[:en]DIE: The Current Column | Acting with global solidarity: COVID-19 vaccination for all[:de]DIE: Die aktuelle Kolumne | Global solidarisch handeln: COVID-19-Schutzimpfung für alle[:]

[:en]

Getting the pandemic globally and permanently under control is key to mitigating its impacts on health, society and the economy. This requires that a large proportion of the global population need be vaccinated against COVID-19 as quickly as possible, which necessitates global solidarity between states in the global North and global South and between societal actors worldwide. Global problems need global solutions. In the case of COVID-19, we are currently a long way from achieving this.

Supported by public-sector donors, several pharmaceutical companies have developed vaccines rapidly. Wealthy states secured ample stocks of vaccine early on to protect their own populations. Obtained via right of first refusal, these stocks are sufficient to vaccinate their own citizens many times. Canada, for example, obtained enough doses to vaccinate each Canadian five times. However, numerous poorer states, such as those in Africa, have been losing out until now. This will only further prolong the economic and social consequences of the pandemic, such as rising inequality and poverty. Even if wealthier countries should manage to provide their own populations with optimal quantities of the vaccine by late June 2021, their own economic output could still fall by USD 4.5 trillion. Crises of supply and demand in other nations are leading to losses in the domestic economy.

It is time for wealthy countries to act with solidarity, not only to fulfil their global responsibility, but also in their own best interests. Surplus vaccination doses and those purchased with right of first refusal should be donated to poorer nations or passed on at significant discount. Efforts are being organised to this end by the vaccination initiative COVAX, launched by the World Health Organization (WHO) among others. COVAX aims to secure sufficient doses of the vaccination to enable at least 20 per cent of the populations of the poorest countries to be immunised by late 2021. However, COVAX requires some USD 7 billion to achieve this. The initiative currently only has USD 4 billion at its disposal. This funding gap needs to be closed as quickly as possible.

Ensuring that the vaccine can be produced by manufacturers in countries in the global South is essential to guarantee rapid distribution throughout poorer nations. Manufacturing vaccines under licence is relatively simple. However, de facto patent regulations restrict production by other manufacturers. Indeed, the European Union (EU), the United States and other industrialised nations rejected a proposal for the suspension of patent protection at the General Council of the Word Trade Organization (WTO). South Africa and India had submitted the proposal on behalf of over 100 states, including Kenya and Nigeria. There are several well-known examples of the positive effects of relaxing patent protection legislation. The TRIPS patent agreement that has been relaxed 20 years ago saved for example many lives in the fight against HIV/AIDS.

Vaccine production is not the only activity that needs to be carried out on a global scale; numerous poorer nations also require global support in order to manage the logistics of delivering the COVID-19 vaccines. A recently published study shows that just 10% of the basic health facilities in the global South have adequate refrigeration infrastructure. There is an urgent need for actors of technical and financial development cooperation to support partner countries with this logistical challenge.

Even if vaccines are available in a given country, people show differing levels of willingness to receive them. Living far away from health centres can be a major reason for not getting vaccinated, given the difficulty and cost of reaching the health centres. Corresponding studies in Africa show great disparities in people’s willingness to have the vaccine, from 90% of survey respondents in Ethiopia to 65% in Senegal. Information campaigns to counteract fears of vaccination and possible side effects would seem especially important for at-risk groups. The Social Cohesion in Africa project being conducted at the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) is currently investigating the specific factors affecting people’s willingness to be vaccinated.

Three key components are important when it comes to getting the pandemic under control globally and permanently: strengthening financial assistance for the COVAX initiative, manufacturing vaccines locally and supporting vaccine distribution. This can only be achieved through global solidarity between states in the global North and the global South. The global North would itself benefit from this, as existing COVID-19-related restrictions in global South countries are leading to major losses in the global economy. The international development cooperation sector has a particular responsibility here, especially in nations severely affected by the pandemic. Failure to curb COVID-19 in the global South would inevitably result in losing grounds of achieving the Sustainable Development Goals (SDGs).

Learn more

Source: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), The Current Column, Paul Marschall, Christoph Strupat, 1 February 2021[:de]

Um die gesundheitlichen, sozialen und ökonomischen Folgen der Pandemie zu mindern, ist es wichtig, diese weltweit nachhaltig zu kontrollieren. Dafür muss auch ein großer Teil der Weltbevölkerung schnellstmöglich gegen COVID-19 geimpft werden. Dies erfordert globale Solidarität: zwischen Staaten im globalen Norden und Süden sowie zwischen gesellschaftlichen Akteuren weltweit. Globale Probleme erfordern globale Lösungen. Im Fall von COVID-19 sind wir gegenwärtig weit davon entfernt.

Außergewöhnlich schnell wurden Impfstoffe von mehreren Pharma-Konzernen mit der Unterstützung von öffentlichen Geldgebern entwickelt. Frühzeitig sicherten sich reiche Staaten zum Schutz der eigenen Bevölkerung umfassende Mengen des Impfstoffes. Mit den per Vorkaufsrecht gesicherten Mengen könnte die eigene Bevölkerung um ein Vielfaches geimpft werden. Viele ärmere Staaten, etwa aus Afrika, haben aber bis jetzt das Nachsehen. Das wird die sozialen Folgen der Pandemie, wie Ungleichheit und Armut, aber auch die ökonomischen Folgen weiter verlängern. Selbst wenn die reicheren Länder bis Ende Juni 2021 eine optimale Impfversorgung ihrer eigenen Bevölkerung schaffen sollten, kann die eigene Wirtschaftsleistung um 4,5 Billionen Dollar sinken. Angebots- und Nachfragekrisen in anderen Ländern führen zu wirtschaftlichen Verlusten im Inland.

Reiche Länder sollten nun – aus globaler Verantwortung, aber auch im wohlverstandenen Eigeninteresse – solidarisch handeln. Überschüssige und per Vorkaufsrecht gesicherte Impfstoffdosen sollten bereits jetzt an ärmere Länder gespendet oder zu einem deutlich reduzierten Preis abgegeben werden. Dies wird durch die Impfstoffinitiative COVAX, die unter anderem von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen wurde, organisiert. COVAX hat sich zum Ziel gesetzt, so viele Impfdosen zu sichern, dass bis Ende 2021 mindestens 20 Prozent der Bevölkerung in den ärmsten Ländern geimpft werden kann. Dafür benötigt COVAX jedoch circa sieben Milliarden US-Dollar. Bisher stehen der Initiative nur lediglich vier Milliarden US-Dollar zur Verfügung. Diese Finanzierungslücke gilt es schnellstmöglich zu schließen.

Um eine schnelle Impfstoffverteilung auch in ärmeren Ländern zu ermöglichen, ist es ebenfalls unabdingbar, die Produktion durch Hersteller in Ländern im globalen Süden zu ermöglichen. Impfstoffe können vergleichsweise einfach in Lizenz hergestellt werden. Faktische Patent-Regelungen schränken jedoch die Produktion durch andere Hersteller ein. Die Europäische Union (EU), die USA und andere Industriestaaten lehnten eine Aussetzung des Patentschutzes im Allgemeinen Rat der Welthandelsorganisation (WTO) jedoch ab. Südafrika und Indien hatten den Vorschlag im Namen von mehr als 100 Staaten – darunter Kenia und Nigeria– eingebracht. Positive Beispiele für eine Lockerung des Patentschutzes sind weithin bekannt. So hat die Lockerung des Patentschutzabkommens TRIPS vor 20 Jahren bei der Bekämpfung von HIV/Aids viele Menschenleben gerettet.

Nicht nur die Produktion von Impfstoffen muss global erfolgen. Viele Niedrigeinkommensländer brauchen auch globale Unterstützung, um die Logistik für die Auslieferung der COVID-19-Impfstoffe zu bewältigen. Eine kürzlich veröffentliche Studie zeigt, dass nur 10% der Basisgesundheitseinrichtungen im globalen Süden über eine ausreichende Kühlinfrastruktur verfügen. Die technische und finanzielle Entwicklungszusammenarbeit ist hier stark gefordert, um ihre Partnerländer bei dieser logistischen Herausforderung zu unterstützen.

Aber selbst wenn Impfstoffe im Land verfügbar sind, unterscheiden sich Menschen auch in ihrer Impfbereitschaft. So kann die Entfernung zu Gesundheitszentren ein wesentlicher Grund sein, sich nicht impfen zu lassen, da der Zugang beschwerlich und teuer ist. Studien dazu in Afrika zeigen eine große Bandbreite der Bereitschaft von 90% der Befragten in Äthiopien zu 65% im Senegal. Aufklärungskampagnen gegen die Angst vor einer Impfung und möglichen Nebenwirkungen scheinen für Risikogruppen besonders wichtig. Welche Faktoren die Impfbereitschaft konkret beeinflussen, wird derzeit im Rahmen des Projekts Soziale Kohäsion in Afrika am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) untersucht.

Drei Bausteine sind nun elementar, um die Pandemie weltweit nachhaltig zu kontrollieren: die finanzielle Stärkung der COVAX-Initiative, die lokale Herstellung der Impfstoffe und die Unterstützung bei der Verteilung der Impfungen. Dies kann nur durch globale Solidarität zwischen Staaten im globalen Norden und Süden gelingen. Davon würde auch der globale Norden selbst profitieren, da bestehende COVID-19 bedingte Einschränkungen in Ländern des globalen Südens hohe Verluste für die Weltwirtschaft mit sich bringen. Die internationale Entwicklungszusammenarbeit ist hier besonders gefordert – ganz besonders in Ländern, die stark von der Pandemie betroffen sind. Gelingt es nicht, COVID-19 im globalen Süden einzudämmen, so führt dies unweigerlich dazu, dass erzielte Erfolge bei der Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) verspielt werden.

Mehr dazu

Quelle: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Die aktuelle Kolumne, Paul Marschall, Christoph Strupat, 01.02.2021[:]