[:en]
Young entrepreneurs from Senegal are helping to combat COVID-19 with a robot that distributes food and medicine in hospitals.
New start-up thanks to funded training
To allow innovative ideas like the robot to be turned into reality, the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH runs an advisory centre in Dakar together with Senegal’s National Youth Employment Agency. As part of the Returning to New Opportunities programme set up by the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ), the centre provides information and advice on topics such as job prospects and training opportunities in Senegal. The cooperation arrangement has been in place since August 2018. Mouhammad, 24, and three colleagues contacted the advisory centre and received advice on their personal and professional development, and training on how to set up a business. Product development support was also provided, giving the young entrepreneurs the necessary tools to operate independently in the future.
First customer acquired
The students already have their first client for a test run: the Centre des Opérations d’Urgence Sanitaire (COUS) – Senegal’s centre for emergency medicine. At the centre’s request, the young engineers are currently developing additional features for the prototype, so that it can carry out tasks such as measuring blood pressure and oxygen levels and calculating a patient’s weight.
Source: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), 04 September 2020
[:de]
Mit einem Roboter, der Essen und Medikamente in Krankenhäusern verteilt, leisten junge Gründer aus dem Senegal einen Beitrag zur Bewältigung von COVID-19.
Unternehmensgründung dank geförderter Trainings
Damit innovative Ideen wie der Roboter auch realisiert werden können, betreibt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH gemeinsam mit der nationalen Agentur zur Förderung von Jugendbeschäftigung ein Beratungszentrum vor Ort in Dakar. Im Rahmen des Programms „Perspektive Heimat“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) informiert und berät das Zentrum unter anderem zu Job- und Ausbildungsmöglichkeiten im Senegal. Die Zusammenarbeit existiert bereits seit August 2018. Damals nahmen der 24-jährige Mouhammad und seine drei Kollegen Kontakt mit dem Beratungszentrum auf. Dort erhielten sie Beratung zu ihrer persönlichen und professionellen Entwicklung sowie ein Training zu Unternehmensgründung. Unterstützung gab es auch bei der Produktentwicklung, damit die jungen Gründer künftig eigenständig agieren können.
Erster Kunde gewonnen
Einen ersten Kunden für den Praxistest gibt es bereits: das staatliche Zentrum für Notfallmedizin „Centre des Opérations d’Urgence Sanitaire“ (COUS). Auf Wunsch des Zentrums entwickeln die jungen Ingenieure aktuell zusätzliche Features für den Prototypen, damit dieser beispielsweise auch Blutdruck und Sauerstoff messen oder Gewicht ermitteln kann.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), 04.09.2020
[:]