[:en]Janetschek, Hannah | Dombrowsky, Ines (DIE): Water – the “blue” thread running through the 2030 Agenda and the Paris Climate Agreement[:de]Janetschek, Hannah | Dombrowsky, Ines (DIE): Wasser – ein „blauer“ Faden zieht sich durch die Agenda 2030 und das Klimaabkommen von Paris[:]

[:en]

Water is essential to humankind and the environment. It also plays a fundamental role in climate change adaptation and, as a cross-cutting theme, offers significant potential for implementing the 2030 Agenda on a cross-sectoral basis. At the annual World Water Week in Stockholm, experts from the worlds of research, policy-making and civil society address the pressing issue of water and water resources. The aim is to raise awareness of the topic among policy-makers, society and industry and to mainstream the water sector to a greater extent in national and international policy agendas.

At this year’s World Water Week, over 3,000 participants from more than 130 countries will discuss water waste. This topic has been chosen as a way of appealing to the international community to place a greater focus on increasing the efficiency of resource use and on cross-sectoral policy processes. There is a need to pool initiatives and changes in order to tackle the complex challenges associated with sustainable development.

The issue of water must be addressed at a cross-cutting level to promote sustainable development and national strategies for adapting to climate change

Current analyses by the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) show that almost all nationally determined contributions (NDCs) place the focus on water. At World Water Week 2017, DIE will examine the contribution being made by climate initiatives in the area of water and discuss the role of the water sector as an integrating element in the implementation of the Paris Climate Agreement and the 2030 Agenda. The NDC Explorer provides an overview of climate plans at global level and allows comparison to be made between topics and countries.

While the NDCs were originally only intended to address climate change mitigation measures, many of the national activities also concern adaptation measures that are closely interlinked with the water sector and sustainable development as a whole. 65% of the NDCs stress the vulnerability of the water sector to climate change and almost 80% include adaptation measures in the water sector.

Sustainable Development Goal (SDG) 6 “Ensure availability and sustainable management of water and sanitation for all” and SDG 13 “Take urgent action to combat climate change and its impacts”, for instance, show numerous links. DIE is currently analysing and visualising the climate initiatives of 163 countries in terms of their contribution to achieving the SDGs. As far as SDG 6 and its targets are concerned, climate initiatives are making the greatest contribution to addressing water scarcity and efficient water use (SDG 6.4).

Water-related measures in the NDCs

While the NDCs take account of the water sector in many respects, there are some clear gaps. Numerous NDCs from water-poor regions, for instance, propose increasing the efficiency of agricultural irrigation management and harvesting and reusing rainwater at household level. A small number include measures for integrated water resources management (SDG 6.5) and for universal access to drinking water (SDG 6.1). Very few climate initiatives identify the need to protect water ecosystems (SDG 6.6), even though this has the potential to make a major contribution to climate change adaptation. Rarely do the NDCs mention climate initiatives involving sanitation provision (SDG 6.2) or the reduction of pollution (SDG 6.3).

DIE’s analysis of the NDCs underscores the importance of the connected goal system of the 2030 Agenda. Most climate measures in the water sector are closely linked to agriculture (SDG 2) and infrastructural development (SDG 9). Other SDGs making cross-reference to water initiatives of the NDCs are SDG 1 on poverty, SDG 7 on energy supply and SDGs 14 and 15 on marine and terrestrial ecosystems.

Climate measures go far beyond SDG 13 (climate) to make valuable contributions to the 2030 Agenda  in general and to SDG 6 (water) in particular. However, looking beyond the NDCs, it is also becoming clear that there are still numerous challenges that need to be tackled when it comes to implementing the 2030 Agenda and addressing the 17 SDGs.

The World Water Week is the world’s largest and most established forum for cross-sectoral discussion on water resources. Water is a cross-cutting theme both within and beyond the scope of the 2030 Agenda. This needs to be recognised at the World Water Week in order to a) give significance to the key role of interactions at inter-sectoral level in the implementation of the 2030 Agenda at national level, and b) ensure that measures under the Paris Agreement and the 2030 Agenda are implemented in a coherent and complementary manner by each country.

Actively incorporating thematic interlinkages and jointly implementing the Paris Agreement and the 2030 Agenda could disrupt sectoral thinking and, thanks to the complementary nature of the two global agreements, make a decisive contribution in terms of driving sustainable development. Water is the “blue” thread, running through both agreements.

Source: Website DIE, 28.08.2017[:de]

Wasser ist für den Menschen und für den Erhalt der Umwelt unverzichtbar. Wasser spielt auch eine fundamentale Rolle für die Anpassung an den Klimawandel und bietet als Querschnittsthema großes Potential, die Agenda 2030 sektorübergreifend umzusetzen. Auf der jährlich stattfindenden Weltwasserwoche in Stockholm widmen sich Experten aus Forschung, Politik und Zivilgesellschaft den drängenden Themen Wasser und Wasserressourcen. Einerseits, um Politik, Gesellschaft und Industrie zu sensibilisieren und andererseits, um den Wassersektor auf nationalen und internationalen politischen Agenden stärker zu verankern.

Auf der diesjährigen Weltwasserwoche diskutieren die mehr als 3.000 Teilnehmenden aus über 130 Ländern die Verschwendung von Wasser. Diese Themensetzung ist ein Appell an die Weltgemeinschaft, sowohl Effizienzsteigerung in der Ressourcennutzung, als auch sektorübergreifende Politikprozesse stärker in den Fokus zu rücken. Eine Bündelung an Maßnahmen und Veränderungen ist gefragt, um den komplexen Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung begegnen zu können.

Das Wasserthema muss eine Querschnittsfunktion für nachhaltige Entwicklung und die nationalen Klimaanpassungsstrategien einnehmen

Aktuelle Analysen des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) zeigen, dass fast alle nationalen Klimapläne/NDCs Wasser in den Mittelpunkt stellen. Im Rahmen der Weltwasserwoche 2017 diskutiert das DIE den Beitrag von Klimamaßnahmen im Wasserbereich sowie den Wassersektor als integrierendes Element in der Umsetzung des Klimaabkommens von Paris und der Agenda 2030. Einen Überblick über die weltweiten Klimapläne und einen Vergleich über Themen und Länder hinweg erlaubt der NDC Explorer.

Auch wenn die nationalen Klimapläne ursprünglich nur auf Maßnahmen zur Minderung des Klimawandels abzielten, betrifft ein Großteil der Länderaktivitäten auch Anpassungsmaßnahmen, die sehr eng mit dem Wassersektor und nachhaltiger Entwicklung insgesamt verwoben sind. 65 Prozent der nationalen Klimapläne (NDCs) betonen die Klimavulnerabilität des Wassersektors und knapp 80 Prozent beinhalten Anpassungsmaßnahmen im Wassersektor.

So weisen SDG 6 „Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten“ und SDG 13 „Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen“ zahlreiche Verbindungen auf. Das DIE analysiert und visualisiert aktuell die Klimamaßnahmen von 163 Ländern hinsichtlich ihres Beitrages zur Zielerreichung der SDGs. In Bezug zu SDG 6 und zu den Unterzielen leisten Klimamaßnahmen den größten Beitrag zum Umgang mit Wasserknappheit und effizienter Wassernutzung (SDG 6.4).

Wasser-relevante Maßnahmen in den nationalen Klimaplänen

Die NDCs berücksichtigen den Wassersektor in vielerlei Hinsicht, allerdings werden auch Lücken deutlich. Eine Vielzahl der NDCs aus wasserarmen Regionen schlagen beispielsweise Effizienzsteigerungen im landwirtschaftlichen Bewässerungsmanagement und Regenwassergewinnung und Wiederverwendung auf Haushaltsebene vor. Ein geringerer Teil beinhaltet Maßnahmen für ein integriertes Wasserressourcenmanagement (SDG 6.5) und die Verbesserung des Zugangs zu Trinkwasser für alle (SDG 6.1). Und nur sehr wenige Klimamaßnahmen nennen den Schutz von Wasserökosystemen (SDG 6.6), obwohl dieser wesentlich zur Anpassung an den Klimawandel beitragen kann. Selten werden die Versorgung mit sanitären Anlagen (SDG 6.2) und Reduzierung von Verschmutzung (SDG 6.3) als Klimamaßnahmen in den NDCs genannt.

Die DIE-Analyse der Klimapläne untermauert die Bedeutung des vernetzten Zielsystems der Agenda 2030. Die meisten Klimamaßnahmen im Wasserbereich stehen im engen Zusammenhang mit der Landwirtschaft (SDG 2) und mit der Infrastrukturentwicklung (SDG 9). Weitere SDGs, die einen Querbezug zu Wassermaßnahmen der Klimapläne besitzen, sind SDG 1 zu Armut, SDG 7 zu erneuerbaren Energien und SDGs 14 und 15 zu Land- und Meeresökosystemen.

Klimamaßnahmen liefern weit über das Klimaziel (SDG 13) hinaus wichtige Beiträge zur Agenda 2030 im Allgemeinen und zum Wasserziel (SDG 6) im Speziellen. Es wird aber auch deutlich, dass jenseits der Klimapläne zahlreiche Herausforderungen zur Umsetzung der Agenda 2030 und der Adressierung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung weiterhin bestehen und anzugehen sind.

Die Weltwasserwoche ist das weltweit größte und etablierteste Forum für bereichsübergreifende Diskussionen um Wasserressourcen. Wasser als Querschnittsthema innerhalb und über die Agenda 2030 hinweg muss auf der Weltwasserwoche anerkannt werden, um a) die bedeutsame Rolle von intersektoralen Wechselwirkungen in der Umsetzung der Agenda 2030 auf nationaler Ebene Bedeutung zu verleihen und, um b) die nationalen Umsetzungen des Abkommens von Paris und der Agenda 2030 in ihren Maßnahmen kohärent und einander ergänzend umzusetzen.

Die aktive Einbeziehung von Wechselwirkungen und die gemeinsame Umsetzung des Abkommens von Paris und der Agenda 2030 können sektorales Denken aufbrechen und in ihrer Komplementarität nachhaltige Entwicklung entscheidend voranbringen. Wasser spielt dabei eine zentrale Rolle!

Quelle: Website DIE, 28.08.2017[:]