[:en]GIZ: Rapid response from the air – medicines successfully delivered using a parcel drone in East Africa[:de]GIZ: Schnelle Hilfe aus der Luft – Medikamentenversorgung mit Paketdrohne in Ostafrika erfolgreich erprobt[:]

[:en]

Drone manufacturer Wingcopter, DHL and the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH complete successful pilot project. More than 180 take-offs and landings, over 2,200 km flown and roughly 2,000 flight minutes recorded.

Revolutionising the delivery of medicines to remote areas using drones – the pilot project Deliver Future proves that it’s not science fiction. Three experts in their respective fields are making it happen: the German drone manufacturer Wingcopter, DHL and the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH on behalf of the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ). Over a six-month period, they successfully tested the delivery of medicines using a drone to an island in Lake Victoria. During the trials, the autonomous DHL Parcelcopter 4.0 completed the 60 km flight from the mainland to the island in 40 minutes on average. A total of 2,200 km were flown and roughly 2,000 flight minutes recorded during the pilot project.

The drone thus opens up new opportunities to adress the logistic challenges in the public health sector in many parts of Africa, especially supplying hospitals and pharmacies. Medical care for the roughly 400,000 residents of the Ukerewe island district of Lake Victoria, for instance, is severely limited. This is partly due to the poor infrastructure and difficult terrain. Six hours are needed to cover the overland route of 240 km. That makes it nearly impossible to provide emergency medication or to quickly refill cool chain commodities that are out of stock.

A key feature is that the DHL Parcelcopter 4.0 barely needs any infrastructure as it takes off and lands vertically. After delivering its cargo, it can easily be loaded with blood and laboratory samples to take back to the mainland. In future, the Parcelcopter could therefore not only improve logistics in the public health sector: it has the potential to help prevent crises worldwide, for example allowing an early response to slow the spread of viral diseases like Ebola.

External Links

Source: Press release Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, 04.10.2018[:de]

Drohnenhersteller Wingcopter, DHL und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH führen erfolgreiches Pilotprojekt durch. Mehr als 180 Starts und Landungen, über 2.200 km geflogen und rund 2.000 Flugminuten absolviert.

Die Medizinversorgung entlegener Gebiete mit Hilfe von Drohnen revolutionieren – das Pilotprojekt „Deliver Future“ beweist, dass dies keine Zukunftsmusik ist. Möglich machen das Projekt drei Experten auf ihrem Gebiet: der deutsche Drohnenhersteller Wingcopter, DHL und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums (BMZ). Erfolgreich haben sie über sechs Monate hinweg die Lieferung von Medikamenten per Drohne auf eine Insel im Viktoriasee erprobt. Der selbständig fliegende „DHL Paketkopter 4.0“ schaffte dabei die 60 km Flugstrecke vom Festland bis zur Insel in durchschnittlich 40 Minuten. Insgesamt wurden in dem Pilotprojekt mehr als 2.200 km geflogen und rund 2.000 Flugminuten geleistet.

Die Drohne eröffnet neue Möglichkeiten, denn in vielen Regionen Afrikas stellt die Logistik im Gesundheitswesen, insbesondere die Medizinversorgung ländlicher Krankenhäuser und Apotheken, eine enorme Herausforderung dar. Gründe dafür sind häufig die schlecht ausgebaute Infrastruktur und das unwegsame Gelände. Die medizinische Versorgung der rund 400.000 Bewohner des Inseldistrikts Ukerewe im Viktoriasee beispielsweise ist stark eingeschränkt. Über Land benötigt man für die 240 km lange Strecke sechs Stunden. Eine Belieferung medizinischer Einrichtungen zur Notfallversorgung der Bevölkerung mit nur kurz haltbaren, kühlpflichtigen Medikamenten ist so nicht möglich.

Das Besondere: Der „DHL Paketkopter 4.0“ startet und landet senkrecht und benötigt neben einer kleinen Landefläche kaum Infrastruktur. Das Fluggerät kann für den Rückflug mit Blut- und Laborproben beladen werden. Der künftige Einsatz der Paketdrohne könnte nicht nur das Problem der Medikamentenversorgung medizinischer Einrichtungen lösen: Sie hat das Potenzial, zur Verhinderung weltweiter Krisen beizutragen. Die Ausbreitung von Viruserkrankungen wie zum Beispiel Ebola ließe sich damit frühzeitig bekämpfen.

Externe Links

Quelle: Pressemitteilung Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, 04.10.2018[:]