[:en]
Expensive services are often beyond the reach of people living in poverty. Yet change is possible – with inclusive business models that offer affordable products and new jobs. Ideas like this need courage, supportive partners and knowledge, challenges an entrepreneur from Nigeria has succeeded in rising to. Her mission is health care for all.
Outside a rural hospital, a transport drone is coming down to land. It is carrying life-saving blood supplies, much to the relief of the medical staff awaiting them. Making scenes like this a normal occurrence in Nigeria and Kenya is the goal of the innovative company LifeBank. It specialises in rapid delivery of blood and oxygen to hospitals, by motorcycle, car, ship and drone. More than 750 partner health care institutions are already benefiting. And that is just the beginning.
LifeBank’s work is based on a special business model that uses tiered supplier charges and a pricing structure that differentiates between buyers. Private clinics purchase premium services such as additional security measures and quality assurance, which they then offer to their clients. The extra revenue generated is used to cross-subsidise services at reduced prices for low-income communities. ‘I started working like this because I wanted to support the people with the lowest incomes,’ says Temie Giwa-Tubosun, LifeBank’s founder and managing director, of the philosophy behind her company.
A way out of poverty
Focusing on those with the lowest incomes is one of the basic principles of Inclusive Business (IB). The approach enables people with low earnings to be integrated into companies’ business models. In LifeBank’s case, the company charges a price for fast blood and oxygen deliveries that even patients with very little money can afford. At the same time, the Nigerian start-up is creating attractive jobs for people with no vocational training, whom it employs as delivery staff, for example. They are then able to buy food for their families and bring money into their communities, which in turn can be invested in roads and schools. The ideal outcome is a circular system that permanently reduces poverty.
This explains why the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH began promoting IB models six years ago, on behalf of the German Development Ministry (BMZ). The need is great. Four billion people worldwide live on less than eight US dollars per day. They have scant prospect of better income opportunities and cannot pay for essential goods and services. Their plight is reinforced by what is known as the poverty penalty – people with low earnings often have to pay more for goods than wealthy population groups. Without a regular income, it is not possible to plan purchases over the long term or buy goods in larger quantities at lower prices.
Success as an inspiration for more companies
To improve the prospects for people living in poverty, GIZ is leading the way internationally with its digital IB platform – the largest in the world. Developed in partnership with international organisations, inclusivebusiness.net provides a space where entrepreneurs can gain knowledge and build networks. It offers expertise, impact stories and training courses. The platform has more than 8,700 visitors each month, from 165 countries.
At the same time, GIZ is working to improve the overall conditions for people with low income to engage in and benefit from economic activity. Its IB programme on policy development brings together representatives from politics, civil society and the private sector.
In Cambodia, for example, this has led to the development of a national IB strategy, which is now improving the environment for IB companies. State Secretary Heng Sokkung from the Ministry of Science, Technology and Innovation is convinced that the concept is working. ‘By innovating and opening up new market segments, IB is contributing to the transformation of our economy. Benefits are emerging at three levels: for the companies, for the people living in poverty and for society as a whole. GIZ is an important strategic partner for us in putting IB into practice.’
Similar processes have been launched in other countries in the region by GIZ in cooperation with the Association of Southeast Asian Nations (ASEAN). Lessons learned will be shared with Nigeria and Zambia.
LifeBank is also benefiting from GIZ’s network – it is one of 131 companies that have taken part in training and other formats on IB. ‘Many companies using an inclusive business approach struggle to expand their innovative business models. GIZ provided us with the resources we needed to develop a strategy for extending our model to Kenya in future,’ says Temie Giwa-Tubosun. The start-up founder has big plans. She would like to carry on growing her company, giving even more people access to rapid emergency and health care – while contributing to equality of opportunity with attractive jobs.
Source: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), 09 August 2021[:de]
Teure Dienstleistungen sind für Menschen in Armut oft unbezahlbar. Wie lässt sich das ändern? Mit integrativen Geschäftsmodellen, die vergünstigte Produkte und zusätzliche Arbeitsplätze bieten. Solche Ideen benötigen Mut, helfende Partner und Wissen. Eine Unternehmerin aus Nigeria hat sich der Herausforderung erfolgreich gestellt. Ihre Mission: Gesundheitsversorgung für alle.
Eine Transportdrohne landet auf dem Gelände eines ländlichen Krankhauses. An Bord sind lebenswichtige Blutkonserven. Das medizinische Personal nimmt sie erleichtert entgegen. Solche Szenen sollen in Nigeria und Kenia selbstverständlich werden – daran arbeitet das innovative Unternehmen LifeBank. Es ist darauf spezialisiert, Krankenhäuser in kürzester Zeit mit Blut und Sauerstoff zu versorgen: per Motorrad, Auto, Schiff und Drohne. Davon profitieren bereits über 750 kooperierende Gesundheitseinrichtungen. Und das ist erst der Anfang.
Denn die Arbeit von LifeBank basiert auf einem besonderen Geschäftsmodell, das gestaffelte Liefergebühren und ein differenziertes Preisangebot nutzt. Private Krankenhäuser erhalten Premiumdienstleistungen, etwa zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen und Qualitätssicherung, die sie ihren Kund*innen anbieten. Die generierten Mehreinnahmen finanzieren vergünstigte Angebote für Menschen mit wenig Mitteln. „Ich habe mit dieser Arbeit begonnen, weil ich die Menschen mit dem geringsten Einkommen unterstützen wollte“, erklärt LifeBank-Gründerin und Geschäftsführerin Temie Giwa-Tubosun ihre Firmenphilosophie.
Ein Weg aus der Armut
Der Fokus auf die Einkommensschwächsten ist eines der Grundprinzipien des Ansatzes „breitenwirksame Geschäftsmodelle“ (engl. Inclusive Business, IB). Damit gelingt es, Menschen mit geringem Verdienst besser in die Geschäftsmodelle von Unternehmen einzubeziehen. Im Fall von LifeBank erhebt das Unternehmen für die schnelle Lieferung von Blut und Sauerstoff einen Preis, den sich auch Patient*innen mit wenig Geld leisten können. Gleichzeitig schafft das nigerianische Start-up attraktive Arbeitsplätze für Menschen ohne Berufsausbildung, die es beispielsweise als Lieferant*innen beschäftigt. Diese können ihre Familien ernähren und damit gleichzeitig Kommunen Geld einbringen, welches in Straßen und Schulen investiert wird. Im besten Fall entsteht so ein Kreislauf, der die Armut dauerhaft reduziert.
Deshalb fördert die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums (BMZ) bereits seit sechs Jahren solche breitenwirksamen Geschäftsmodelle. Der Bedarf ist groß: Vier Milliarden Menschen weltweit leben von weniger als acht US-Dollar pro Tag. Sie haben kaum Aussicht auf bessere Einkommensmöglichkeiten und können essenzielle Güter und Dienstleistungen nicht bezahlen. Verstärkt wird dies durch die sogenannte „Armutsbestrafung“: Für Menschen mit geringem Verdienst kosten Waren häufig mehr als für wohlhabende Bevölkerungsschichten. Mit unregelmäßigem Einkommen ist es so nicht möglich, Kaufentscheidungen langfristig zu planen oder Waren in größeren Mengen zu günstigeren Preisen zu kaufen.
Erfolg, der andere Unternehmen inspirieren soll
Um diesen Menschen in Armut mehr Chancen zu eröffnen, betreibt die GIZ als internationaler Vorreiter die weltweit größte digitale IB-Wissensplattform: Auf inclusivebusiness.net – entwickelt in Partnerschaft mit internationalen Organisationen – können sich Unternehmer*innen weiterbilden und vernetzen. Sie finden dort Fachwissen, Praxisbeispiele und Fortbildungsangebote. Mehr als 8.700 Besuche aus 165 Ländern verzeichnet die Plattform pro Monat.
Gleichzeitig arbeitet die GIZ daran, die Rahmenbedingungen für das Wirtschaften von und für Menschen mit geringem Verdienst zu verbessern. Im IB-Programm zur Politikentwicklung bringt sie Beteiligte aus Politik, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft an einen Tisch.
In Kambodscha etwa hat dies zur Entwicklung einer nationalen IB-Strategie geführt, die die Bedingungen für IB-Unternehmen verbessert. Staatssekretär Heng Sokkung vom Ministerium für Industrie Wissenschaft, Technologie und Innovation ist vom Konzept überzeugt: „IB trägt durch Innovation und Erschließung neuer Marktsegmente zum Wandel unserer Wirtschaft bei. Es entstehen Vorteile in dreierlei Hinsicht: für die Unternehmen, die Menschen in Armut und für die Gesellschaft. Die GIZ ist bei der Umsetzung ein wichtiger strategischer Partner.“
Ähnliche Prozesse sind von der GIZ in Zusammenarbeit mit dem Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) in anderen Ländern der Region angestoßen worden. Lernerfahrungen daraus werden bis nach Nigeria und Sambia getragen.
Auch LifeBank profitierte vom Netzwerk der GIZ – als eines von 131 Unternehmen, die an Trainings und anderen Formaten zum Thema IB teilgenommen haben. „Viele Firmen, die den IB-Ansatz verfolgen, kämpfen damit, ihre innovativen Geschäftsmodelle auszuweiten. Die GIZ hat uns mit den Ressourcen unterstützt, die wir für eine Strategie brauchten, um unser Modell künftig auch in Kenia umzusetzen”, sagt Temie Giwa-Tubosun. Die Gründerin hat viel vor: Sie möchte weiter expandieren und noch mehr Menschen den Zugang zu schneller Notfall- und Gesundheitsversorgung ermöglichen – und gleichzeitig mit attraktiven Arbeitsplätzen zu mehr Chancengleichheit beitragen.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), 09.08.2021[:]