Richerzhagen, Carmen; Alker, Marianne (DIE): „Make biodiversity great again!“

[:en]

The 22 May is International Day for Biological Diversity. This is the first time Donald Trump is experiencing this day as US President. What we have heard from him so far in connection with environmental protection has not been positive. He considers climate change to be a hoax invented by the Chinese. He describes environmental assessments as laborious, long and terrible approval processes, and intends to make massive cuts to the US Environmental Protection Agency, which he has appointed a friend of the coal and oil industry to oversee. Likewise, he does not appear to be interested in the conservation of biodiversity. He recently antagonised conservation organisations by attempting to prevent an endangered species of bumblebee being placed under protection, as this measure had been introduced under Obama. Several lawsuits have since been filed against Trump for violation of environmental legislation. There are many reasons for Donald Trump to advocate for environmental and, in particular, biodiversity conservation, and not only to protect the Neopalpa donaldtrumpi, a species of moth named after him. Like the rest of the world, the United States, the US private sector and Donald Trump himself are beneficiaries of biodiversity and consequently reliant on its preservation.

This year’s International Day for Biological Diversity is focusing on tourism. Ecotourism, adventure travel and nature tourism are experiencing a boom. Unspoilt, beautiful landscapes, mountain ranges, coasts, beaches, dunes, oceans, forests and meadows provide the backdrop for the packages on offer. For many people, nature experiences such as safaris, hikes through national parks and snorkelling along coral reefs are among some of their best holiday memories. But this biodiversity is under threat around the globe. It is estimated that up to 380 plant and animal species become extinct every day. Brazil, South Africa, DR Congo, Indonesia and the United States are five of the world’s 17 megadiversity countries, which together are home to 70 per cent of the world’s terrestrial flora and fauna. Tourism can have a considerable negative impact on biodiversity if habitats are destroyed and polluted, as in Cancún, Mexico for example, where large mangrove and forest areas have been cleared to make room for tourism development. The tourist industry has seen rapid growth over the past two decades; the number of international tourist arrivals has been increasing by an average of 4.2 per cent each year, with no end in sight. As such, the pressure on biodiversity from tourism is set to rise further in future. Consequently, it is important to take an integrated approach to the conservation and sustainable use of nature in tourism.

There are enough sound economic arguments to prick even the ears of a businessman like Trump. The Environmental Protection Agency estimates that over three million jobs in the United States’ 59 national parks (including Yellowstone and Grand Canyon) depend on tourism, with almost USD 35 billion generated in revenue from the parks in 2016. Trump’s Florida estate is not far from the Everglades, a huge swamp and conservation area with endangered status, and a popular tourism destination. His luxury hotels in Hawaii and Florida are located in the middle of biodiversity hotspots. And there are other sectors of the US economy which also depend on biodiversity, not least the US pharmaceutical and biotechnology industry, the largest in the world. Many profitable products are based on plants and plant substances discovered in biodiversity hotspots. The greater the variety of flora, the greater the likelihood that new discoveries will be made. These are strong arguments for Donald Trump to stop the loss of biodiversity and work, for example, to promote sustainable, environmentally responsible tourism.

As US President, Trump’s influence on the environment is now far greater than researchers assumed when they developed the Trump Index over 15 years ago. Using an individual’s income level and consumption patterns, this index measures the contribution made by that person to environmental destruction. It was concluded back then that one “Trump” caused about as much environmental damage as several million Mumbai residents. The index does not take account of political power, but this is now being exercised by Donald Trump. So far, no US President has managed to ratify the Convention on Biological Diversity, adopted at the United Nations back in 1992 and signed by all other countries of the world. He has an opportunity here to stand out from his predecessors and pleasantly surprise the world and the environment alike. This would provide fresh dynamism to international efforts on biodiversity conservation, something which would also be good for the United States. “Biodiversity first!” is the only way forward.

Source: Website DIE, 22.05.2017

[:de]

Der 22. Mai wird als internationaler Tag der Biodiversität gefeiert. Als US-Präsident erlebt Donald Trump diesen Tag zum ersten Mal. Bisher hat man über ihn im Zusammenhang mit dem Thema Umweltschutz nichts Positives gehört. Den Klimawandel hält er für einen Schwindel, den sich die Chinesen ausgedacht haben. Er bezeichnet Umweltprüfungen als umständliche, lange und furchtbare Genehmigungsprozesse und will den Etat der Umweltagentur, zu deren Chef er einen Freund der Kohle- und Ölindustrie gemacht hat, massiv kürzen. Entsprechend scheint er sich auch nicht für den Schutz von Biodiversität zu interessieren. Vor kurzem brachte er Naturschutzverbände gegen sich auf als er verhindern wollte, eine vom Aussterben bedrohte Hummel unter Schutz zu stellen, weil dieser Vorgang noch unter Obama eingeleitet worden war. Mittlerweile laufen etliche Klagen gegen Trump wegen Missachtung der Umweltgesetzgebung. Dabei hätte Donald Trump viele Gründe, sich für den Erhalt der Umwelt und vor allem der Biodiversität einzusetzen, nicht nur um die nach ihm benannte Motte Neopalpa donaldtrumpi zu schützen. Wie der Rest der Welt sind auch die USA, der amerikanische Privatsektor und Donald Trump selbst Nutznießer von Biodiversität und damit auf ihren Erhalt angewiesen.

Der internationale Tag der Biodiversität widmet sich in diesem Jahr dem Thema Tourismus. Angebote von Öko-, Abenteuer- und Naturtourismus boomen. Intakte und schöne Landschaften, Berge, Küsten, Strände, Dünen, Meere, Wälder und Wiesen bieten die Kulisse der angebotenen Produkte. Naturerlebnisse, wie zum Beispiel Safaris und Wanderungen in Nationalparks oder Schnorcheln an Korallenriffen, gehören für viele zu den schönsten Urlaubserinnerungen. Aber diese Biodiversität ist weltweit unter Druck. Schätzungen zufolge sterben jeden Tag bis zu 380 Tier- und Pflanzenarten aus. Die 17 „Megadiversity“-Länder mit der höchsten Biodiversität, zu denen unter anderem Brasilien, Südafrika, die DR Kongo, Indonesien aber eben auch die USA zählen, beherbergen 70 Prozent der auf dem Land lebenden Arten. Die negativen Auswirkungen von Tourismus auf Biodiversität können erheblich sein, wenn Lebensräume zerstört und verschmutzt werden, wie in Cancún, Mexiko, wo beispielsweise große Mangroven- und Waldbestände zugunsten der Tourismusentwicklung abgeholzt wurden. Die Tourismusbranche hat sich weltweit in den letzten zwei Jahrzehnten rasant entwickelt. Die Zahl der internationalen Touristenankünfte pro Jahr stieg um durchschnittlich 4,2 Prozent an und es ist kein Ende des Wachstums in Sicht. Der Druck auf Biodiversität durch Tourismus wird somit in Zukunft weiter zunehmen. Wichtig ist deshalb, Schutz und nachhaltige Nutzung der Natur im Tourismus zusammenzudenken.

Stichhaltige ökonomische Argumente gibt es genügend. Da sollte auch der Geschäftsmann Trump hellhörig werden. Die US-Schutzgebietsbehörde schätzt, dass vom Tourismus in den 59 US-Nationalparks (z.B. Yellowstone und Grand Canyon) mehr als drei Millionen Arbeitsplätze abhängen, und 2016 fast 35 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet wurden. Trumps Anwesen in Florida liegt nur unweit der Everglades, einem riesigen, als gefährdet eingestuften Sumpf- und Naturschutzgebiet und beliebten Touristenziel. Seine Luxushotels in Hawaii oder Florida liegen inmitten von Biodiversitäts-„Hotspots“. Auch andere amerikanische Wirtschaftssektoren sind von Biodiversität abhängig, nicht zuletzt die amerikanische Pharma- und Biotechnologieindustrie – weltweit die größte. Viele gewinnträchtige Produkte basieren auf Pflanzen und deren Wirkstoffen, die in Biodiversitäts-„Hotspots“ entdeckt wurden. Je mehr Vielfalt es gibt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu neuen Entdeckungen kommt. Starke Argumente für Donald Trump den Verlust von biologischer Vielfalt aufzuhalten und sich z.B. für nachhaltigen, ökologisch verträglichen Tourismus einzusetzen.

Donald Trumps Einfluss auf die Umwelt ist heute als Präsident der USA viel größer als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor mehr als 15 Jahren bei der Entwicklung des „Trump-Index“ angenommen hatten. Der „Trump-Index“ misst, basierend auf Einkommen und Konsum, wie stark ein Individuum zur Umweltzerstörung beiträgt. Damals kam man zu dem Ergebnis, dass ein „Trump“ in etwa so viel zur Zerstörung beiträgt wie mehrere Millionen Stadtbewohner Mumbais. Politische Macht wird bei diesem Index nicht berücksichtigt. Diese übt Donald Trump aber jetzt aus. Bisher ist es keinem US-Präsidenten gelungen, die Konvention über Biologische Vielfalt, die bereits 1992 unter dem Dach der Vereinten Nationen verabschiedet wurde, zu ratifizieren – im Gegensatz zu allen anderen Ländern dieser Welt. Hier könnte er sich von seinen Vorgängern absetzen und die (Um-)Welt positiv überraschen. Die internationalen Bemühungen zum Biodiversitätsschutz erhielten eine neue Dynamik. Für Amerika wäre dies auch gut. Biodiversity First! – nur so geht es.

Quelle: Website DIE, 22.05.2017

[:]