[:en]DIE | Digitalisation and a new global labour market: is the pandemic deepening the digital divide?[:de]DIE | Digitalisierung und der neue globale Arbeitsmarkt: vertieft die Pandemie die digitale Kluft?[:]

[:en]

As the world is taking extreme measures to fight the coronavirus, efforts to slow the rates of infection have moved the workplaces of billions into their homes. Companies employing locked-down white collar workers try to counter losses by fast-tracking digital tools like video conferences or webinars. But many others, particularly in low- and lower-middle income countries, lack the preconditions to follow suit, both in terms of social distancing and in using digital work formats. Will this deepen the digital divide between the more affluent knowledge workers, who can work from anywhere, and the less fortunate who cannot? Or might the crisis spur new global value chains in digital services and help recruit new online workers?

The many informal service jobs of the Global South – for example in transportation, street selling, or working in small repair shops – cannot be performed from a ‘home office’. Still, some of these jobs can be, and have been, digitalised through platforms that broker different work tasks via websites or mobile apps, improving transport, market information, urban delivery, logistics planning, and increasingly all sorts of retail. The biggest chunk of these platforms is place-based, performing services like deliveries or ride-hailing (such as Careem or GoJek), and providing incomes mainly for urban workers. Services like forecasts or market information for farmers are also common. So far, comparatively few people are engaged in the types of knowledge work that could be conducted remotely at computers, like writing or transcribing services via online platforms such as Upwork or Fiverr.

On the one hand, considering the lack of digital infrastructure and digital literacy for large parts of the world’s population, it seems inevitable that the pandemic will reinforce the digital divide. For digital access, mobile phone and mobile internet usage have been sharply rising in all world regions, but stark inequalitiesbetween social groups persist. Especially the usage of actual computers and fixed broadband subscriptions differs widely between mostly urban, better-equipped social groups and groups with less access elsewhere. It is precisely these missing computers and home internet connections that are essential for productive remote work.

For digital literacy, direct measurements are hard to come by, but human capital figures are a proxy that reveal stark differences and, in consequence, low labour productivity in low- and lower-middle income countries. Furthermore, good regulatory choices need to prevent a new digital divide that pits data ownership in more democratic societies against autocratic state surveillance (digital tools to control the spread of the pandemic have already given a glimpse of Orwellian social control, which could now be amplified by contact tracing apps).

On the other hand, digital platforms may help low- and middle-income countries to stay connected during and after the pandemic. Delivery and home office work continue to operate throughout the lockdowns and are expected to take on several other aspects of economic life too. In this sense, the pandemic is boosting both place-based platforms and online work (even though delivery workers face higher (health) risks than online workers who work remotely by definition). In the longer run, an increasing global turn to internet platforms will lead to a more mature market and to wider varieties of better performing and better (self)regulated platforms, and this progress will likely spill over into the Global South. Remote work is more interesting, because online workers can become productive services exporters and thus reap greater benefits for themselves and their economies.

To the potential benefit of remote workers in lower-income countries, economic crises tend to give companies in industrialized countries an excuse to release those workers whose jobs can now be better performed by machines. This automation goes far beyond industrial robots. The most potent job killers today are the applications that perform office job tasks. These apps seem to run entirely on algorithms, but to operate smoothly many of them rely on hidden workers from the Global South. The pandemic could thus accelerate the emergence of new global value chains in digital services, moving jobs to lower-income countries as happened before in manufacturing. Today, growing numbers of remote online workers are geographically clustered in Bangalore and Manila, but they are increasingly joined by online workers from places like Cairo and Nairobi.

In conclusion, the pandemic may initially deepen the existing digital divide and it runs the risk of buttressing digital authoritarianism. But it also opens up new opportunities for some of the better equipped and better educated in the urban centres of the Global South. To mitigate the immediate crisis, governments of the Global South, together with their partner organisations, should champion anonymised contact tracing apps, and then broaden citizens’ digital options, making access to broadband internet cheaper and market entry for online firms and workers easier.

Learn more

Source: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), The Current Column, Tina Zintl, Elvis Melia, 27 April 2020[:de]

Im Zuge der drastischen Maßnahmen, die die Welt ergreift, um die Infektionsraten des Coronavirus zu verlangsamen, arbeiten inzwischen Milliarden von Zuhause aus. Firmen mit hochqualifizierten Angestellten versuchen, die durch die Ausgangssperren entstandenen Verluste durch einen schnellen Umstieg auf digitale Medien (wie Videokonferenzen oder Webinare) auszugleichen. Aber vielen anderen, insbesondere in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, fehlen die Voraussetzungen, um bei Social Distancing und digitalen Arbeitsformaten nachzuziehen. Wird dies die digitale Kluft zwischen gutsituierten Angestellten und denjenigen, die nicht in der glücklichen Lage sind, von überall aus arbeiten zu können, vertiefen? Oder könnte die Krise neue globale Wertschöpfungsketten für digitale Dienstleistungen schaffen und zusätzliche Online-Arbeiter rekrutieren?

Die vielen informellen Dienstleistungsjobs im Globalen Süden – etwa im Transport, im Straßenverkauf oder in Reparaturwerkstätten – können nicht vom „Homeoffice“ aus erledigt werden. Doch können (wie teils bereits geschehen) einige dieser Jobs durch Plattformen digitalisiert werden, die verschiedene Arbeitsaufgaben über Websites oder mobile Apps vermitteln, wodurch Transport, Marktinformationen, Lieferdienste, Logistikplanung und Einzelhandelsaktivitäten verbessert werden. Der Großteil dieser Plattformen ist ortsbasiert und verschafft (wie etwa Careem oder GoJek) durch Liefer- und Fahrdienste vor allem Städtern ein (Zusatz-)Einkommen. Dienste für Landwirte wie Marktinformationen und -prognosen sind ebenfalls verbreitet. Bislang leisten relativ wenige Menschen aus der Ferne Schreib- oder Transkriptionsdienste über Online-Plattformen wie Upwork oder Fiverr.

Einerseits erscheint es angesichts der für große Teile der Weltbevölkerung lückenhaften digitalen Infrastruktur und Kompetenzen unvermeidlich, dass die Pandemie die digitale Kluft vertieft. Beim Internetzugang hat die Nutzung von Mobiltelefonen und mobilem Internet in allen Weltregionen stark zugenommen, doch nach wie vor bestehen große Ungleichheiten zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. Insbesondere bei der Nutzung von Computern und Festnetz-Breitbandanschlüssen unterscheiden sich meist urbane, gut erschlossene Gebiete von solchen mit erheblich schlechterem Netzzugang. Doch gerade Computer und Internetanschlüsse zu Hause sind für ein produktives Arbeiten aus der Ferne unerlässlich.

Für digitale Kompetenzen gibt es bislang keine anerkannte Messgröße, aber Zahlen zum Humankapital sind ein Anhaltspunkt und legen deutliche Unterschiede und somit eine geringere Arbeitsproduktivität in Ländern mit niedrigem und mittleren Einkommen offen. Zudem müssen geeignete Regulierungsmaßnahmen eine neue digitale Kluft zwischen Datenschutz in demokratischen Gesellschaften und staatlicher Überwachung in Autokratien verhindern (Überwachungstechnologien zur Eindämmung der Pandemie gaben bereits einen Vorgeschmack auf die Orwellsche Kontrolle, die durch Kontaktverfolgungs-Apps noch verstärkt werden könnte).

Andererseits können digitale Plattformen Niedriglohnländern helfen, nicht durch die Pandemie abgekoppelt zu werden. Liefer- und Homeoffice-Arbeiten laufen während der Sperrzeiten weiter und werden wohl zunehmend andere Aspekte des Wirtschaftslebens abdecken. In dieser Hinsicht stärkt die Pandemie ortsgebundene Plattformen und Online-Arbeit gleichermaßen (auch wenn gesundheitliche Risiken für Lieferanten ungleich höher sind als für Online-Arbeiter). Langfristig wird das globale Wachstum bei Internet-Plattformen zu einem reiferen Markt und zu einer größeren Vielfalt an leistungsfähigeren und besser (selbst-)regulierten Plattformen führen; dieser Fortschritt wird wahrscheinlich auch in den Globalen Süden ausstrahlen. Fernarbeit ist noch interessanter, da Online-Arbeiter produktive Dienstleistungsexporteure sind, die so höheren Nutzen für sich und ihre Volkswirtschaften erzielen können.

Wirtschaftskrisen bieten Unternehmen in Industrieländern meist einen Anlass, sich derjenigen Arbeiter zu entledigen, deren Arbeit jetzt besser von Maschinen erledigt werden kann – möglicherweise zum Vorteil von Online-Arbeitern anderswo. Diese Automatisierung geht weit über Industrieroboter hinaus. Die größten Jobkiller sind heute Anwendungen für einfache Bürotätigkeiten. Diese Anwendungen scheinen vollständig auf Algorithmen zu basieren, sind aber, um reibungslos zu funktionieren, oft auf verborgene Arbeiter im Globalen Süden angewiesen. Die Pandemie könnte somit das Entstehen neuer globaler Wertschöpfungsketten für digitale Dienstleistungen beschleunigen und Arbeitsplätze in Niedriglohnländer verlagern, wie bereits in den letzten Dekaden in der verarbeitenden Industrie geschehen. Heute konzentrieren sich die wachsende Zahl von Online-Fernarbeitern geografisch in Bangalore und Manila, inzwischen kommen immer mehr Online-Arbeiter aus Orten wie Kairo und Nairobi dazu.

Letztendlich könnte die Pandemie zunächst die bestehende digitale Kluft vertiefen und womöglich den digitalen Autoritarismus stärken. Sie eröffnet aber auch neue Möglichkeiten für diejenigen Menschen in Ballungsräumen des Globalen Südens mit der richtigen Ausbildung und technischen Ausstattung. Zur Bewältigung der akuten Krise sollten sich die Regierungen des Südens gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen für Apps zur anonymen Kontaktverfolgung einsetzen und dann die digitalen Möglichkeiten der Bürger erweitern, indem sie Breitband-Internet vergünstigen und den Marktzugang für Online-Firmen und -Arbeiter erleichtern.

Weiterlesen

Quelle: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Die aktuelle Kolumne, Tina Zintl, Elvis Melia, 27.04.2020[:]