[:en]DIE | Water plays a key role in the implementation of the Paris climate agreement [:de]DIE | Wasser spiel eine zentrale Rolle bei der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens [:]

[:en]

The United Nations (UN) is devoting this year’s World Water Day to the topic of water and climate change. In so doing, the UN is underscoring the key role that water plays in climate change adaptation and in the reduction of emissions harmful to the environment. This has already been stressed by the 2015 Paris climate agreement. While climate change mitigation and climate change adaptation are two sides of the same coin, the Parties to the United Nations Framework Convention on Climate Change must use different packages of measures to combat them.

This is anything but trivial and will be impossible to achieve without the support of international institutions. The countries of the world also face the challenge of taking account of water’s key role as a resource for implementing the UN’s Sustainable Development Goals (SDGs). Without sustainable water management, both food production and electricity generation, let alone drinking water supplies, are at risk.

Climate change is making itself felt in longer and more frequent periods of drought, in flooding and, at a very general level, in changed precipitation regimes. All of this is sufficiently familiar. Consequently, 102 member states are already classifying the water sector as vulnerable in their nationally determined contributions (NDCs). Extreme weather conditions are mentioned in 93 NDCs. Flooding is categorised as a climate risk by 97 countries and drought by 83. Over two thirds of NDCs include adaptation measures. Management approaches and technologies for ensuring a reliable water supply and incentives with the potential to promote sustainable water use are familiar, though not always used.

The example of agriculture illustrates particularly well how the climate and sustainability agendas are linked. SDG 2 seeks to end global hunger, which implies that farmers should prepare for water surpluses and water shortages in order to produce enough to meet global demand for food. Even now, marked fluctuation in rainfall is making it more difficult to grow food in sub-Saharan African countries. In many regions, rainfall levels are simply insufficient and droughts common. Investment in additional water storage facilities and irrigation infrastructure could allow food cultivation to continue even when rainfall is unreliable. “Irrigation is our insurance. If rains are late or if they stop at the wrong time, the consequences are severe. Irrigation eliminates that risk” – said a farmer from Zambia. In this case, access to financial resources is crucial.

Nonetheless, it is necessary to take account of the aspect of water regulations at the same time. When it comes to approving different uses of water, national water authorities must be able to respond flexibly both to growing sectoral demand and to changes in precipitation without excessively restricting people’s rights to water. Additionally, they should not exclude smallholders from the issuing of permits, as is the case in many sub-Saharan Africa countries, otherwise they have no water rights.

Effective national water policy must now adopt the following main strategies:

Get better at what we do: There is no need to reinvent the water policy wheel. Many technological solutions and management options are designed to ensure that water is used more carefully and efficiently, creating scope for adapting to the effects of climate change. Governments and the private sector should invest more in water infrastructure and old facilities and expand domestic and agricultural supply.

Take an integrated approach to water, climate and SDGs: Expertise and instruments need to be deployed in order to connect climate change mitigation objectives with efforts to implement the SDGs. Many of the NDCs include preventative measures, which go hand in hand with high levels of water consumption and intervention in the water supply. This is the case when new drinking water storage facilities are built without taking account of the adverse impact of the reduced water run-off on ecosystems and users downstream.

Adopt a more holistic and efficient model of global water governance: As our study shows, the current architecture is incoherent: Many organisations within the UN are concerned with different aspects of water as a resource. Two innovations at UN level could help to resolve this issue: an intergovernmental organisation which pools and coordinates decisions at UN level, and an expert committee which improves dialogue between researchers and practitioners in the water sector.

The Committee on World Food Security should address the topic of water tenure and formulate policies such as the Voluntary Guidelines on the Responsible Governance of Tenure of Land, Fisheries and Forests in the Context of National Food Security.

Let’s make water management fit for the future by pursuing these approaches and supporting them politically and financially.

Source: German Development Institute, 20.03.2020[:de]

Die Vereinten Nationen widmeten den diesjährigen Weltwassertag (22. März) dem Thema Wasser und Klimawandel. Die VN machen damit deutlich: Wasser spielt eine zentrale Rolle bei der Anpassung an den Klimawandel und bei der Minderung klimaschädlicher Emissionen. Dies hat bereits das Pariser Klimaabkommen von 2015 hervorgehoben. Klimaschutz und Anpassung an Klimaveränderungen sind zwar zwei Seiten derselben Medaille. Die Mitgliedsstaaten der VN Klimakonvention müssen dem jedoch mit unterschiedlichen Maßnahmenpaketen begegnen.

Das ist alles andere als trivial und wird ohne die Unterstützung internationaler Institutionen nicht zu realisieren sein. Die Länder stehen zudem vor der Herausforderung, die zentrale Rolle der Wasserressource für die Umsetzung der von den Vereinten Nationen verabschiedeten Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDG) zu berücksichtigen: Ohne nachhaltiges Wassermanagement ist sowohl die Nahrungsmittelproduktion als auch die Stromerzeugung gefährdet, ganz zu schweigen von der Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser.

Der Klimawandel zeigt sich in häufigeren und längeren Dürreperioden, in Überschwemmungen und – ganz generell – in veränderten Niederschlagsregimen.  All das ist hinlänglich bekannt. Deshalb stufen bereits 102 Mitgliedsstaaten den Wassersektor in ihren nationalen Klimaaktionsplänen als anfällig ein. In 93 Klimaaktionsplänen werden Extremwetterbedingungen erwähnt.  97 Länder werten Überschwemmungen und 83 Dürren als Klimarisiko. Über zwei Drittel der nationalen Klimaaktionspläne enthalten Anpassungsmaßnahmen. Bekannt sind, wenn auch nicht immer angewendet, Managementansätze und Techniken für eine zuverlässige Wasserversorgung und Anreize, die zu einer nachhaltigen Nutzung der Ressource führen können.

Am Beispiel der Landwirtschaft zeigen sich die Zusammenhänge zwischen der Klima- und der Nachhaltigkeitsagenda besonders deutlich: das SDG 2 strebt an, Hunger global zu beenden, und das bedeutet implizit, dass sich die Landwirte auf ein zu viel und ein zu wenig an Wasser einstellen müssen, um den globalen Bedarf an Nahrungsmittel zu produzieren. Bereits heute erschweren starke Niederschlagsschwankungen den Anbau von Nahrungsmitteln in den Ländern Sub-Sahara Afrikas. In vielen Gegenden sind die Niederschläge schlicht unzureichend und Dürreperioden üblich. Investitionen in zusätzliche Wasserspeicher und in die Bewässerungsinfrastruktur kann den Anbau von Nahrungsmitteln unabhängig von unzuverlässigen Niederschlägen machen. “ Die Bewässerung ist unsere Versicherung. Wenn der Regen zu spät kommt oder zu früh aufhört, hat das gravierende Folgen. Die Bewässerung beseitigt dieses Risiko” – so ein Landwirt aus Sambia. In diesem Fall ist der Zugang zu Finanzmitteln entscheidend.

Dabei ist allerdings der wasserrechtliche Aspekt zu beachten. Die nationalen Wasserbehörden müssen bei Genehmigungsverfahren über Wassernutzungen nicht nur auf steigende sektorale Nachfragen, sondern auch auf veränderte Niederschläge flexibel reagieren können ohne deren Rechte zu sehr einzuschränken. Und sie sollten Kleinbauern nicht von Genehmigungen ausnehmen, wie dies in vielen SSA-Ländern der Fall ist, da deren Rechte sonst nicht geschützt sind.

Erfolgreiche nationale Wasserpolitik muss heute vor allem auf folgende Strategien setzen:

Was wir machen, besser machen: Man muss das Rad der Wasserpolitik nicht neu erfinden. Viele technische Lösungen und Managementoptionen zielen auf einen schonenderen und effizienteren Umgang mit der Ressource ab, der Raum schafft für Anpassung an den Klimawandel. Regierungen und der Privatsektor sollten mehr in die Wasserinfrastruktur und alte Anlagen investieren und die Versorgung der Haushalte und der Landwirte ausweiten.

Wasser, Klima und SDGs zusammen denken: Knowhow und Instrumente müssen eingesetzt werden, um die Ziele im Klimabereich mit den Anstrengungen zur Umsetzung der SDGs zu verknüpfen. Viele der nationalen Klimaaktionspläne enthalten Vermeidungsmaßnahmen, die mit einem hohen Wasserverbrauch und einem Eingriff in den Wasserhaushalt einhergehen. Dies ist der Fall, wenn neue Wasserspeicher für die Trinkwasserversorgung gebaut werden, ohne zu beachten, dass der verminderte Wasserabfluss Ökosystem und andere Nutzer stromabwärts belastet.

Globale Wasser-Governance holistischer und effizienter gestalten:  Die aktuelle Architektur ist inkohärent, wie unsere Studie zeigt: Innerhalb der Vereinten Nationen befassen sich viele Organisationen mit jeweils spezifischen Aspekten der Ressource Wasser. Zwei Innovationen auf UN-Ebene könnten Abhilfe schaffen: eine zwischenstaatliche Organisation, die Entscheidungen auf UN-Ebene bündelt und koordiniert, und ein Expertengremium, das den Austausch zwischen Forschung und Praxis im Wasserbereich verbessert.

Das Committee on the World Food Security sollte das Thema Water Tenure aufgreifen und Richtlinien formulieren wie die der Voluntary Guidelines on the Responsible Governance of Tenure of Land, Fisheries and Forests in the Context of National Food Security.

Machen wir das Wassermanagement ‚fit für die Zukunft‘, indem wir diese Ansätze verfolgen und sie politisch wie auch finanziell unterstützen.

Quelle: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, 20.03.2020[:]