[:en]Houdret, Annabelle / Furness, Mark (DIE): Germany and Europe cannot give up on North Africa[:de]Houdret, Annabelle / Furness, Mark (DIE): Deutschland und Europa dürfen in Nordafrika nicht aufgeben[:]

[:en]

Seven years after the “Arab Spring”, North Africa’s hopes for more social justice, participation and transparency in politics, and better public services are yet to be fulfilled. Germany and the EU must not, however, not give up on the region. What began there in 2011 is comparable to Europe’s own democratic transformation, which took several generations and catastrophic wars, before it was finally anchored in place after 1945.

There is also some positive news from North Africa: in Tunisia, civil society is actively involved in the country’s transition and is pushing for to greater justice, transparency and participation. In Morocco, decentralisation reforms offer prospects for civic-oriented politics, in spite of the slow progress towards realisation. Both countries have new, more democratic constitutions. And in both countries a new protest culture has emerged since 2011, resulting in a new quality of public debate. Even in Libya and Egypt, brave people are also demanding a more responsible political approach from the regimes and the militias.

What can Germany and the EU do to provide constructive support for change in the Arab world? In 2011 it initially looked as if democratic movements would be supported, instead of authoritarian rulers. However, questionable refugee deals, the never-ending war on terrorism and the International Monetary Fund-driven fiscal austerity all seem to have much higher priority than long-term development. This is no way to strengthen trust in a nascent democratic process. Seven years after the beginning of the uprising against authoritarian rulers – also in opposition to the supportive policies of the West – it is time for Germany and the EU to rethink their strategy in North Africa. There are three measures that could help with this:

First, North Africa cannot be reduced to its role in dealing with migration, even if this is a crucially important issue. Development challenges cannot be reduced to “tackling the root causes of migration” – secure water supplies, better education and healthcare improve development opportunities, even if they do not directly counteract migration. While some aspects of migration policy can be addressed through development co-operation projects, the motivation for development cooperation itself can never be reduced to “migration management”. Ultimately, even the best development cooperation outcomes will never prevent flight and migration and development can only retain credibility by insisting on its right to exist beyond this heavily politicised issue. This kind of negative politics also influences our image of the people of the region, who cannot be reduced to the status of mere potential migrants. The EU and Germany should be much stronger in their criticism of the disgusting and inhuman treatment of migrants and refugees. Police excesses and dumping migrants from Europe on the edges of the desert in Morocco and Algeria should not be tolerated.

Second, German and European North Africa policy should acknowledge changes in the African continent. The countries in the north of the continent retain close cultural, linguistic and religious links with the Arab world; however, in recent years they have been turning increasingly towards Sub-Saharan Africa. The return of Morocco to the African Union has strengthened the economic and political influence of the country on the continent. Civil society is also increasingly orientating itself towards the experiences of NGOs in Sub-Saharan Africa, for example regarding the fight against of corruption. As a consequence, Germany and the EU should work much harder to promote South-South co-operation, for example via the closer interlinking of the EU Association Agreements with North African countries, and the partnership between the EU and the African, Caribbean and Pacific states.

Third, in calling for greater investment in the private sector – such as in the Marshall Plan with Africa – North Africa policy should not neglect the fact that only fundamental political and economic reforms can create perspectives for development. All profits and rents that flow to established elites and do not benefit the population at large will serve to destabilise the political system in the long term. They will not contribute to “tackling the root causes of migration”. Instead, the core principles of democratic government – such as political participation, transparency and accountability – should be supported through development aid conditionality to a far greater extent. Measures such as improved access for North African countries to the European single market for goods and services are, as ever, still urgently required.

There are numerous opportunities for promoting these issues within the scope of the Marshall Plan with Africa, the efforts of French President Macron to establish a new European Africa policy and the German presidency of the EU Council in 2020. At the end of the day, Germany’s reputation in the region remains positive, thanks to its refugee policy and many years of development co-operation. Germany now has the chance to be a “player” in North Africa. The people there need much more than just “congratulations” to mark the seventh anniversary of North Africa’s uprisings.

Source: Website German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), 26.02.2018[:de]

Zum siebten Geburtstag des „Arabischen Frühlings“ sind die Hoffnungen auf mehr soziale Gerechtigkeit, Mitbestimmung und Transparenz in der Politik und bessere öffentliche Dienstleistungen in Nordafrika noch nicht erfüllt. Doch Deutschland und die EU dürfen die Region nicht aufgeben. Denn was im Jahr 2011 dort begonnen hat, ist mit Europas eigener demokratischer Transformation vergleichbar, die mehrere Generationen gedauert hat bis sie nach 1945 endlich verankert wurde.

Und es kommen auch positive Meldungen aus Nordafrika: In Tunesien prägt die Zivilgesellschaft aktiv den Wandel hin zu mehr Gerechtigkeit, Transparenz und Beteiligung. In Marokko bietet die Dezentralisierungsreform trotz schleppender Umsetzung Perspektiven für eine bürgerorientierte Politik. Beide Länder haben neue, demokratischere Verfassungen. Und in beiden Ländern hat sich seit 2011 eine neue Protestkultur entwickelt und sorgt durchaus für eine neue Qualität öffentlicher Debatten. Auch in Libyen und Ägypten versuchen mutige Menschen, den Regimen eine verantwortungsvollere Politik abzuringe

Was können Deutschland und die EU bewirken, um den Wandel in der arabischen Welt konstruktiv zu unterstützen? Zunächst sah es 2011 so aus, als würden statt autoritären Herrschern nun Demokratiebewegungen unterstützt. Doch aktuell scheinen Flüchtlingsdeals, Terrorbekämpfung und die vom Internationalen Währungsfonds erzwungene Sparpolitik wieder wichtiger zu sein als langfristige Entwicklung. Vertrauen in einen demokratischen Prozess kann so nicht gestärkt werden. Sieben Jahre nach dem Beginn der Aufstände gegen autoritäre Regime – und gegen die sie unterstützende Politik des Westens – sollten Deutschland und die EU ihre Strategie in Nordafrika überdenken. Drei Maßnahmen könnten helfen:

Erstens sollte Nordafrika nicht auf seine Rolle im Umgang mit Migration reduziert werden, auch wenn es hierfür eine wichtige Bedeutung hat. Ebenso lassen sich Entwicklungsprobleme nicht auf „Fluchtursachen“ reduzieren – eine sichere Wasserversorgung, bessere Bildung und Gesundheit verbessern die Entwicklungschancen auch dann, wenn sie nicht unmittelbar Migration entgegenwirken. Deshalb kann Flüchtlings- und Migrationspolitik auch Projekte der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) einschließen. Keinesfalls sollte letztere jedoch auf die „Fluchtursachen“ beschränkt werden. Letztlich wird auch die beste EZ Flucht und Migration nie umfassend verhindern und kann deshalb nur glaubwürdig bleiben, wenn sie ihre Daseinsberechtigung jenseits dieses stark politisierten Themas bewahrt. Zudem prägt die Politik auch unser Bild von den Menschen aus der Region, die nicht auf potentielle Migranten reduziert werden dürfen. Die EU und Deutschland sollten den häufig rücksichtslosen Umgang lokaler Sicherheitskräfte mit Migranten und Flüchtlingen stärker kritisieren: Polizeiliche Übergriffe und das Verschleppen von Migranten von Europa an den Rand der Wüste Marokkos und Algeriens dürfen nicht toleriert werden.

Zweitens sollte die deutsche und europäische Nordafrikapolitik den Wandel innerhalb des afrikanischen Kontinents anerkennen. Die Länder im Norden des Kontinents bleiben kulturell, sprachlich und religiös eng mit der arabischen Welt verbunden, wenden sich in den vergangenen Jahren jedoch immer stärker dem südlichen Afrika zu. So stärkt die Rückkehr Marokkos in die Afrikanische Union (AU) den wirtschaftlichen und politischen Einfluss des Landes auf dem Kontinent. Auch die Zivilgesellschaft orientiert sich zunehmend an Erfahrungen von NGOs in Subsahara-Afrika, etwa bei der Korruptionsbekämpfung. Deshalb sollten Deutschland und die EU viel stärker auch die Süd-Süd-Kooperation fördern, zum Beispiel über eine engere Verzahnung von EU -Assoziierungsabkommen mit nordafrikanischen Ländern und der EU-Partnerschaft mit den Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifiks.

Drittens sollte die Nordafrikapolitik bei dem Ruf nach mehr Investitionen der Privatwirtschaft – wie etwa im Marschall-Plan mit Afrika – nicht vergessen, dass nur verzahnte fundamentale politische und ökonomische Reformen Entwicklungsperspektiven schaffen können. Jeder wirtschaftliche Gewinn, der an etablierte Eliten fließt und nicht der breiten Bevölkerung zugutekommt, wird das politische System langfristig destabilisieren und nicht zur “Fluchtursachenbekämpfung“ beitragen. Stattdessen sollten die Prinzipien demokratischer Regierungsführung – etwa politische Teilhabe, Transparenz und Rechenschaftspflicht –stärker in die Konditionierung von EZ-Mitteln einfließen. Maßnahmen wie ein besserer Zugang zum europäischen Binnenmarkt für Waren und Dienstleistungen von nordafrikanischen Ländern sind weiterhin dringend notwendig.

Chancen, diese Punkte voran zu bringen, gibt es reichlich im Kontext des „Marshall-Plans mit Afrika“, bei den Bestrebungen von Frankreichs Präsident Macron für eine neue Afrikapolitik Europas und wenn Deutschland 2020 die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt. Nicht zuletzt ist Deutschlands Ansehen in der Region aufgrund seiner Unterstützung von Flüchtlingen aus der Region und der langjährigen Entwicklungszusammenarbeit positiv. Deutschland hat jetzt die Chance, ein „Player“ in Nordafrika zu sein. Denn zu den nächsten Geburtstagen von Nordafrikas Aufständen braucht die Bevölkerung mehr als „viel Glück“.

Quelle: Website German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), 26.02.2018[:]