wurden sie isoliert und bei positivem Testergebnis in ein Behandlungszentrum verlegt. Insgesamt erkrankten 2014 in Nigeria 20 Personen, von denen acht starben. Die WHO lobte die erfolgreiche Kontaktnachverfolgung unter schwierigsten Bedingungen als eine „Weltklasseleistung epidemiologischer Detektivarbeit“.

Was bedeutet dies für Corona in Nigeria und in Afrika? Aufgrund ihrer Erfahrungen mit Infektionskrankheiten haben viele afrikanische Länder in den letzten Jahren Strukturen zur Bekämpfung von Epidemien aufgebaut. Diese Maßnahmen und der zeitliche Vorsprung, den der Kontinent gegenüber anderen Weltregionen in der Corona-Pandemie hat, sind von Vorteil. Dies gilt aber nur in einem frühen Stadium, solange sich durch die Identifizierung und Isolation infizierter Personen die Infektionsketten noch unterbrechen lassen. Einer unkontrollierten Ausbreitung von Covid-19 hätten die meisten afrikanischen Länder aufgrund ihrer in der Breite schwachen Gesundheitssysteme kaum etwas entgegenzusetzen.

VON NIGERIA LERNEN

Auch wenn Covid-19 und Ebola nur bedingt vergleichbar sind, können reichere Länder von Nigerias Erfahrungen lernen. Dies gilt insbesondere für die entschiedene Kontaktnachverfolgung, das umfangreiche Testen und die konsequente Isolation von Verdachtsfällen. Der Faktor Zeit ist dabei entscheidend: Je früher die Maßnahmen beginnen, umso eher können die Infektionsketten noch unterbrochen werden.

Der nigerianische Erfolg in der Bekämpfung von Ebola hält aber auch eine wichtige Erkenntnis für die internationale Entwicklungszusammenarbeit bereit: In ärmeren Ländern funktioniert nicht zwangsläufig alles schlechter als in reicheren Ländern. Was die Qualität von Regierungsführung und Verwaltung angeht, trifft dies in der Breite zwar oft zu, die lokalen Realitäten sind aber meist vielschichtiger. Schwache und leistungsfähige Institutionen existieren vielerorts nebeneinander. Unter dem Konzept der „pockets of effectiveness“ (Nischen der Effektivität) werden diese positiven Ausreißer in der Forschung erst seit kurzem untersucht. Nigerias Seuchenbekämpfungsbehörde NCDC ist eine solche Nische der Effektivität, wie die Organisation seit der Eindämmung von Ebola 2014 wiederholt unter Beweis gestellt hat.

In Ergänzung bisheriger Ansätze sollte die deutsche Entwicklungspolitik systematischer nach solchen Nischen der Effektivität suchen. Die Akteure hinter diesen Organisationen bieten vielversprechende Anknüpfungspunkte für nachhaltige Reformen sowohl in den Reformpartnerländern wie in fragilen Staaten. Unabhängig davon, wie sich die Zahlen der Covid-19-Infizierten in Afrika in den nächsten Monaten entwickeln, wird die globale wirtschaftliche Rezession den Kontinent schwer treffen. Zur Unterstützung des Wiederaufschwungs durch die deutsche und internationale Entwicklungspolitik wäre die gezielte Identifizierung und Unterstützung von Nischen der Effektivität und den Reformakteure dahinter ein wichtiger zusätzlicher Ansatz – im Gesundheitssektor und darüber hinaus.

Quelle: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, 02.04.2020[:]