[:en]GIZ | Green hydrogen – technology with huge potential[:de]GIZ | Grüner Wasserstoff – eine Technologie mit enormem Potenzial[:]

[:en]

Chile’s energy transition is in full swing. In this interview, GIZ Project Manager Rainer Schröer explains the success factors and talks about his work on green hydrogen.

Within the space of a few years, Chile has taken on a pioneering role in the transition to renewable energy. Some 44 per cent of its electric power consumption is already fuelled by solar, wind and hydropower. This figure is scheduled to rise to 70 per cent by 2030, and 95 per cent by 2050. In this interview, Rainer Schröer, who heads up the Renewable Energy and Energy Efficiency Programme in Chile for the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, explains why energy transition in this Andean state is so successful and how the country can also lead the way in producing green hydrogen.

Mr Schröer, why is the energy transition working so well in Chile?

As a matter of fact, 15 years ago hardly anybody here paid any attention to renewable energy and the electricity sector was fuelled by gas imported from Argentina. After a supply crisis, however, Chile had to seek out new sources of energy. With a commission from Germany’s Federal Environment Ministry (BMU), GIZ studied Chile’s renewable energy potential in depth, concluding that solar, wind and hydropower could generate around 75 times the energy the country requires for generating electricity. This is because Chile offers perfect conditions for renewables: The Atacama Desert in the north experiences the most intensive solar irradiation in the world while the country’s southern-most tip in particular offers ideal conditions for wind farms. Our study proved decisive in convincing network operators and other actors to invest in the expansion of these energy sources. As a result, between 2015 and 2018, Chile achieved the largest percentage expansion of renewable energies in its electricity sector of any country in the world – and all without subsidies.

Green energy is becoming increasingly important in industry, too. Your work also focuses on green hydrogen. Can you tell us more about that?

Green hydrogen is generated by electrolysis powered by renewable sources. This green hydrogen, or its derivatives, can subsequently be used in, say, the transport sector or chemical industry. Hydrogen is already in use here but is sourced from climate-noxious fossil resources. In contrast, green hydrogen production is climate neutral. However, it only makes sense to produce it in places where electricity generation from renewables is sufficient to ensure carbon-neutral normal power supply alongside green hydrogen without any conflict of interest. All of this is made possible thanks to Chile’s enormous solar and wind power potential. According to our analyses, the production and application of green hydrogen and its derivatives could lead to the creation of at least 94,000 jobs in Chile by 2050.

And what role does GIZ play in this?

We first started investigating the potential of green hydrogen in Chile back in 2014. In addition to our public-sector partners, we have, in particular, engaged in intensive talks with the business sector about the use of this technology. At the moment, we are assisting the Chilean Government in formulating a national hydrogen strategy. And we can report that interest in this topic is continuing to grow. An international hydrogen conference, which GIZ is organising jointly with the Chilean Energy Ministry and the Economic Development Agency CORFO, is scheduled to take place for the third time in November. More than 2,000 participants are expected to attend, including key international government representatives and numerous big corporate players. At the first conference three years ago, we had only 120 people taking part. This is indicative of the rise in interest and the huge potential of this technology.

Learn more

Source: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), 02 November 2020

[:de]

In Chile läuft die Energiewende auf Hochtouren. GIZ-Projektleiter Rainer Schröer berichtet im Interview über Erfolgsfaktoren und die Arbeit für grünen Wasserstoff.

Binnen weniger Jahre hat Chile sich zum Vorreiter beim Umstieg auf erneuerbare Energien entwickelt. 44 Prozent des verbrauchten elektrischen Stroms stammt bereits jetzt aus Wasserkraft und Sonne- und Windquellen, bis 2030 sollen es 70 und bis 2050 95 Prozent sein. Rainer Schröer, Leiter des Programms für erneuerbare Energien und Energieeffizienz bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in Chile, erklärt im Interview, warum die Energiewende im Andenstaat eine Erfolgsgeschichte ist und wie das Land auch bei der Herstellung von grünem Wasserstoff zum Pionier werden kann.

Herr Schröer, warum funktioniert die Energiewende in Chile so gut?

Tatsächlich wurden erneuerbare Energien bis vor 15 Jahren hier kaum beachtet, die Stromversorgung wurde durch Gasimporte aus Argentinien gesichert. Eine Versorgungskrise hat aber dann dafür gesorgt, dass Chile sich nach neuen Energiequellen umsehen musste. Im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMU) hat die GIZ eine detaillierte Studie durchgeführt, die das Potenzial von erneuerbaren Energien untersucht hat. Die Analyse ergab, dass mit Wind-, Wasser- und Solarenergie etwa das 75-Fache des Energiebedarfs für Strom erzeugt werden kann.  Das liegt an den optimalen Bedingungen: Die Atacama-Wüste im Norden besitzt die weltweit intensivste Sonneneinstrahlung und insbesondere die Südspitze des Landes bietet optimale Bedingungen für Windparks. Unsere Studie war eine wichtige Grundlage, um Netzbetreiber und andere Akteure zu überzeugen, in den Ausbau zu investieren. So hat Chile zwischen 2015 und 2018 prozentual den weltweit größten Ausbau erneuerbarer Energien im Stromsektor verzeichnet – und das ganz ohne staatliche Subventionen.

Auch in der Industrie wird saubere Energie immer wichtiger. Sie arbeiten auch zum Thema grüner Wasserstoff. Was kann man sich darunter vorstellen?

Grüner Wasserstoff wird in einem elektrochemischen Prozess mit Strom aus erneuerbaren Energien hergestellt. Anschließend kann der grüne Wasserstoff, oder daraus aufbauende chemische Verbindungen etwa im Transportsektor oder in der chemischen Industrie eingesetzt werden. Dort wird bereits Wasserstoff verwendet, allerdings stammt er aus klimaschädlichen fossilen Quellen. Die Herstellung von grünem Wasserstoff ist dagegen klimaneutral. Sinnvoll ist die Produktion aber nur dort, wo durch erneuerbare Energien genügend Strom erzeugt werden kann, um die normale Stromversorgung klimaneutral zu gestalten und zusätzlich konfliktfrei auch noch grüner Wasserstoff erzeugt werden kann. In Chile ermöglichen das die enormen Potenziale von Sonne und Wind. Unseren Analysen zufolge könnten in Chile mindestens 94.000 Arbeitsplätze bis 2050 durch die Herstellung und Anwendung von grünem Wasserstoff und den darauf aufbauenden Verbindungen entstehen.

Und welche Rolle spielt die GIZ dabei?

Wir beschäftigen uns schon seit 2014 mit dem Potenzial von grünem Wasserstoff in Chile. Neben unseren öffentlichen Partnern haben wir uns insbesondere mit Unternehmen zu Einsatzmöglichkeiten der Technologie intensiv ausgetauscht. Aktuell unterstützen wir die chilenische Regierung bei der Erarbeitung einer nationalen Wasserstoffstrategie. Dabei stellen wir fest, dass das Interesse immer weiter wächst.  Im November findet zum dritten Mal eine internationale Wasserstoffkonferenz statt, die die GIZ gemeinsam mit dem chilenischen Energieministerium und der Wirtschaftsfördergemeinschaft (CORFO) organisiert. Erwartet werden mehr als 2.000 Teilnehmende darunter wichtige internationale Regierungsvertreter und zahlreiche große Unternehmen. Bei der ersten Konferenz vor drei Jahren hatten wir nur 120 Teilnehmende. Ein Zeichen für das gestiegene Interesse und enorme Potenzial der Technologie.

Weiterlesen

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), 02.11.2020

[:]