Hackenesch, Christine; Henökl, Thomas; Keijzer, Niels (DIE): Now what? European foreign and development policy after Brexit

When the EU heads of state and government meet tomorrow in Brussels the mood is sure to have reached an all-time low. The British have decided to leave the EU, with a narrow majority of 52 percent. The ‘leave’ votes were concentrated in England and Wales, whilst a large majority in Scotland and Northern Ireland chose to remain in the EU. Most leave votes were cast by the older generation, leaving the younger to deal with its consequences.

Unfortunately, in Britain there was ultimately no sorcery at hand to return Cameron’s genie to its bottle. The process also shows that referendums are of only limited suitability when it comes to making highly complex and far-reaching decisions. When and if the UK will initiate formal ‘Article 50’ exit negotiations with the EU remains unclear, while in the meantime the country has thrown the EU into fundamental crisis.

Implications of a possible Brexit

What does the impending Brexit mean for European foreign and development policy? The only thing that is certain at this time is that the coming weeks and months will be marked by great uncertainty. Once started, UK-EU negotiations will presumably initially focus heavily on the single market and subsidies from agricultural and cohesion policies, less on foreign policy, development policy or trade agreements such as the Economic Partnership Agreements (EPAs).
For months to come, the EU will be primarily concerned with itself. This is all the more regrettable at a time when we need a strong and transformed Europe more urgently than ever. In view of advancing globalisation and close international interdependency, individual member states (including the “big three” – UK, Germany and France) have been able to accomplish less and less on the international stage when acting alone.

In view of reality, the argument of the ‘leave’ campaigners that a departure would restore Britain ‘to its former glory’ appears all the more paradoxical. After all, during his recent visit US President Obama reminded the British that they wield considerably more international influence as part of the EU than if they were forced to seek out various coalitions. “The European Union does not moderate British influence – it magnifies it,” Obama told Brexit supporters. Only time will tell who is ultimately right.

Brexit: also an opportunity?

It is to be hoped that the EU can turn the situation to its advantage and use Brexit as an opportunity to work together more closely on foreign and development policy. Individual EU member states are hardly able to achieve much on their own when it comes to tackling terrorism, the refugee crisis, ending conflicts, reducing the fragility of states and poverty through development, foreign and security policy, as well as other policy areas. It is only through close European co-operation and the utilisation of comparative advantages of individual actors that Europe can make a difference internationally.

The EU played a key role during recent international negotiations leading to the adoption of the Paris Accord on Climate Change and the 2030 Agenda for Sustainable Development. The success of both agreements and thereby the opportunity to have a positive influence on global challenges crucially depends on whether the EU itself is able to set a positive example.

Britain has had a major effect on foreign and development policy. As the second largest donor worldwide, the United Kingdom is a heavyweight and one of the states that leads the way when it comes to the strategic orientation of development policy. In many cases the British took a sceptical approach to closer European co-operation on development policy, preferring smaller, ‘like-minded’ groups. In view of the likely exit, the ‘balance of power’ in European development policy will be adjusted. Newer member states such as Poland and Central and Eastern European countries should play a more important role. In any case, Germany will be required to assume considerably more international responsibility.

In recent months Europe has initiated a process to define new, common visions for European foreign policy actions. The new EU global strategy, drawn up last year by High Representative Federica Mogherini, is intended to focus EU foreign relations in a common direction. This strategy is set to be approved tomorrow at the meeting of the European Council. In development policy itself discussions have recently begun on a revision of the European Consensus on Development. This statement was adopted in 2005 and saw the Commission, the European Parliament and member states agree to a common perspective for European development policy for the first time.

These strategy processes should not be abandoned because of possible Brexit. Quite the opposite: in 2009 the Treaty of Lisbon attempted to place the EU in a better position to act together internationally. It served to institutionally strengthen European foreign policy. It is particularly important for the EU to improve its foreign policy orientation at this time. The EU needs to make it clear that it can make a positive and sustainable contribution to resolving the many crises and conflicts in its neighbouring areas and facing up to global challenges.

Source: Website DIE, 27.06.2016Wenn die EU-Staats- und Regierungschefs sich morgen in Brüssel treffen, ist die Stimmung vermutlich auf dem Tiefpunkt angekommen. Die Briten haben sich mit einer knappen Mehrheit von 52 Prozent dafür ausgesprochen, die EU zu verlassen. Die ‚Leave‘-Stimmen konzentrierten sich auf England und Wales; Schottland und Nordirland haben mit großer Mehrheit für den Verbleib in der EU gestimmt. Mehr ältere als jüngere Briten waren für den Brexit.

Leider gab es in Großbritannien am Ende keinen Hexenmeister, der die Geister, die David Cameron rief, wieder eingefangen und den wildgewordenen Besen unter Kontrolle gebracht hätte. Der Prozess zeigt außerdem, dass Referenden nur bedingt geeignet sind, sehr komplizierte und weitreichende Entscheidungen zu treffen. Ob und wann Großbritannien den Austritt aus der EU nach Artikel 50 des Lissabon Vertrages einleitet ist unklar. In jedem Fall haben die Briten Europa in eine Krise gestürzt.

Implikationen eines möglichen Brexit

Was bedeutet der mögliche Brexit für die europäische Außen- und Entwicklungspolitik? Sicher ist im Augenblick eigentlich nur, dass die nächsten Wochen und Monate von großer Unsicherheit geprägt sein werden. Die Verhandlungen werden sich vermutlich zunächst stark auf den internen Markt und Subventionen aus den Agrar- und Kohäsionspolitik konzentrieren, weniger auf Außenpolitik, Entwicklungspolitik oder Handelsabkommen wie die Wirtschaftlichen Partnerschaftsabkommen (EPAs). Die EU wird auf Monate erst einmal mit sich selbst beschäftigt sein. Dies ist umso bedauerlicher, weil wir ein starkes sowie transfomiertes Europa dringender brauchen denn je. In Zeiten weit fortgeschrittener Globalisierung und enger internationaler Verflechtungen können einzelne Mitgliedstaaten (einschließlich der „big three“ – UK, Deutschland und Frankreich) im Alleingang auf der internationalen Bühne immer weniger ausrichten.

Umso paradoxer erschien das Argument der ‚vote leave‘-Kampagne, Großbritannien würde durch den Austritt international ‚zu alter Größe‘ zurückfinden. Nicht zuletzt US-Präsident Obama hatte die Briten bei seinem jüngsten Besuch daran erinnert, dass sie als Teil der EU deutlich mehr internationalen Einfluss haben, als wenn sie sich wechselnde Koalitionen suchen müssten. „The European Union does not moderate British influence – it magnifies it“, hielt Obama den Brexit-Befürwortern entgegen. Wer am Ende Recht behält, wird die Zeit zeigen.

Brexit auch als Chance?

Es wäre zu hoffen, dass die EU aus der Not eine Tugend macht und den Brexit als Chance nutzt, in der Außen- und Entwicklungspolitik enger zusammenzuarbeiten. Bei der Bekämpfung des Terrorismus, der Fluchtursachen, der Beendigung von Konflikten, der Reduzierung staatlicher Fragilität und Armut durch Entwicklungs-, Außen-, Sicherheitspolitik und anderer Politikbereiche können einzelne EU-Mitgliedsländer allein kaum etwas ausrichten. Erst durch enge europäische Kooperation und die Nutzung komparativer Vorteile einzelner Akteure kann Europa international einen Unterschied machen.

Bei der Verabschiedung des Klimaabkommens im Dezember in Paris oder bei den Verhandlungen zur 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung im September in New York hat Europa durch gemeinsames Auftreten eine wichtige und konstruktive Rolle gespielt. Der Erfolg dieser Abkommen und damit die Möglichkeit, globale Herausforderungen positiv zu beeinflussen, hängen auch davon ab, ob Europa selbst mit gutem Beispiel vorangeht.

Großbritannien hat die Außen- und Entwicklungspolitik maßgeblich mit beeinflusst. Als zweitgrößter Geber weltweit ist das Vereinigte Königreich ein Schwergewicht und einer der tonangebenden Staaten in der strategischen Ausrichtung der Entwicklungspolitik. Die Briten standen einer engeren europäischen Zusammenarbeit in der Entwicklungspolitik in vielen Fällen skeptisch gegenüber und präferierten kleinere, sogenannte ‚like-minded‘-Gruppen. Nach dem jetzt wahrscheinlich anstehenden Austritt werden sich die ‚Machtgleichgewichte‘ in der europäischen Entwicklungspolitik neu justieren. Neuere Mitgliedsstaaten wie Polen und mittel- und osteuropäische Länder sollten dabei eine wichtigere Rolle spielen. In jedem Fall wird Deutschland international deutlich mehr Verantwortung übernehmen müssen.

Europa hat in den vergangenen Monaten einen Prozess angestoßen, neue gemeinsame Visionen für europäisches Außenhandeln zu definieren. Die neue EU-Globalstrategie, die die hohe Vertreterin der Kommission, Federica Mogherini, im vergangenen Jahr erarbeitet hat, soll den EU- Außenbeziehungen eine gemeinsame Richtung geben. Die Strategie soll morgen beim Treffen des Europäischen Rates gebilligt werden. In der Entwicklungspolitik haben jüngst Diskussionen zur Revision des Europäischen Konsens für Entwicklung begonnen. Der Konsens, bei dem sich die Kommission, das Europäische Parlament und die Mitgliedsstaaten 2005 zum ersten Mal auf eine gemeinsame Perspektive für europäische Entwicklungspolitik einigten, soll grundlegend überarbeitet werden. Diese Strategieprozesse sollten wegen des möglichen Brexit nicht aufgegeben werden. Im Gegenteil: Der Vertrag von Lissabon hat 2009 den Versuch unternommen, die EU besser in die Lage zu versetzen, international gemeinsam zu handeln. Er hat die europäische Außenpolitik institutionell gestärkt. Gerade jetzt muss die EU sich außenpolitisch besser aufstellen. Die EU muss deutlich machen, dass sie einen positiven und nachhaltigen Beitrag zur Lösung der vielfältigen Krisen und Konflikte in ihrer Nachbarschaft und zur Bearbeitung globaler Herausforderungen leisten kann.

Quelle: Website DIE, 27.06.2016