[:en]Hackenesch, Christine et al. (DIE): Europe? Sustainability? Time to think about 2019 now![:de]Hackenesch, Christine et al. (DIE): Europa? Nachhaltigkeit? Jetzt an 2019 denken![:]

[:en]

Whilst Germany’s political class focuses on dealing with the outcome of the 2017 Bundestag election, attention in Europe is shifting forwards: preparations are underway for the next EU budget. The so-called Multiannual Financial Framework sets the financial and political priorities of the EU until the end of the 2020s. As things stand, the United Kingdom is set to leave the EU in March 2019. A new European Parliament will be elected in 2019. This will be followed by the forming of a new European Commission. In addition, 2019 will also see the EU submit its first report at the UN summit on implementation of the 2030 Agenda for Sustainable Development detailing its progress and measures for achieving the 17 goals of the agenda (SDGs). It is therefore high time to shake things up in Europe and make the 2030 Agenda the basis of both internal and external European policies.

The EU currently finds itself in a difficult situation. Social inequality both within and between member states is on the rise. Governments are divided on the subject of refugee policy. Populist movements and parties are questioning the value of the EU for European citizens. The 2030 Agenda can offer a normative starting point from which to render EU policy more socially, ecologically and economically sustainable – both inwardly and outwardly. For example, as part of the 2030 Agenda and its SDGs the EU has committed itself to reducing inequality within and between countries.

However, this path is a long one. During the elections held in several EU member states this year it became clear that the 2030 Agenda is regarded at most as a matter of development and environmental policy. It is lacking wholly from public debate as an overarching narrative for moulding future policy.

How can the EU anchor the 2030 Agenda in its policy?

So far, there has also been little support for the 2030 Agenda at the highest political levels in Brussels. According to a declaration of the EU Council of Ministers, it is “determined to play a leading role” in the realisation of the 2030 Agenda. The Council conclusions of 2017 also call for the Commission to draw up a strategy with a schedule, goals and specific measures for implementing the agenda. Little is evident of this in political practice. It is also unclear how much political capital the Commission is investing in the drafting of this strategy. There is currently no political process in which the implementation of the 2030 Agenda would be clearly anchored. However, a series of ongoing processes could serve as an anchor from which to further the transformation to sustainable development in the EU:

Discussions on the future of the EU initiated by Commission President Juncker in March 2017 and underscored by his State of the Union address in September have so far focused on institutional reforms, economic and monetary policy and security policy measures. The 2030 Agenda could help to develop a superordinated strategic vision for the future of the EU.

The new multiannual financial framework will determine whether spending on agricultural policy, the Cohesion Fund, the European Regional Development Fund, research or foreign and development policies will see additional, future-oriented contributions to sustainable development or adhere to the previous path dependency.

The EU Council Working Group on the 2030 Agenda established in November should make a goal of anchoring the agenda prominently in the discussion process for the future of the EU, as well as the negotiations for the Multiannual Financial Framework. The Multi-Stakeholder Platform on the Implementation of the SDGs in the EU that met for the first time in December, chaired by the Vice-President of the EU Commission, Frans Timmermans, should maintain a critical eye on these processes.

2030 Agenda in the election campaign for the European Parliament

The linking of the European integration project to that of sustainable development should also be made a central issue in the European Parliament election. Against the background of Brexit and the growth of populist movements, candidates will be under increased pressure to communicate to citizens the added value of the EU for their own personal future. The goals of the 2030 Agenda could offer a forward-looking, normative framework for this. The different parties could show how their respective concepts and strategies can contribute to achieving the common goals of the agenda. In the process, there can and should be a debate about conflicts of interest and goals, but also synergies and win-win potential.

The realisation of the 2030 Agenda in the EU member states can only succeed with a convincing European strategy. The EU and its member states need to do their homework now to ensure that this can be presented in a credible form at the 2019 UN summit examining implementation of the 2030 Agenda.

Source: Website German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), 18.12.2017[:de]

Während Deutschlands politische Klasse nachsitzen und noch das Ergebnis der Bundestagswahl 2017 umsetzen muss, richten sich die Blicke in Europa schon nach vorne: Die Vorbereitungen zum nächsten EU-Budget beginnen. Mit dem sogenannten Mehrjährigen Finanzrahmen legt die EU die finanziellen und politischen Schwerpunkte bis Ende der 20er Jahre fest. Im März 2019 wird Großbritannien die EU nach aktuellem Stand der Dinge verlassen. Die Bürger wählen 2019 ein neues Europäisches Parlament. Danach wird eine neue Europäische Kommission gebildet. Und: 2019 wird die EU auf dem UN-Gipfel zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung erstmals einen Bericht über ihre Fortschritte und Maßnahmen zur Erreichung der 17 Ziele der Agenda vorlegen. Es ist also höchste Zeit, die Dinge in Europa vom Kopf auf die Füße zu stellen und die  zur Grundlage der europäischen Politik nach innen und außen zu machen.

Die EU befindet sich derzeit in einer problematischen Lage. Soziale Ungleichheiten innerhalb und zwischen den Mitgliedstaaten nehmen zu. Ihre Regierungen sind in der Flüchtlingspolitik zerstritten. Populistische Bewegungen und Parteien zweifeln am Mehrwert der EU für die europäischen Bürger. Die Agenda 2030 kann einen normativen Ausgangspunkt bieten, um die Politik der EU nach innen und nach außen sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltiger zu gestalten. Beispielsweise hat die EU sich im Rahmen der Agenda 2030 verpflichtet, Ungleichheit innerhalb und zwischen Ländern zu reduzieren.

Bis dahin ist es allerdings ein langer Weg. Die diesjährigen Wahlkämpfe in mehreren EU-Mitgliedstaaten haben verdeutlicht, dass die Agenda 2030 allenfalls als entwicklungs- und umweltpolitische Angelegenheit verstanden wird. Als übergreifendes Narrativ für die Gestaltung der Zukunft fehlt sie in der öffentlichen Diskussion gänzlich.

Wie kann die EU die Agenda 2030 in ihrer Politik verankern?

Auch auf höchster politischer Ebene in Brüssel gibt es bislang wenig Unterstützung für die Agenda. Laut einer Erklärung des EU-Ministerrats ist dieser zwar „entschlossen, eine führende Rolle“ bei der Umsetzung der Agenda 2030 zu übernehmen. Die Ratsschlussfolgerungen vom Juni 2017 fordern die Kommission auch auf, eine Strategie mit Zeitplanung, Zielen und konkreten Maßnahmen zur Umsetzung der Agenda zu erarbeiten. In der politischen Praxis ist davon noch wenig sichtbar. Auch ist unklar, wieviel politisches Kapital die Kommission in die Erarbeitung dieser Strategie investiert. Aktuell gibt es keinen politischen Prozess, in dem die Umsetzung der Agenda 2030 eindeutig verankert wäre. Eine Reihe von laufenden Prozessen könnten jedoch als Anker dienen, um eine Transformation hin zu nachhaltiger Entwicklung in der EU voranzutreiben:

Diskussionen zur Zukunft der EU, die Kommissionspräsident Juncker im März 2017 angestoßen und in seiner Rede zur Lage der Union im September bekräftigt hat, konzentrieren sich bisher auf institutionelle Reformen, die Wirtschafts- und Währungsunion sowie sicherheitspolitische Maßnahmen. Die Agenda 2030 könnte helfen, eine übergeordnete strategische Vision für die Zukunft der EU zu entwerfen.

Mit dem neuen Mehrjährigen Finanzrahmen wird sich entscheiden, ob die Ausgaben in der Agrarpolitik, bei den Kohäsionsfonds, in der Forschung oder der Außen- und Entwicklungspolitik zusätzliche, zukunftsorientierte Beiträge zu nachhaltiger Entwicklung leisten oder alten Pfadabhängigkeiten folgen.

Die gerade neu geschaffene Ratsarbeitsgruppe zur Agenda 2030 sollte sich zur Aufgabe machen, die Agenda in dem Diskussionsprozess zur Zukunft der EU sowie in den Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen prominent zu verankern. Die Anfang Dezember erstmals zusammengekommene Multi-Stakeholder Plattform on the Implementation of the SDGs in the EU unter Vorsitz von Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans müsste diese Prozesse kritisch begleiten.

Agenda 2030 beim Wahlkampf zum Europäischen Parlament

Die Verbindung des europäischen Gedankens mit dem der nachhaltigen Entwicklung sollte auch zu einem wichtigen Thema im Europawahlkampf werden. Die Kandidaten werden vor dem Hintergrund des Brexit und wachsender populistischer Bewegungen noch stärker unter Druck stehen, den Bürgern den Mehrwert der EU auch für ihre ganz persönliche Zukunft zu vermitteln. Die Ziele der Agenda 2030 könnten für diese Debatten einen vorwärtsgewandten, normativen Rahmen bieten. Die unterschiedlichen Parteien könnten dabei zeigen, wie sie mit ihren jeweiligen Konzepten und Strategien zur Erreichung der gemeinsamen Ziele der Agenda beitragen wollen. Dabei kann und sollte über Interessens- und Zielkonflikte, aber auch über Synergien und win-win-Potentiale gestritten werden.

Die Umsetzung der Agenda 2030 in den EU-Mitgliedstaaten kann nur mit einer überzeugenden europäischen Strategie gelingen. Damit dies beim 2019er UN-Gipfel zur Überprüfung der Umsetzung der Agenda 2030 glaubhaft präsentiert werden kann, müssen die EU und die Mitgliedstaaten jetzt ihre Hausaufgaben machen.

Quelle: Website German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), 18.12.2017[:]