[:en]DIE | Is the Coronavirus threatening a developing-country debt crisis?[:de]DIE | Droht durch den Coronavirus einen Verschuldungskrise in den Entwicklungsländern?[:]

[:en]

Nearly half of all low-income countries are living with high debt levels and have been since before the coronavirus crisis struck, according to estimates by the International Monetary Fund (IMF) and the World Bank. In the wake of the pandemic the debt situation will now get even worse. The crisis is acting like a catalyst: following the end of the raw materials boom, the public finances of many developing countries have deteriorated. According to the IMF, in sub-Saharan Africa government debt in per cent of GDP had risen from an average of 33.1 per cent of GDP between 2010 and 2016 to 50.1 per cent in 2019.

In other words, these countries already have minimal room to manoeuvre as it is. And now the coronavirus pandemic is set to push their tax revenues down and their spending on cushioning its impact up. On top of a healthcare and economic crisis, developing countries are now facing a debt crisis too. How can the international community help to stave off debt crises in the world’s poorest countries?

The only way to prevent a developing-country debt crisis is with a combination of several instruments, most notably immediate liquidity support from creditors in the form of a time-limited debt moratorium and a relief of debt-servicing payments for the poorest highly indebted countries. In the long term, the whole debt management system will need improvement and the international community should finally agree on uniform principles of responsible lending and borrowing, which will then have to be introduced worldwide. The World Bank estimates that sub-Saharan Africa alone needs USD 100 billion for the immediate stimulation of its economy.

At the spring meetings of IMF and World Bank all official bilateral creditors have agreed to provide a moratorium of debt service payments to the poorest countries between May and December 2020. The World Bank estimates that, if all public and private creditors were to waive interest payments in 2020, it would make USD 44 billion in liquidity available to sub-Saharan Africa alone. During a moratorium, the debtor suspends its debt service payments, such as interest, for a set period of time. The major advantage of a moratorium arranged at short notice is that it allows the developing countries in this challenging time to use necessary spending to mitigate the impact of the coronavirus crisis, rather than having to put it towards servicing their debt.

The fundamental disadvantage is that it does not address the underlying causes of the debt problems. The risk is that the debt crisis is merely postponed. In addition, a moratorium could accelerate capital flight and lead to countries’ credit ratings being downgraded. For these reasons, this instrument should only be used if countries are experiencing a severe liquidity shortage. Rather than being seen as a one-size-fits-all solution for all low-income countries, therefore, a moratorium should only be considered for highly indebted ones. Debt limits could be set for this purpose.

Another tool for delivering immediate liquidity assistance is the IMF’s Catastrophe Containment and Relief Trust (CCRT). This fund allows the IMF to waive debt-servicing payments for poor countries tackling a major natural disaster or public health crisis. The organisation added new criteria in late March to enable the CCRT to also be used for pandemics for a large number on countries such as the coronavirus crisis.

To finance the fund, however, the IMF needs to raise more funding from its member states. The wealthy countries with strong economies should therefore provide financial support to replenish the CCRT. To enable more countries to benefit from the initially scant resources available, the IMF can now also grant its debt relief in several tranches. The IMF will use this instrument to provide short-term support to 25 poor countries in the wake of the coronavirus crisis.

However, both moratoria and the CCRT are only short-term measures that do not get at the root causes of debt problems. Further steps are therefore required, including measures to promote sustainable debt structures in developing countries, taking account of reasonable loan terms, interest rates and ratios of domestic to foreign currencies. More countries should support the ongoing activities of multilateral organisations such as the Debt Management Facility of the World Bank and the IMF. Only four G20 member states – Germany, Japan, Russia and the UK – are currently involved in funding this instrument. In addition, the international community should agree on uniform principles of responsible lending and borrowing.

The international community bears joint responsibility for the world’s poorest countries during this pandemic. For this reason, both temporary, immediate liquidity support and long-term measures that address the root causes of indebtedness are important in order to enable these countries to prevent a financial catastrophe on top of a humanitarian one.

More Information

Source: German Development Institute, 20.04.2020[:de]

Fast die Hälfte der Niedrigeinkommensländer ist hoch verschuldet. Dies war laut Schätzungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank bereits vor der Corona-Krise der Fall. Die Verschuldungslage wird sich nun infolge der Pandemie weiter verschlechtern. Die Krise wirkt wie ein Beschleuniger: Nach dem Ende des Rohstoffbooms hat sich die fiskalische Lage in vielen Entwicklungsländern verschlechtert. Laut dem IWF ist die öffentliche Verschuldung Sub-Sahara-Afrikas von durchschnittlich 33,1 Prozent zwischen 2010 und 2016 auf 50,1 Prozent des Bruttoinlandsproduktes in 2019 angestiegen.

Der Handlungsspielraum dieser Länder ist also schon jetzt erheblich beeinträchtigt. Nun werden die Steuereinnahmen infolge der Corona-Krise sinken und die Ausgaben zu ihrer Abfederung steigen. Den Entwicklungsländern droht neben einer Gesundheits- und Wirtschaftskrise auch eine Verschuldungskrise. Wie kann die internationale Gemeinschaft dazu beitragen, eine solche Verschuldungskrise in den ärmsten Ländern der Welt zu verhindern?

Eine Verschuldungskrise in den Entwicklungsländern kann nur mit einer Kombination aus mehreren Instrumenten verhindert werden. Dazu gehören vor allem sofortige Liquiditätserleichterungen der Gläubiger durch ein zeitlich begrenztes Schuldenmoratorium und durch den Erlass von Schuldendienstzahlungen für die ärmsten hochverschuldeten Länder. Langfristig müssen das Debt Management verbessert und weltweit einheitliche Prinzipien zur verantwortungsvollen Kreditvergabe und Kreditaufnahme eingeführt werden. Die Einigung auf diese steht in der internationalen Gemeinschaft bereits seit längerem aus. Die Weltbank schätzt, dass Sub-Sahara Afrika alleine 100 Milliarden US-Dollar zur sofortigen Stimulierung der Wirtschaft benötigt.

Auf der Frühjahrstagung des IWF und der Weltbank haben sich alle bilateralen öffentlichen Gläubiger bereit erklärt, den ärmsten Ländern ein Moratorium für ihre Schuldendienstzahlungen von Mai bis Dezember 2020 zu gewähren. Laut Schätzungen der Weltbank könnte eine Aussetzung der Zinszahlungen von allen öffentlichen und privaten Gläubigern alleine im Jahr 2020 Liquidität in Höhe von 44 Milliarden US-Dollar für Sub-Sahara Afrika bereitstellen. Während eines Moratoriums setzt der Schuldner seine Zahlungen für eine bestimmte Zeit aus, wie zum Beispiel die Zinszahlungen. Der große Vorteil eines kurzfristig errichteten Moratoriums ist, dass die Entwicklungsländer in dieser schwierigen Zeit notwendige Ausgaben zur Abfederung der Folgen der Corona-Krise nutzen können und nicht für Schuldendienstzahlungen aufwenden müssen.

Der wesentliche Nachteil ist: Die Ursachen der Verschuldungsprobleme werden nicht erfasst. Es besteht die Gefahr, dass die Verschuldungskrise nur aufgeschoben wird. Zudem könnte ein Moratorium Kapitalflucht weiter erhöhen und das Kredit-Rating der Länder verschlechtern. Aus diesen Gründen sollte dieses Instrument nur angewandt werden, wenn die Länder einen akuten Liquiditätsengpass haben. Ein Moratorium sollte daher nicht pauschal für alle Niedrigeinkommensländer gelten, sondern nur für hochverschuldete Länder. Dafür könnten Schuldengrenzen benannt werden.

Ein weiteres Instrument zur sofortigen Liquiditätshilfe ist der Catastrophe Containment and Relief Trust (CCRT) des IWF. Dieser Fond ermöglicht es dem IWF, Schuldendienstzahlungen armer Länder zu erlassen, wenn diese schweren Naturkatastrophen oder einer Krise der öffentlichen Gesundheit gegenüberstehen. Ende März hat der IWF die Kriterien erweitert, damit dieser Fonds auch für viele Länder mit Pandemien, wie der Corona-Krise angewandt werden kann.

Für die Finanzierung des Fonds muss der IWF allerdings noch mehr Finanzmittel der IWF-Mitgliedstaaten einwerben. Daher sollten die wirtschaftlich starken Länder finanzielle Unterstützung für die Wiederauffüllung dieses Fonds bereitstellen. Damit mehr Länder von den zunächst knappen Mitteln begünstigt werden können, kann der IWF nun auch den Erlass in Tranchen auszahlen. Der IWF wird infolge der Corona-Krise kurzfristig 25 arme Länder mit diesem Instrument unterstützen.

Festzuhalten jedoch ist: Ein Moratorium und auch der CCRT stellen nur kurzfristige Maßnahmen dar. Die Probleme der Verschuldung werden damit nicht ursächlich behoben. Daher sind weitere Schritte notwendig. Diese umfassen Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Schuldenstrukturen in Entwicklungsländern unter Berücksichtigung angemessener Kreditlaufzeiten, Zinssätze und Verhältnisse von Inlands- und Fremdwährungen. Die bestehenden Aktivitäten multilateraler Organisationen wie die Debt Management Facility der Weltbank und des IWF sollten von mehr Ländern unterstützt werden. Nur vier G20 Länder – Deutschland, Japan, Russland und das Vereinigte Königreich – beteiligen sich derzeit an der Finanzierung dieses Instruments. Darüber hinaus sollte sich die internationale Gemeinschaft auf einheitliche Prinzipien zur verantwortlichen Kreditvergabe und -aufnahme einigen.

Die internationale Gemeinschaft trägt in dieser Pandemie eine gemeinsame Verantwortung für die ärmsten Länder der Welt. Daher sind sowohl temporäre sofortige Liquiditätshilfen wie auch langfristige an den Ursachen der Verschuldung ansetzende Maßnahmen wichtig, damit in diesen Ländern neben einer humanitären Katastrophe auch eine finanzielle verhindert werden kann.

Mehr Informationen

Quelle: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, 20.04.2020[:]