[:en]Schraven, Benjamin (DIE): Trump and international migration – IOM on the brink?[:de]Schraven, Benjamin (DIE): Trump und die internationale Migration – Ist die IOM noch zu retten?[:]

[:en]

The end of this month sees the election of a new Director General at the International Organization for Migration (IOM). The most likely candidate for the position is the American Vice President of the evangelical aid organisation Samaritan’s Purse, Ken Isaacs. And he is a true Trump disciple. In the past he has been prominent less as a result of his knowledgeable statements on migration and more for his anti-Islamic tweets. For example, after the terror attack in London in June 2017 he declared that terrorism was exactly what the Koran expected of faithful Muslims. And this man is supposed to lead the “world migration agency”? In view of the challenges of international migration, this is even worse than it initially appears.

Although it does not enjoy the same level of public awareness as the United Nations refugee agency UNHCR, the IOM is without a doubt one of the most important international organisations. It was founded in 1951 as the “Provisional Intergovernmental Committee for the Movement of Migrants from Europe”. Its mandate was initially to support European governments in the repatriation of a portion of the over 10 million refugees displaced by the Second World War. Several decades and name changes later – the organisation only received its current title in 1989 – the IOM has become a key global player in the field of migration. Its annual budget in 2014 stood at an impressive 2 billion US dollars and the organisation currently has a staff of around 10,000 in over 480 offices worldwide. In addition, the IOM also states that it supports over 2,400 migration projects around the globe.

The IOM is not a humanitarian or human rights organisation, instead seeing itself as an international service agency for states in the field of migration management, control and advising. One common misconception regarding the IOM is that it is the UN umbrella organisation for migration. Although the IOM has been an associate organisation of the UN since 2016, it does not play the role of global organisational or management body for migration issues. It also has no mandate for such a role. The largest share of the IOM budget comprises project-linked funds over which the member states hold sway. And the European member states in particular have long been keen on IOM projects focused on the repatriation of migrants. In this respect (vocal) criticism of the IOM as “evil twin of the UNHCR” is regularly voiced by the human rights organisations Human Rights Watch and Amnesty International. Many activists in the field of asylum and migration are also perturbed that the IOM for a long time made no statement regarding the practice, recently halted by Trump, of separating children from their parents in the event of illegal border crossings.

At the same time, signs indicate that the significance of the IOM for the United Nations and the managing of global migration processes is set to grow. The Global Compact on Migration that is currently being negotiated – and from which the USA has removed itself – targets a (non-binding) convention that aims to establish rules for “safe, regular and orderly” migration, in keeping with the UN sustainability goals. According to the first draft of the compact, the IOM is to be assigned an important role in its formation. The goal of the compact is to improve the often marginal and harsh living and working conditions of the approximately 250 million migrants worldwide.

It is difficult to say if the two other candidates for the post of IOM Director General – Laura Thompson (Costa Rica) and Antonio Vitorino (Portugal) – have a chance of thwarting Trump’s candidate Isaacs. The IOM has traditionally been led by an American since the 1960s. In addition, there are fears that the US would drastically cut its considerable funding for the IOM were Isaacs not to be elected.

However, if Isaacs became the new boss of the IOM, this would be sure to be welcomed by the fans of total barricading, from Budapest and Vienna to Rome. This would be remarkably shortsighted. Because a restructuring of regular migration would be a key component for overcoming European problems such as demographic change and irregular migration. However, this requires an IOM that acts as partner and honest broker between countries of origin and countries of destination. An IOM acting according to the maxim of “America first” or “Europe first” will not be able to achieve this.

Source: The Current Column – German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), 25.06.2018[:de]

Ende dieses Monats wird ein neuer Generaldirektor für die Internationale Organisation für Migration (IOM) gewählt. Der wohl aussichtsreichste Kandidat für den Posten ist der US-Amerikaner und Vize-Präsident der evangelikalen Hilfsorganisation „Samaritan’s purse“ Ken Isaacs. Und dieser ist ein wahrer „Trumpianer“. So fiel er in der Vergangenheit weniger durch kenntnisreiche Äußerungen zum Themenkomplex Migration als durch anti-muslimische Tweets auf. Nach dem Terroranschlag von London im Juni 2017 gab er etwa zu Protokoll, dass terroristische Gewalt doch genau das sei, was der Koran von den gläubigen Muslimen erwarte. Und dieser Mann soll die „Weltmigrationsagentur“ führen? Angesichts der Herausforderungen in der internationalen Migration ist dies noch schlimmer, als es sich zunächst anhört.

Auch wenn sie in der breiten Öffentlichkeit noch nicht ganz den Bekanntheitsgrad etwa des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen UNHCR besitzt, gehört die IOM zweifelsohne zu den wichtigsten internationalen Organisationen überhaupt. Gegründet wurde sie bereits 1951 als „Provisional Intergovernmental Committee for the Movement of Migrants from Europe“. Ihr Mandat bestand anfangs darin, die europäischen Regierungen bei der Rückführung eines Teils der über 10 Millionen Kriegsflüchtlinge des Zweiten Weltkrieges zu unterstützen. Mehrere Jahrzehnte und Umbenennungen später – ihren heutigen Namen trägt die Organisation erst seit 1989 – ist die IOM zu einem zentralen „global player“ im Bereich Migration geworden. So betrug ihr Gesamtjahresbudget für 2014 satte 2 Milliarden US-Dollar und etwa 10.000 Mitarbeiter in mehr als 480 Büros weltweit sind mittlerweile für die Organisation tätig. Zudem betreut die IOM nach eigenen Angaben über 2400 Migrationsprojekte rund um den Globus.

Dabei ist die IOM keine humanitäre oder Menschenrechtsorganisation, vielmehr lässt sie sich als eine internationale Serviceagentur für Staaten im Bereich der Migrationssteuerung, -kontrolle und -beratung beschreiben. Ein weit verbreitetes Missverständnis über die IOM ist, dass sie die Dachorganisation für Migration der Vereinten Nationen sei. Zwar ist die IOM seit 2016 eine assoziierte Organisation der UN, die Rolle als weltweite Schalt- oder Managementstelle für Migrationsfragen kommt ihr allerdings nicht zu. Dafür fehlt ihr vor allem ein entsprechendes Mandat. Der Großteil des IOM-Budgets sind projektgebundene Gelder, bei denen die Mitgliedsstaaten das Sagen haben. Und gerade bei den europäischen Mitgliedsstaaten sind schon seit längerer Zeit in erster Linie IOM-Projekte mit dem Schwerpunkt „Rückführung“ von Migranten sehr gefragt. In diesem Zusammenhang wird auch immer wieder (heftige) Kritik an der IOM als vermeintlich „böse Schwester des UNHCR“ vonseiten der Menschenrechtsorganisationen Human Rights Watch und Amnesty International laut. Viele Aktivisten im Bereich Asyl und Migration betrachten es zudem mit Unverständnis, dass die IOM sich erst zur gewaltsamen Trennung von Kindern und Eltern bei einem illegalen Grenzübertritt durch US-Behörden äußerte, nachdem Trump diese Praxis wieder gestoppt hatte.

Dabei deutet einiges darauf hin, dass die Bedeutung der IOM bei den Vereinten Nationen bzw. bei der Steuerung globaler Migrationsprozesse weiter anwachsen wird. Der derzeit verhandelte Global Compact on Migration – aus dem die USA freilich ausgestiegen sind – strebt eine (nicht verbindliche) Konvention an, die im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele gewisse Regeln für eine „sichere, reguläre und geordnete“ internationale Migration aufstellen möchte. Laut dem Erstentwurf des Compacts soll die IOM eine wichtige Rolle bei der Ausgestaltung des Compacts zukommen. Ziel des Compacts soll demnach eine Verbesserung der oft marginalen und harschen Lebens- und Arbeitsbedingungen der weltweit etwa 250 Millionen Migranten sein.

Ob die beiden anderen Bewerber um den Posten des IOM-Generaldirektors – Laura Thompson (Costa Rica) und Antonio Vitorino (Portugal) – eine Chance haben, Trumps Kandidat Isaacs noch zu verhindern, lässt sich schwer beantworten. Die IOM wird schon seit den 1960er Jahren traditionell von einem US-Amerikaner geführt. Zudem steht zu befürchten, dass die USA ihre nicht unerheblichen Mittel für die IOM drastisch zurückfahren werden, sollte Isaacs nicht gewählt werden.

Wird Isaacs aber neuer Chef der IOM, so wäre die Freude bei den Freunden der Totalabschottung von Budapest über Wien nach Rom sicherlich groß. Das wäre aber auch erstaunlich kurzsichtig. Denn eine Neugestaltung der regulären Migration wäre ein wichtiger Baustein, um einige Probleme Europas wie demographischer Wandel und irreguläre Migration zu überwinden. Dazu bedarf es aber einer IOM, die als Partner und als möglichst fairer Mittler zwischen Herkunfts- und Zuwanderungsländern auftritt. Eine IOM, die nach der Maxime „America first“ oder „Europe first“ handelt, wird dies nicht leisten können.

Quelle: Die aktuelle Kolumne – German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), 25.06.2018[:]