[:en]Kloke-Lesch, Adolf (DIE): Political parties: weak point in the sustainability architecture[:de]Kloke-Lesch, Adolf (DIE): Politische Parteien: Schwachstelle der Nachhaltigkeitsarchitektur[:]

[:en]

A tragedy is looming. While the German Government and federal state governments are beginning to implement the 2030 Agenda for Sustainable Development, the political parties behind them appear conspicuously unconcerned and are lagging perceptibly behind the dynamics in business and society. This does not bode well for coalition negotiations following the German parliamentary elections or for the next four years. After this legislative period, there are only nine years left until 2030!

What is going wrong?

The manifestos published to date only mention Agenda 2030 and its 17 Sustainable Development Goals (SDGs) as a frame of reference for development policy and other foreign affairs, rather than as an overarching narrative for economic and social policy within Germany. Incidentally, the same thing can be seen in the manifestos of the British Conservative, Labour and Liberal Democrat parties ahead of the UK general election. In Berlin, it has so far been civil society organisations with an international focus that have put on public events on the role of Agenda 2030 involving party representatives. Even though organisers have sought to give consideration to the societal dimension for people in Germany, these events have largely revolved around party spokespersons debating development policy issues. Under the heading “What does ‘sustainable development’ mean to the political parties?”, the German Council for Sustainable Development put six questions to the chairpersons of seven parties. The five responses received to date link party manifestos in general terms with Agenda 2030 and Germany`s Sustainable Development Strategy, and, rather pleasingly, give some consideration to domestic implementation. However, there is no specific or explicit reference to the SDGs in individual policy areas and no commitment to giving sustainability constitutional status or, as advocated by SDSN Germany, anchoring Agenda 2030 as an overarching issue in the manifestos.

Politics behind the scenes of sustainability

It is true that Agenda 2030 was adopted by governments. Germany’s Sustainable Development Strategy was also drawn up by the German Government, not the parties, something smugly pointed out on occasions. Nevertheless, the strategy speaks of sustainable development as a joint effort, acknowledging and encouraging the involvement of actors from civil society, business, academia, the arts and culture. Absent from this list, however, are the parties, who, according to Article 21 of Germany’s Basic Law, participate in the formation of the political will of the people. This is not changed by the Parliamentary Advisory Council on Sustainable Development, which uses the SDGs as impetus for work in the parliamentary groups. The Council has so far failed to establish itself as a permanent body within the German Bundestag and gain a proper hearing on a day-to-day basis from the parliamentary group leaders. As the parties’ parliamentary representatives, the parliamentary groups need to be mobilised primarily from party level to implement the SDGs. However, the parties play host to a wide range of regional and personal interests, and the issues of different streams and interest groups. The daily wrangling over power and influence is short term in focus. It is not least for this reason that the sustainability movement has primarily organised itself on an extra-parliamentary basis and outside of party confines. It is almost considered improper to talk about parties in public discourse on sustainable development for fear of descending into party politics and being accused of misusing the discussion for party political purposes. There is a need to overcome this reticence if we are to put sustainability at the heart of political debate. Shouldn’t the parties also get involved in the new Forum Sustainability, answering questions and moving forward with clear voluntary commitments?

Public debate on the best ways to achieve the SDGs

Sustainability advocates also need to re-think their approach and no longer leave the parties out in the cold. Civil society must challenge the parties as much as it does the government and private sector. Sustainability researchers should also stop neglecting the parties and instead make their role the subject of political science analysis and recommendations.

Election campaigns thrive on differences and differentiation. Sustainable development is a joint task requiring public commitment. Both are vital to our democracy. It is now time for the party leaders to step forward. The same politicians who have recognised the universal nature of Agenda 2030 in the forewords to sustainability strategies, in the German and European Parliaments, at the United Nations and at G7 and G20 summits now need to commit to doing the same at their party conferences and in their manifestos.

Source: Website DIE, 29.05.2017

[:de]

Es droht ein Trauerspiel. Während Regierungen in Bund und Ländern mit der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung beginnen, wirken die sie tragenden Parteien davon auffällig unberührt und bleiben spürbar hinter den Dynamiken in Wirtschaft und Gesellschaft zurück. Kein gutes Omen für die Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl und die nächsten vier Jahre. Nach dieser Legislaturperiode sind es dann nur noch neun Jahre bis 2030!

Was läuft schief?

In den bislang veröffentlichten Wahlprogrammen wird die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) allenfalls als Referenzrahmen für Entwicklungspolitik und andere Außenbeziehungen erwähnt, nicht aber als übergreifendes Narrativ für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik im eigenen Land. Nicht anders sieht es übrigens vor der britischen Unterhauswahl in den manifestos von Konservativen, Labour und Liberalen Demokraten aus. In Berlin werden öffentliche Veranstaltungen mit Parteienvertretern zur Rolle der Agenda 2030 bislang von international ausgerichteten Organisationen der Zivilgesellschaft durchgeführt und vor allem durch entwicklungspolitische Themen und entsprechend fokussierende Sprecher der Parteien bestritten – auch wenn die Veranstalter die gesellschaftspolitische Dimension für die Menschen im eigenen Land versuchen mitzudenken. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat den Vorsitzenden von sieben Parteien unter der Überschrift „Was heißt ‚Nachhaltigkeit‘ für die politischen Parteien?“ sechs Fragen vorgelegt. Die bislang fünf Antworten verbinden zwar die jeweilige Programmatik allgemein mit der Agenda 2030 und der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie sowie erfreulicherweise auch mit einem gewissen Blick auf innerstaatliche Umsetzung. Aber ein konkretes und explizites Aufgreifen der SDGs in einzelnen Politikbereichen erfolgt genauso wenig wie ein Bekenntnis, der Nachhaltigkeit Verfassungsrang zu geben oder die Agenda 2030 wie von SDSN Germany gefordert themenübergreifend in den Wahlprogrammen zu verankern.

Politik hinter den Bühnen der Nachhaltigkeit

Sicher, die Agenda 2030 wurde von Regierungen beschlossen. Auch die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie ist eine Strategie der Bundesregierung, nicht der Parteien, worauf gelegentlich süffisant hingewiesen wird. Gleichwohl spricht die Strategie vom „Gemeinschaftswerk Nachhaltige Entwicklung“, würdigt und ermuntert Akteure aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft, aus Wissenschaft, Kunst und Kultur. Nicht jedoch die Parteien, die nach Artikel 21 des Grundgesetzes an der politischen Willensbildung des Volkes mitwirken. Daran ändert auch der Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung im Bundestag nichts, der die SDGs als Impuls für die Arbeit in den Fraktionen nutzt. Das Ziel seiner dauerhaften Verankerung in der Geschäftsordnung aber hat der Beirat bislang genauso wenig erreicht wie sich im politischen Alltag bei den Fraktionsspitzen deutlich Gehör zu verschaffen. Die Fraktionen als parlamentarische Präsenz der Parteien müssten in erster Linie aus diesen heraus für die Umsetzung der SDGs mobilisiert werden. In den Parteien kommen aber vielfältige regionale und persönliche Interessen, die Anliegen von Strömungen und Interessengruppen zum Tragen. Das tägliche Ringen um Macht und Einfluss ist am Kurzfristigen orientiert. Nicht zuletzt deshalb hat sich die Nachhaltigkeitsbewegung vor allem außerparlamentarisch und jenseits der Parteien aufgestellt. Es gilt im öffentlichen Nachhaltigkeitsdiskurs schon fast als unanständig, über Parteien zu sprechen. Zu groß ist die Sorge, in Parteipolitik abzurutschen, zu nah der Vorwurf, man missbrauche den Diskurs für parteipolitische Zwecke. Diese Scheu muss überwunden werden, wenn Nachhaltigkeit in die Mitte der politischen Debatte kommen soll. Müssten nicht auch die Parteien im neuen Forum Nachhaltigkeit mitwirken, Rede und Antwort stehen und mit klaren Selbstverpflichtungen vorangehen?

Öffentlich über die Wege zu den SDGs streiten

Aber auch die Nachhaltigkeitsbewegten müssen umdenken und sollten die Parteien nicht mehr links liegen lassen. Zivilgesellschaft darf nicht nur Regierung und Wirtschaft, sie muss genauso die Parteien herausfordern. Auch die Nachhaltigkeitsforschung darf die Parteien nicht länger vernachlässigen, sondern muss deren Rolle zum Gegenstand politikwissenschaftlicher Analysen und Empfehlungen machen.

Wahlkämpfe leben von Unterschieden und Unterscheidung. Nachhaltige Entwicklung ist eine gemeinsame Aufgabe, die vom öffentlichen Bekenntnis lebt. Auf beides ist unsere Demokratie angewiesen. Jetzt sind die Spitzen der Parteien gefragt! Dieselben Politiker, die sich in Geleitworten von Nachhaltigkeitsstrategien, in Bundestag oder Europarlament, bei den Vereinten Nationen oder bei G7 und G20 zur Universalität der Agenda 2030 bekannt haben, müssen dies nun kraftvoll auch auf ihren Parteitagen tun und in den Wahlprogrammen verbindlich ausdrücken.

Quelle: Website DIE, 29.05.2017

[:]