30.06.2014 | DIE: Vorstellung des Weltbank-Berichtes „Urban China – Toward Efficient, Inclusive and Sustainable Urbanization“

Die Weltbank und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) laden Sie herzlich ein zum Vortrag und zur Podiumsdiskussion mit Klaus Rohland, Weltbank-Direktor für China, zum Thema:

 Urban China: Toward Efficient, Inclusive and Sustainable Urbanization
am Montag, 30.06.2014 von 16:00 – 18:00 Uhr
im Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn.

Anmeldung bitte per E-Mail mit Namen und Kontaktdaten an: presse@die-gdi.de.

In den letzten 30 Jahren hat das Rekordwirtschaftswachstum in China eine halbe Milliarde Menschen aus der Armut befreit. Die Urbanisierung spielte dabei eine wichtige Rolle – ein Vorgang, der in seiner Größenordnung ohne Vergleich ist. 260 Millionen Migranten haben sich aus landwirtschaftlichen Gegenden in die Städte aufgemacht. Und trotz des gewaltigen Ausmaßes dieses Transitionsprozesses konnte China einige der negativen Folgen der Urbanisierung wie insbesondere hohe städtische Armut und Arbeitslosigkeit vermeiden. Aber Spannungen werden langsam sichtbar, in Form von steigender Ungleichheit, Umweltzerstörung und der beschleunigten Erschöpfung natürlicher Ressourcen. Um das Wachstum von Chinas Stadtbevölkerung auf voraussichtlich etwa eine Milliarde Menschen bis 2030 zu meistern, arbeitet Chinas Führung deshalb verstärkt an einem besser koordinierten Urbanisierungsprozess.

Ein neuer gemeinsamer Bericht der Weltbank und des Entwicklungsforschungszentrums des chinesischen Staatsrates, Urban China: Toward Efficient, Inclusive and Sustainable Urbanization, umfasst sechs Schwerpunkte für ein neues Modell der nachhaltigen Urbanisierung, das Ausdruck findet in einer besseren Allokation von Land, Kapital und Arbeit. Ziel des nachhaltigen Urbanisierungsmodelles, New Urbanization, ist es, die Urbanisierungsvorteile einer breiteren Bevölkerungsschicht als in der Vergangenheit zukommen zu lassen.

Das Thema städtischer Reformen und Aussichten für ein Modell des „New Urbanization“ in China diskutieren Weltbank-Direktor für China, Klaus Rohland, sowie DIE-Direktor Dirk Messner.

Programm

Begrüßung:

  • Dirk Messner, Direktor, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

Vortrag:

  • Urban China: Toward Efficient, Inclusive and Sustainable Urbanization
    Klaus Rohland, Weltbank-Direktor für China

Podiumsdiskussion:

  • Klaus Rohland, Weltbank-Direktor für China
  • Dirk Messner, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

Im Anschluss: Stehempfang

Quelle: Pressemitteilung des DIE vom 05.06.2014Die Weltbank und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) laden Sie herzlich ein zum Vortrag und zur Podiumsdiskussion mit Klaus Rohland, Weltbank-Direktor für China, zum Thema:

 Urban China: Toward Efficient, Inclusive and Sustainable Urbanization
am Montag, 30.06.2014 von 16:00 – 18:00 Uhr
im Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn.

Anmeldung bitte per E-Mail mit Namen und Kontaktdaten an: presse@die-gdi.de.

In den letzten 30 Jahren hat das Rekordwirtschaftswachstum in China eine halbe Milliarde Menschen aus der Armut befreit. Die Urbanisierung spielte dabei eine wichtige Rolle – ein Vorgang, der in seiner Größenordnung ohne Vergleich ist. 260 Millionen Migranten haben sich aus landwirtschaftlichen Gegenden in die Städte aufgemacht. Und trotz des gewaltigen Ausmaßes dieses Transitionsprozesses konnte China einige der negativen Folgen der Urbanisierung wie insbesondere hohe städtische Armut und Arbeitslosigkeit vermeiden. Aber Spannungen werden langsam sichtbar, in Form von steigender Ungleichheit, Umweltzerstörung und der beschleunigten Erschöpfung natürlicher Ressourcen. Um das Wachstum von Chinas Stadtbevölkerung auf voraussichtlich etwa eine Milliarde Menschen bis 2030 zu meistern, arbeitet Chinas Führung deshalb verstärkt an einem besser koordinierten Urbanisierungsprozess.

Ein neuer gemeinsamer Bericht der Weltbank und des Entwicklungsforschungszentrums des chinesischen Staatsrates, Urban China: Toward Efficient, Inclusive and Sustainable Urbanization, umfasst sechs Schwerpunkte für ein neues Modell der nachhaltigen Urbanisierung, das Ausdruck findet in einer besseren Allokation von Land, Kapital und Arbeit. Ziel des nachhaltigen Urbanisierungsmodelles, New Urbanization, ist es, die Urbanisierungsvorteile einer breiteren Bevölkerungsschicht als in der Vergangenheit zukommen zu lassen.

Das Thema städtischer Reformen und Aussichten für ein Modell des „New Urbanization“ in China diskutieren Weltbank-Direktor für China, Klaus Rohland, sowie DIE-Direktor Dirk Messner.

Programm

Begrüßung:

  • Dirk Messner, Direktor, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

Vortrag:

  • Urban China: Toward Efficient, Inclusive and Sustainable Urbanization
    Klaus Rohland, Weltbank-Direktor für China

Podiumsdiskussion:

  • Klaus Rohland, Weltbank-Direktor für China
  • Dirk Messner, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

Im Anschluss: Stehempfang

Quelle: Pressemitteilung des DIE vom 05.06.2014