[:en]GIZ | The coronavirus pandemic: how Europe is learning from Africa[:de]GIZ | Corona-Pandemie: Europa lernt von Afrika[:]

[:en]

To track and trace contacts, German health authorities are using SORMAS, a disease surveillance system invented and trialled in Nigeria.

Sabine Ablefoni, who has been a GIZ project manager for many years, is a big fan: ‘A well-functioning system from the Global South is now being used in Germany to improve monitoring of the coronavirus pandemic.’ She is referring to the Surveillance, Outbreak Response Management and Analysis System (SORMAS), which was invented in Nigeria in response to the 2014–2016 Ebola epidemic. When the coronavirus pandemic broke out, it was quickly updated to include COVID-19. The German Government has decided that SORMAS should now be used by all the health authorities in the country in order to track chains of infection from end to end. This means that Germany will be able to take advantage of a system that has already proved its worth in the Global South.

Work on SORMAS began in 2014 by a consortium made up of the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI), the African Field Epidemiology Network (AFENET) and the Nigeria Centre for Disease Control. On behalf of the German Development Ministry (BMZ) and with cofinancing from the European Union (EU), the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH has worked closely with the organisations to help roll out the system in Nigeria and Ghana and transform it into an open-source tool. This makes it easier to integrate the tool into other existing systems and enables its use around the world.

‘Much more than an app, SORMAS is an entire system that combines disease surveillance and outbreak response,’ Ablefoni explains. ‘It connects many levels in the health care system – from local health workers, hospitals, labs and local health boards through to national authorities and governments – and delivers data in real time.’ When health care staff identify suspected cases, they can log them in the system. Positive cases are confirmed based on lab results and then contacts are recorded. All this information is contained in a single system, giving health care facilities and the authorities a complete, up-to-date picture of disease outbreaks. This allows them to quickly take action tailored to the local situation to curb the spread, such as treatment or quarantine measures.

Besides Germany, SORMAS is now being used in over half a dozen countries, including France and Switzerland. ‘It’s a fantastic joint effort across multiple disciplines,’ says a happy Ablefoni. ‘It shows how the Global North can benefit from experience gained in developing countries and emerging economies.

More information

Source: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), 21 January 2021[:de]

Deutsche Gesundheitsämter setzen zur Kontaktverfolgung auf SORMAS. Erdacht und erprobt wurde das Krankheitsüberwachungssystem in Nigeria.

Die langjährige GIZ-Projektleiterin Sabine Ablefoni ist begeistert: „Ein funktionierendes System aus dem globalen Süden wird jetzt in Deutschland eingesetzt, um die Corona-Pandemie besser zu kontrollieren.“ Die Rede ist vom digitalen Krankheitsüberwachungssystem SORMAS (Surveillance, Outbreak Response Management and Analysis System). Erdacht wurde es in Nigeria als Antwort auf die Ebola-Epidemie in den Jahren 2014 bis 2016. Dort wurde es zu Beginn der Corona-Pandemie umgehend auf die neue Krankheit COVID-19 ausgeweitet. Mit Beschluss der Bundesregierung soll SORMAS nun auch in allen deutschen Gesundheitsämtern genutzt werden, um Infektionsketten vollständig nachzuvollziehen. Damit nutzt Deutschland ein System, das sich im globalen Süden bereits bewährt hat.

Entwickelt wurde SORMAS seit 2014 durch ein Konsortium bestehend aus dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), das afrikanische Netzwerk für Feldepidemiologie (African Field Epidemiology Network, AFENET) und dem Nigerianischen Zentrum für Krankheitskontrolle. Im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums (BMZ) und kofinanziert von der Europäischen Union (EU) hat die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in enger Zusammenarbeit mit den Wissenschaftsorganisationen die Anwendung des Instruments in Nigeria sowie Ghana unterstützt und die Umwandlung des Systems in ein Open-Source-Tool gefördert. Dadurch kann die Anwendung leichter in andere bestehende Systeme integriert und weltweit genutzt werden.

„SORMAS ist mehr als eine App, sondern ein ganzes System, das Krankheitskontrolle und Ausbruchmanagement verbindet”, erklärt Ablefoni. „Es verbindet viele Ebenen des Gesundheitssystems von der lokalen Gesundheitskraft über Krankenhäuser, Labore und dezentrale Gesundheitsbehörden bis hin zu Behörden auf nationaler Ebene oder Regierungen und liefert Echtzeitdaten.” Gesundheitspersonal kann Verdachtsfälle erkennen und im System registrieren. Anhand von Laborergebnissen werden positive Fälle bestätigt und deren Kontaktpersonen erfasst. All diese Informationen werden in einem System gesammelt: Gesundheitseinrichtungen und Behörden haben so ein vollständiges und aktuelles Bild von Krankheitsausbrüchen. So können sie schnell lokal angepasste Maßnahmen zur Eindämmung einleiten. Etwa Behandlungen oder Quarantänemaßnahmen.

Neben Deutschland wird SORMAS inzwischen in mehr als einem halben Dutzend Ländern eingesetzt. Darunter auch Frankreich und die Schweiz. „Es ist eine tolle interdisziplinäre Gemeinschaftsleistung”, freut sich Ablefoni. „Sie zeigt, dass der globale Norden von Erfahrungen aus Entwicklungs- und Schwellenländern profitieren kann.”

Weitere Informationen

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), 21.01.2021[:]