[:en]Uni Bonn: Real-time feedback helps save energy and water[:de]Uni Bonn: Echtzeit-Feedback hilft Energie und Wasser sparen[:]

[:en]

Study by the Universities of Bonn and Bamberg: consumption when showering can be reduced by 22 percent

Those who take long showers use a great deal of water and energy. Yet people who enjoy taking long showers do not usually realize to what extent they are damaging the environment. However, if a clever measuring system shows current consumption, this immediately leads to increased efficiency. The consumption information available on the display is incentive enough to reduce water and energy consumption when showering on average by 22 per cent. This was shown by a study conducted by the Universities of Bonn and Bamberg, as well as ETH Zurich. The results have initially been published online in the journal Management Science. The print edition will be published soon.

Environmental protection is very popular within society, yet it is often lacking when it comes to implementation. Many want to protect natural resources, but lose sight of the aim in everyday life – for instance, when showering. When you stand underneath a pleasantly warm jet of water, you quickly forget how much water and energy have already disappeared down the drain. “Most people only have a very vague idea of how energy- and water-intensive showering is,” says Prof. Lorenz Götte from the Institute of Applied Microeconomics at the University of Bonn, who previously taught in Lausanne.

“Many people think of switching lights off and more economical fridges when they think of saving energy. The average household in Germany and Switzerland consumes five and a half times as much energy when showering as for its entire lighting and four times as much as for the fridge and freezer together,” says the lead author Dr. Verena Tiefenbeck, who researches at the University of Bonn as well as at ETH Zürich. Due to the energy intensity of heating water and the as yet unexhausted saving potential, a great deal more could be achieved in this area, adds Prof. Thorsten Staake, chair of the Energy Efficient Systems Group at the University of Bamberg. “The shower is an ideal starting point, because it’s where more than two thirds of a household’s hot water is required.”

How can the greatest amount of energy be saved when showering? For the three scholars from the Universities of Bamberg, Bonn and ETH Zürich, this concerns a very applied and also fundamental question of how resource-relevant behavioral changes can be brought about. In multiple experiments, a total of 700 one- and two-person households in Switzerland received intelligent systems from Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) to measure their energy and water consumption when showering.

Smart systems show current energy and water consumption

The measuring devices were fitted below the shower head. They allow water consumption, water temperature and energy use to be seen at a glance. “These smart systems give the agent direct feedback about the consequences of their own showering behavior,” reports Prof. Staake. The measuring devices recorded the showering behavior of the subjects for around two months. A randomly selected proportion of the subjects was able to track live on the display how much energy and water they had used since the start of their shower, while other participants were not shown this information.

If the test subjects received immediate feedback via the measuring systems, energy consumption when showering fell on average by 22 percent. For people who take long showers, the savings even came to almost 30 percent. In a further investigation, the researchers tested whether additional saving behavior occurs when the test subjects received subsequent feedback on their previous consumption. “This subsequent information resulted in virtually no additional effect,” says Dr. Verena Tiefenbeck.

Nevertheless, the study into shower use shows that lasting behavioral changes occurred during the two months of the experiment. Summarizing their findings, professors Götte and Staake say, “Even over the course of weeks, no desensitizing effects were seen among the subjects.” Dr. Tiefenbeck adds that “The desired saving effects were just as great at the end of the observation period as at the beginning.”

Publication: Overcoming Salience Bias: How Real-Time Feedback Fosters Resource Conservation, Management Science, Publication on the Internet: http://pubsonline.informs.org/doi/full/10.1287/mnsc.2016.2646

Source: press release Uni Bonn, 08.02.2017[:de]

Studie der Universitäten Bonn und Bamberg: Verbrauch beim Duschen lässt sich um 22 Prozent senken

Wer lange duscht, verbraucht viel Wasser und Energie. Ausgiebige Duscher wissen aber meist gar nicht, in welchem Ausmaß sie der Umwelt schaden. Zeigt dagegen ein cleveres Messsystem den aktuellen Verbrauch an, führt das sofort zu mehr Effizienz. Die auf dem Display verfügbaren Verbrauchsinformationen sind Anreiz genug, den Wasser- und Energieverbrauch beim Duschen im Schnitt um 22 Prozent zu senken. Das zeigt eine Studie der Universitäten Bonn und Bamberg sowie der ETH Zürich. Die Ergebnisse sind vorab online im Fachjournal „Management Science“ erschienen. Die Druckausgabe erscheint demnächst.

Umweltschutz steht gesellschaftlich hoch im Kurs, doch häufig mangelt es an der Umsetzung. Viele wollen die natürlichen Ressourcen schonen, verlieren das Ziel aber im Alltag aus den Augen – beispielsweise beim Duschen. Steht man morgens unter dem angenehm warmen Brausestrahl, vergisst man schnell, wieviel Wasser und Energie bereits im Abfluss verschwunden sind. „Die meisten Menschen haben nur eine sehr vage Vorstellung davon, wie energieintensiv Duschen ist“, sagt Prof. Dr. Lorenz Götte vom Institut für Angewandte Mikroökonomik der Universität Bonn, der zuvor in Lausanne geforscht und gelehrt hat.

„Viele Leute denken beim Thema Energiesparen an Lichtausschalten und sparsamere Kühlschränke. Dabei verbraucht der durchschnittliche Haushalt in Deutschland und der Schweiz fünfeinhalb Mal so viel Energie beim Duschen wie für die gesamte Beleuchtung und viermal so viel wie für Kühl- und Gefrierschrank zusammen“, sagt die Erstautorin Dr. Verena Tiefenbeck, die sowohl an der Universität Bonn als auch an der ETH Zürich forscht. Wegen der Energieintensität der Warmwasserbereitung und des bisher noch nicht ausgeschöpften Einsparpotentials lasse sich hier noch sehr viel erreichen, ergänzt Prof. Dr. Thorsten Staake, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, an der Universität Bamberg. „Die Dusche ist ein idealer Ansatzpunkt, denn hier benötigt ein Haushalt mehr als zwei Drittel des Warmwassers.“

Auf welche Weise lässt sich beim Duschen am meisten Energie sparen? Für die drei Wissenschaftler der Universitäten Bamberg, Bonn sowie der ETH Zürich handelt es sich dabei um eine sehr angewandte und zugleich grundlegende Fragestellung, wie sich ressourcenrelevante Verhaltensänderungen herbeiführen lassen. In mehreren Experimenten erhielten insgesamt 700 Ein- und Zweipersonenhaushalte in der Schweiz vom Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) intelligente Systeme zur Messung ihres Energie- und Wasserverbrauchs beim Duschen.

Smarte Systeme zeigen den aktuellen Energie- und Wasserverbrauch

Die Messgeräte wurden unterhalb des Duschkopfs montiert. Auf einen Blick lassen sich darauf in Echtzeit der Wasserverbrauch, die Wassertemperatur und der Energieverbrauch ablesen. „Diese smarten Systeme vermitteln den Handelnden eine unmittelbare Rückmeldung zu den Folgen des eigenen Duschverhaltens“, berichtet Prof. Staake. Rund zwei Monate zeichneten die Messgeräte das Duschverhalten der Probanden auf. Ein zufällig ausgewählter Teil der Probanden konnte dabei live auf der Anzeige mitverfolgen, wie viel Energie und Wasser sie seit Beginn ihrer Dusche schon verbraucht haben, während anderen Teilnehmern diese Information nicht angezeigt wurde.

Erhielten die Testpersonen durch die Messsysteme eine sofortige Rückmeldung, sanken die Energieverbräuche beim Duschen im Schnitt um 22 Prozent. Bei ausgiebigen Duschern konnte die Einsparung sogar fast 30 Prozent betragen. In einer weiteren Untersuchung testeten die Forscher, ob es zu zusätzlichem Sparverhalten führt, wenn die Testpersonen im Nachhinein eine Rückmeldung zu den zurückliegenden Verbräuchen bekamen. „Diese nachträglichen Informationen brachten so gut wie keinen zusätzlichen Effekt“, sagt Dr. Verena Tiefenbeck.

Die Studie zu den Duschverbräuchen zeigt jedenfalls, dass es während des zwei Monate währenden Experiments zu nachhaltigen Verhaltensänderungen gekommen ist. „Auch über Wochen hinweg zeigten sich bei den Probanden keine Abstumpfungseffekte“, resümieren die Professoren Götte und Staake. „Die erwünschten Einspareffekte waren am Ende des Beobachtungszeitraums genauso groß wie am Anfang“, sagt Dr. Tiefenbeck.

Publikation: Overcoming Salience Bias: How Real-Time Feedback Fosters Resource Conservation, Management Science, Publikation im Internet: http://pubsonline.informs.org/doi/full/10.1287/mnsc.2016.2646

Quelle: Pressemitteilung Uni Bonn, 08.02.2017[:]