Loss and damage from climate change is already happening, says report by the United Nations University

Vulnerable communities experiencing adaptation limits and constraints

In the lead up to the high-level Climate Conference COP 19 in Warsaw, Poland the United Nations University’s Institute for Environment and Human Security released a new research report focusing on the loss and damage that climate change is already causing. The report finds that despite adaptation efforts, vulnerable communities are experiencing loss and damage that are threatening their most fundamental needs, livelihood and food security.

“Our research findings clearly show that current levels of adaptation and mitigation efforts are insufficient to avoid negative impacts from climate stressors. Policy responses are needed now,” explained Dr. Koko Warner, Scientific Director of the Loss & Damage in vulnerable countries initiative at the United Nations University. “People are feeling impacts right now that affect their food security and way of life. These negative effects will only grow unless we take action. Maintaining the status quo is no longer an option.”

The scientific case studies in the current report explore the impacts of floods and droughts in Burkina Faso, Ethiopia, Mozambique and Nepal, and build on earlier research conducted in Kenya, the Gambia, Bangladesh, Bhutan and Micronesia. In total 3269 household interviews and over 200 focus groups were conducted for  all nine case studies.

Despite applying a variety of coping and adaptation measures to mitigate the damage caused by climate change, 96 per cent of households surveyed in selected districts in Ethiopia, 78 per cent in Nepal, 72 per cent in Burkina Faso and 69 per cent in Mozambique still experienced severe negative impacts on their household budgets. Three out of four surveyed households across the study sites reported that they have to cut down on the number of meals or reduce portion sizes – a clear sign that coping capacity is inadequate. As the households in the case study regions are primarily small-scale farmers, climate change impacts, such as changing rainfall patterns, increased frequency of flood and drought, also directly and critically threaten their livelihood security in addition to their food security.

“Following a severe flood in Ethiopia in 2007, 94 per cent of respondents reported that their crops were severely damaged or entirely destroyed. Large-scale destruction of crops also lead to higher food prices, which made staple foods such as maize unaffordable”, stated Dr. Fatima Denton, Coordinator of the African Climate Policy Centre (ACPC), a partner for the African case studies. “Time and time again the study found that households that are already struggling, are forced into deeper poverty due to climate change impacts. When adaptation is insufficient to manage climatic stressors, the loss and damage that results will undermine human well-being and sustainable development.”

While loss and damage from climate change impacts is commonly expressed in monetary terms, non-economic loss and damage, such as loss to culture and identity, may actually have the most far-reaching and significant consequences. In Burkina Faso, pastoralists have had their herds decimated due to lack of water and fodder.  This represents not only a loss of physical assets but also a critical loss of cultural identity and way of life. The evidence on loss and damage presented in this report comes at a crucial time in the lead up to the upcoming climate negotiations in Warsaw, Poland, where there is a mandate to establish institutional arrangements to address climate change-related loss and damage.

Background

The Loss & Damage in vulnerable countries initiative at the United Nations University assesses a broad range of both extreme weather events and slow onset climatic changes in vulnerable countries around the world.  The four case studies presented in this report, Volume 2, focused exclusively on droughts and floods. Three case studies were conducted in Africa (Ethiopia, Burkina Faso and Mozambique) and one in Asia (Nepal). They build on previous case studies published in Volume 1 which investigated  floods in Kenya, droughts in the Gambia, cyclones and salinity intrusion in Bangladesh, glacier retreat and changing monsoon patterns in Bhutan, and sea-level rise and coastal erosion in Micronesia. The previous and current research brings together new empirical evidence on loss and damage based on 3269 household interviews for all nine case studies in Volume 1 and 2 and over 200 focus group discussions and expert interviews in 9 vulnerable countries.

About the Climate and Development Knowledge Network (CDKN)

The Climate and Development Knowledge Network (CDKN) aims to help decision-makers in developing countries design and deliver climate compatible development. CDKN has provided support for the underlying empirical research for this report, as a contribution to the Loss and Damage in Vulnerable Countries Initiative (www.lossanddamage.net).

Further Information

–          Download the full report here: http://ehs.unu.edu/file/get/11480.pdfVerwundbare Gesellschaften stoßen an die Grenzen ihrer Anpassungsfähigkeit

Im Vorfeld der 19. hochrangigen Konferenz der Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention im polnischen Warschau veröffentlichte das Institut für Umwelt und Menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen einen neuen Forschungsbericht zum Thema Schäden und Verluste durch Klimawandel. Der Bericht kommt zu der Schlussfolgerung,  dass verwundbare Gesellschaften trotz ihrer Anpassungsbemühungen zunehmende Schäden und Verluste erleiden, die auch ihre grundlegendsten Bedürfnisse – Lebensgrundlagen und ihre Ernährungssicherheit – bedrohen.

“Unsere Forschungsergebnisse zeigen deutlich, dass die Anpassungsbemühungen auf dem jetzigen Niveau nicht ausreichen um negative Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern. Politische Maßnahmen sind jetzt notwendig,“ erklärte Dr. Koko Warner, wissenschaftliche Leiterin der “Loss & Damage Initiative” der Universität der Vereinten Nationen. “Menschen leiden hier und jetzt an den Folgen des Klimawandels, und die Situation wird sich weiter verschärfen, wenn wir nicht handeln. Wir werden den jetzigen Status Quo nicht halten können.“

Die wissenschaftlichen Fallstudien beschäftigen sich mit den Auswirkungen von Überschwemmungen und Dürren in Burkina Faso, Äthiopien, Mosambik und Nepal, und bauen auf früheren Untersuchungen in Kenia, Gambia, Bangladesch, Bhutan und Mikronesien auf.  Insgesamt wurden 3.269 Haushaltsbefragungen und über 200 Fokusgruppendiskussionen für alle neuen Fallstudien durchgeführt.

Obwohl verschiedene Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und zum Umgang mit seinen Auswirkungen ergriffen wurden, litten 96 Prozent der befragten Haushalte in ausgewählten Bezirken in Äthiopien, 78 Prozent in Nepal, 72 Prozent in Burkina Faso und 69 Prozent in Mosambik  unter gravierenden negativen Auswirkungen auf ihre wirtschaftliche Situation. In allen untersuchten Gebieten gaben drei von vier erfassten Haushalten an, dass sie die Anzahl ihrer Mahlzeiten oder die Größe der Portionen verringern mussten – ein klares Zeichen dafür, dass sie nicht ausreichend auf die lokalen Folgen des Klimawandeln eingehen können. Die Haushalte in den untersuchten Fallstudien sind hauptsächlich Kleinbauernhaushalte. Daher bedrohen die Auswirkungen des Klimawandels, wie sich verändernde Niederschlagsmuster und häufigere Überschwemmungen und Dürren, auf direkte und kritische Weise nicht nur ihre Ernährungssicherheit, sondern auch ihren Lebensunterhalt.

“Nach den schweren Überschwemmungen 2007 in Äthiopien gaben 94 Prozent der Befragten an, dass sie große Ernteschäden erlitten oder die Ernten sogar vollständig zerstört waren. Die hohen Ernteausfälle hatten höhere Lebensmittelpreise zur Folge, so dass Grundnahrungsmittel wie Mais unerschwinglich wurden”, sagte Dr. Fatima Denton, Koordinatorin des African Climate Policy Centre (ACPC), einem Partner der UNU bei den afrikanischen Fallstudien. “Immer wieder wurde in den Studien festgestellt, dass Haushalte, die ohnehin schon zu kämpfen haben, durch die Auswirkungen des Klimawandels noch weiter in die Armut getrieben werden. Wenn die Anpassung nicht ausreicht um Klima-Stressoren zu managen, untergraben die daraus entstehenden Schäden und Verluste das menschliche Wohlergehen und eine nachhaltige Entwicklung.”

Zwar werden Schäden und Verluste durch die Auswirkungen des Klimawandels üblicherweise in monetären Größen ausgedrückt, doch die nicht-ökonomischen Schäden und Verluste, wie  zum Beispiel Kultur- und Identitätsverluste, können die weitreichendsten und bedeutendsten Konsequenzen haben. In Burkina Faso z.B. haben Viehbauern ihre Herden dezimieren müssen. Diese Veränderungen stellen nicht nur einen Verlust materieller Vermögenswerte dar, sondern auch einen entscheidenden Verlust an kultureller Identität und Lebensweise.

Die in diesem Bericht präsentierten Ergebnisse zu Schäden und Verlusten des Klimawandels kommen  in einem entscheidenden Moment, denn die  Klimaverhandlungen in Warschau, Polen stehen kurz bevor. Hier sollen institutionelle Vorkehrungen getroffen werden um mit Schäden und Verlusten durch Klimawandel umzugehen.

Hintergrund

Die Loss & Damage Initiative untersucht  ein breites Spektrum von extremen Wetterereignissen,  sowie auch langsam voranschreitende klimatischer Veränderungen in besonders gefährdeten Ländern.

Die in diesem Bericht (Band 2) präsentierten vier Fallstudien legen den Schwerpunkt ausschließlich auf Dürren und Überschwemmungen. Drei Fallstudien wurden in Afrika durchgeführt (Äthiopien, Burkina Faso und Mosambik) und eine in Asien (Nepal).

Sie bauen auf früheren Fallstudien aus Band 1 auf, in denen Überschwemmungen in Kenia, Dürren in Gambia, Wirbelstürme und das Eindringen von Salzwasser in Bangladesch, der Rückgang der Gletscher und die sich verändernden Monsunmuster in Bhutan und der Anstieg des Meeresspiegels und die Küstenerosion in Mikronesien untersucht wurden.

Die vorausgegangenen und aktuellen Untersuchungen liefern neue empirische Beweise zu Schäden und Verlusten durch Klimawandel, auf Grundlage von ingesamt 3.269 Haushaltsbefragungen für alle 9 Fallstudien in Band 1 und 2, sowie über 200 Fokusgruppendiskussionen und Experteninterviews.

Über das Climate and Development Knowledge Network (CDKN)

Das Climate and Development Knowledge Network (CDKN) hat als Ziel Entscheidungsträgern in Entwicklungsländern dabei zu unterstützen eine klimakompatible Entwicklung zu gestalten. Als Beitrag zur “Loss and Damage Initiative” hat CDKN die empirischen Untersuchungen für diesen Bericht unterstützt (www.lossanddamage.net).

Link zum Download des Berichtes:

http://ehs.unu.edu/file/get/11480.pdf