01.06.2010 | BPB: Bonner Gespräche zur politischen Bildung: Auf dem Weg zu einer Weltgesellschaft?

Ausblicke auf das globale Zusammenleben im 21. Jahrhundert

Programm: PDF-Version (104 KB)

Die Bonner Gespräche 2010 legen den Schwerpunkt diesmal nicht auf eine Bestandsaufnahme im Zusammenhang mit einem für die politische Bildung wichtigen Thema. Sie widmen sich vielmehr der Frage nach internationalen Trends und wie mit ihnen im Unterricht und außerhalb der Schule umzugehen ist. Ihr Titel lautet deshalb: “Auf dem Weg zu einer Weltgesellschaft? Ausblicke auf das globale Zusammenleben im 21. Jahrhundert”. Dabei spielen die Bewältigung der Finanz- und Wirtschaftskrise sowie die aus ihnen zu ziehenden Lehren eine wichtige Rolle.

Dieser Aspekt begleitet die gesamte Veranstaltung, vom Eröffnungsvortrag bis zur Abschlussdiskussion. Die Möglichkeit zur Vertiefung bieten fünf Arbeitsgruppen am zweiten Tag. Sie beschäftigen sich unter kompetenter Leitung mit Schwerpunkten des Gesamtthemas, von der Notwendigkeit supranationaler Zusammenschlüsse über den Stellenwert einer zukunftsorientierten Entwicklungspolitik bis hin zur Vermittlung und Durchsetzung von Menschenrechten. Zudem haben sie die Aufgabe, Vorschläge zur Umsetzung ihrer Ergebnisse in den unterschiedlichen Bereichen der politischen Bildung zu machen.

Integraler Bestandteil der Veranstaltung ist – in bereits guter Tradition – eine öffentliche Podiumsdiskussion am 01. Juni im Gremiensaal der Deutschen Welle. An ihr nehmen unter dem Titel “Auf dem Weg zu einer Weltgesellschaft? Visionen des Zusammenlebens im 21. Jahrhundert” vier prominente Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Professionen und Fachrichtungen teil.

Den Abschluss bildet – auf der Grundlage der jeweils kurz vorgestellten Arbeitsgruppenergebnisse – die Formulierung von Empfehlungen zum weiteren Umgang mit der Thematik in der gesamten Bandbreite politischer Bildung. Neben der beschriebenen fachlich/inhaltlichen Zielsetzung stellt die Veranstaltung eine Plattform für den übergreifenden Meinungsaustausch zwischen Vertretern der schulischen und außerschulischen politischen Bildung dar. Im Einzelnen geht es dabei um die Erörterung unterschiedlicher Aspekte der internationalen Politik und ihre Behandlung in der politischen Bildung, um die Identifizierung aktueller Stärken und Schwächen der Profession, um den Blick in die Zukunft und Organisierung der Zusammenarbeit zu ihrer Bewältigung und um das Aufzeigen von Wegen, die Herausforderungen der zunehmenden Komplexität des Globalisierungsprozesses in der eigenen Arbeit angemessen zu berücksichtigen. Schließlich dient die Veranstaltung auch der Vermittlung eines zentralen und gegenwärtig besonders stark diskutierten Themas in die Öffentlichkeit.

Termin
31.05.2010,16:00 bis 02.06.2010,14:30

Ort
Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Willy-Brandt-Str. 1
50321 Brühl

Gremiensaal der Deutschen Welle
Kurt-Schumacher-Straße 3
53113 Bonn

Für Multiplikatoreninnen und Multiplikatoren der schulischen und außerschulischen politischen Bildung, Didaktiker und Entscheidungsträger.

Veranstalter
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gemeinsam mit der Bundesstadt Bonn

Anmeldung
Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben.
Bitte melden Sie sich bis 31.04.2010 an.

Berücksichtigung finden nur haupt- und nebenamtliche Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der politischen Bildung, Didaktikerinnen und Didaktiker sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger.

Anmelden Ausblicke auf das globale Zusammenleben im 21. Jahrhundert

Programm: PDF-Version (104 KB)

Die Bonner Gespräche 2010 legen den Schwerpunkt diesmal nicht auf eine Bestandsaufnahme im Zusammenhang mit einem für die politische Bildung wichtigen Thema. Sie widmen sich vielmehr der Frage nach internationalen Trends und wie mit ihnen im Unterricht und außerhalb der Schule umzugehen ist. Ihr Titel lautet deshalb: “Auf dem Weg zu einer Weltgesellschaft? Ausblicke auf das globale Zusammenleben im 21. Jahrhundert”. Dabei spielen die Bewältigung der Finanz- und Wirtschaftskrise sowie die aus ihnen zu ziehenden Lehren eine wichtige Rolle.

Dieser Aspekt begleitet die gesamte Veranstaltung, vom Eröffnungsvortrag bis zur Abschlussdiskussion. Die Möglichkeit zur Vertiefung bieten fünf Arbeitsgruppen am zweiten Tag. Sie beschäftigen sich unter kompetenter Leitung mit Schwerpunkten des Gesamtthemas, von der Notwendigkeit supranationaler Zusammenschlüsse über den Stellenwert einer zukunftsorientierten Entwicklungspolitik bis hin zur Vermittlung und Durchsetzung von Menschenrechten. Zudem haben sie die Aufgabe, Vorschläge zur Umsetzung ihrer Ergebnisse in den unterschiedlichen Bereichen der politischen Bildung zu machen.

Integraler Bestandteil der Veranstaltung ist – in bereits guter Tradition – eine öffentliche Podiumsdiskussion am 01. Juni im Gremiensaal der Deutschen Welle. An ihr nehmen unter dem Titel “Auf dem Weg zu einer Weltgesellschaft? Visionen des Zusammenlebens im 21. Jahrhundert” vier prominente Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Professionen und Fachrichtungen teil.

Den Abschluss bildet – auf der Grundlage der jeweils kurz vorgestellten Arbeitsgruppenergebnisse – die Formulierung von Empfehlungen zum weiteren Umgang mit der Thematik in der gesamten Bandbreite politischer Bildung. Neben der beschriebenen fachlich/inhaltlichen Zielsetzung stellt die Veranstaltung eine Plattform für den übergreifenden Meinungsaustausch zwischen Vertretern der schulischen und außerschulischen politischen Bildung dar. Im Einzelnen geht es dabei um die Erörterung unterschiedlicher Aspekte der internationalen Politik und ihre Behandlung in der politischen Bildung, um die Identifizierung aktueller Stärken und Schwächen der Profession, um den Blick in die Zukunft und Organisierung der Zusammenarbeit zu ihrer Bewältigung und um das Aufzeigen von Wegen, die Herausforderungen der zunehmenden Komplexität des Globalisierungsprozesses in der eigenen Arbeit angemessen zu berücksichtigen. Schließlich dient die Veranstaltung auch der Vermittlung eines zentralen und gegenwärtig besonders stark diskutierten Themas in die Öffentlichkeit.

Termin
31.05.2010,16:00 bis 02.06.2010,14:30

Ort
Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Willy-Brandt-Str. 1
50321 Brühl

Gremiensaal der Deutschen Welle
Kurt-Schumacher-Straße 3
53113 Bonn

Für Multiplikatoreninnen und Multiplikatoren der schulischen und außerschulischen politischen Bildung, Didaktiker und Entscheidungsträger.

Veranstalter
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gemeinsam mit der Bundesstadt Bonn

Anmeldung
Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben.
Bitte melden Sie sich bis 31.04.2010 an.

Berücksichtigung finden nur haupt- und nebenamtliche Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der politischen Bildung, Didaktikerinnen und Didaktiker sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger.

Anmelden