In der Lebensmittelindustrie steht besonders die Herstellung und Verwendung von Palmöl in der Kritik. Laut des Vereins Watch Indonesia! – Für Demokratie, Menschenrechte und Umwelt in Indonesien und Osttimor e.V. ist Palmöl mit 62 Millionen Tonnen pro Jahr das meist produzierte Pflanzenöl weltweit und in etwa der Hälfte der Lebensmittel im Supermarkt enthalten. Grund dafür seien die guten stofflichen Eigenschaften und der günstige Preis.
Mit einer Flyerserie macht Watch Indonesia auf die Folgen für Umwelt und Menschen aufmerksam. Kernaussagen: Die enorme Nachfrage nach Palmöl führt zur Rodung von Regenwäldern und zum Schwund von vielseitig genutztem Ackerland, was wiederum einen Verlust der Artenvielfalt bedeutet. Die Nachfrage wirkt sich auch negativ auf die Lebensumstände der Menschen vor Ort aus, weil ihnen unter anderem Land geraubt wird und Arbeiterinnen und Arbeiter ausgebeutet werden. Die Flyerserie bietet auch einen Überblick über die verschiedenen Nachhaltigkeitssiegel für Palmöl und geht der Frage nach, ob es überhaupt ökologisch und sozialverträglich produziertes Palmöl gibt.
Gefördert wurde die Produktion der Flyer sowie Veranstaltungen zum Thema vom Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung (FEB) von Engagement Global. FEB fördert in Deutschland durchgeführte Projekte, die lebensnah und anschaulich über entwicklungspolitische Themen aufklären und zeigen, wie sich Bürgerinnen und Bürger entwicklungspolitisch engagieren können.