[:en]BICC | New publication\Global Militarisation Index (GMI) investigates trends in militarisation in Europe and across the globe[:de]BICC | Neue Publikation \ Globaler Militarisierungsindex untersucht Militarisierungstrends in Europa und weltweit[:]

[:en]The question of military investments by Germany and its partners in the European Union and NATO has played a major role at the recently concluded Munich Security Conference. Every year, the Global Militarisation Index (GMI)by the Bonn Peace and Conflict Research institute presents the relative weight and importance of a country’s military apparatus in relation to its society as a whole. The GMI also investigates regional trends in militarisation—in 2019, it focuses on eastern Europe, European NATO and EU-countries.In this year’s GMI ranking, the ten countries that provided the military with particularly large amounts of resources in relation to other areas of society are Israel, Singapore, Armenia, Cyprus, South Korea,Russia, Greece, Jordan, Belarus and Azerbaijan. The authors Max Mutschler and Marius Bales put one the regional focus of the GMI 2019 on Europe (eastern Europe / NATO and EU-countries), which is represented in the TOP 10 alone with six countries. Russia (ranked 6th), for instance, continues to sustain one of the largest military forces in the world. It modernised its equipment and expanded greatly its defence technological capacities over the past few years. Since 2016 (US $82.6 billion), Russian military spending, however, has decreased markedly to US $64.2 billlion in 2018. NATO countries in Europe are again continuing to arm themselves pointing to ongoing tensions with Russia. This is in particular the case in the Baltic and eastern European countries that launched long-term arms programmes on a considerable scale in 2018 and 2019. “The increase in military spending in EU-and NATO-countries is partly attributable to the increased pressure that US President Donald Trump is placing on the NATO partners regarding the sharing of costs within the alliance (two per cent target by 2024)”, explain the authors, Dr Max Mutschlerand Marius Bales.

In contrast to Norway (position 32) and Finland (position 17), Germany moved to position 97 in the GMI 2019 and so retains its position in midfield. With US $49.5 billion, Germany takes eighth place globally for military spending. “It is due to the economic strength of the country that the share of German military spending as a proportion of GDP is a moderate 1.2 per cent”, Mutschler and Bales explain. However, in Germany, too, a further increase in spending on arms is to be expected in the future: “In the 2020 budget, more money is allocated for military operations abroad of the German Armed Forces (Bundeswehr) and for obligations as part of NATO. About US $10 billion are intended to be invested in modernisation and new purchases of weapons systems, such as new transport helicopters and assault rifles”. The GMI 2019 also analyses trends in the Middle East and Asia. The countries in the Middle East are all highly militarised by global standards. In view of the tense security situation, Israel is again at the top of the global ranking in 2019. The list of highly militarised countries in Asia is headed, as in previous years, by Singapore (2nd position). In absolute figures, China (ranked 94th) invests most in its armed forces in a regional comparison. Other countries in the region are increasingly investing in their armed forces, citing the various conflicts with China.

Links between militarisation and state fragility

For this first time, this year’s GMI also looks at the link between militarisation and state fragility. A comparison of the GMI with the Constellations of State FragilityProject of the German Development Institute / Deutsches Institut fu r Entwicklungspolitik (DIE) points, for example, to a connection between the particularly low level of militarisation of a country and its limited ability to provide pivotal state-run services for its citizens “One has to be able to afford militarisation in the first place”, Mutschler and Bales state. “Thus, it tends to be countries rich in resources (such as Russia, the Gulf states) or those with well-functioning economies (e.g. Israel, South Korea, Finland) that invest large amounts in their militaries”. In countries, however, whose governments are not in a position to provide basic state services (that is low-capacity states) not many resources are likely to flow into the military. Conversely, however, this does not mean that the highest possible level of militarisation is desirable. Among the most highly militarised countries, one can find a particularly high number of low-legitimacy states, such as Russia and Belarus, Saudi-Arabia, Iran, Vietnam and Thailand. “It is precisely unfree or autocratic political systems that invest a lot of money in their military. One explanation for this is that autocratic elites often support their rule using a strong military, which they must then provide with appropriate financial and staffing resources”, Mutschler and Bales write.

The GMI 2019 covers 154 states and is based on the latest available figures (in most cases data for 2018). The index project is financially supported by Germany’s Federal Ministry for Economic Cooperation and Development.

You will find BICC GMI 2019 as a pdf at:https://www.bicc.de/uploads/tx_bicctools/BICC_GMI_2019_EN.pdf

 

Source: Bonn International Center for Conversion, 19.02.2020[:de]

Die Frage der militärischen Investitionen seitens Deutschlands und seiner Partner in EU und NATO spielte auf der gerade beendeten Münchner Sicherheitskonferenz eine große Rolle. Der Globale Militarisierungsindex (GMI) des Bonner Friedens- und Konfliktforschungsinstituts BICC bildet alljährlich das relative Gewicht und die Bedeutung des Militärapparats von Staaten im Verhältnis zur Gesellschaft als Ganzes ab. Der GMI untersucht zudem regionale Trends der Militarisierung – 2019 liegt ein Schwerpunkt dabei auf Osteuropa, europäischen NATO- und EU-Staaten.

Die zehn Staaten, die dem Militär im Verhältnis zu anderen gesellschaftlichen Bereichen besonders viele Ressourcen zur Verfügung stellten, sind im diesjährigen GMI-Ranking Israel, Singapur, Armenien, Zypern, Südkorea, Russland, Griechenland, Jordanien, Weißrussland und Aserbaidschan. Einen regionalen Schwerpunkt des GMI 2019 setzen die Autoren Max Mutschler und Marius Bales auf Europa (Osteuropa / NATO- und EU-Staaten), das allein in den TOP 10 mit sechs Staaten vertreten ist. So unterhält Russland (Platz 6) weiterhin eines der größten Militärs weltweit. Es modernisierte seine Ausstattung und baute seine militärtechnologischen Fähigkeiten in den vergangenen Jahren umfassend aus. Seit 2016 (82,6 Mrd. US-Dollar) sind die russischen Militärausgaben allerdings deutlich auf 64,2 Mrd. US-Dollar 2018 zurückgegangen. Die NATO-Staaten in Europa rüsten wiederum mit Verweis auf anhaltende Spannungen mit Russland weiter auf. Dies gilt insbesondere für die baltischen und osteuropäischen Staaten, die 2018 und 2019 langfristige Rüstungsprogramme in erheblichem Umfang auf den Weg brachten.

„Der Anstieg der Militärausgaben in EU- und NATO-Staaten lässt sich auch auf den von US-Präsident Donald Trump erhöhten Druck auf die NATO-Partner im Streit um die Lastenverteilung innerhalb des Bündnisses (2-Prozent-Ziel bis 2024) zurückführen“, erläutern die Autoren Dr. Max Mutschler und Marius Bales. Im Gegensatz zu Norwegen (Platz 32) und Finnland (Platz 17) rangiert Deutschland im GMI 2019 auf Rang 97 und bleibt damit auf seiner Position im Mittelfeld. Die Bundesrepublik nimmt mit 49,5 Milliarden US-Dollar den weltweit achten Platz bei den Militärausgaben ein. „Es ist der starken Wirtschaftskraft des Landes geschuldet, dass der Anteil der deutschen Militärausgaben am BIP lediglich bei 1,2 Prozent liegt“, stellen Mutschler und Bales fest. Es sei aber auch in Deutschland künftig von einer weiteren Steigung der Rüstungsausgaben auszugehen: „Im Bundeshaushalt 2020 ist erneut mehr Geld für die Auslandseinsätze der Bundeswehr sowie für die Verpflichtungen im Rahmen der NATO vorgesehen. Rund 10 Milliarden US-Dollar sollen 2020 zur Modernisierung und Neuanschaffung von Waffensystemen wie neuer Transporthubschrauber und Sturmgewehre investiert werden.“

Der GMI 2019 analysiert zudem die Trends im Nahen und Mittleren Osten sowie in Asien. Die Länder der erstgenannten Region sind im weltweiten Vergleich durchweg hoch militarisiert. Israel nimmt angesichts der angespannten Sicherheitslage auch 2019 wieder den ersten Platz im weltweiten Ranking ein. Die Liste der höchst militarisierten Länder Asiens wird, wie in den Jahren zuvor, von Singapur (Platz 2) angeführt. In absoluten Zahlen betrachtet investiert China (Platz 94) im regionalen Vergleich am meisten in seine Streitkräfte. Andere Staaten in der Region rüsten mit Verweis auf die verschiedenen Konflikte mit China auf.

Zusammenhänge zwischen Militarisierung und staatlicher Fragilität

Erstmals betrachtet der diesjährige GMI auch den Zusammenhang zwischen Militarisierung und staatlicher Fragilität. Ein Abgleich des GMI mit dem Constellations of State Fragility Projekt des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) etwa weist auf einen Zusammenhang zwischen der besonders niedrigen Militarisierung eines Staates und seiner geringen Fähigkeit hin, zentrale staatliche Dienstleistungen für seine Bürger zu erbringen. „Militarisierung muss man sich leisten können“, stellen Mutschler und Bales fest. „So sind es eher ressourcenreiche Staaten (z. B. Russland, die Golf-Staaten) oder solche mit gut funktionierenden Volkswirtschaften (z. B. Israel, Südkorea, Finnland), die größere Mittel in ihr Militär investieren.“ Bei Staaten hingegen, in denen die Regierungen nicht in der Lage sind, grundlegende staatliche Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen (sprich: low-capacity states), fließen tendenziell auch nicht viele Ressourcen ins Militär. Dies bedeutet aber im Umkehrschluss nicht, dass eine möglichst hohe Militarisierung wünschenswert ist. So befinden sich vor allem unter den sehr hoch militarisierten Staaten besonders viele low-legitimacy states, etwa Russland und Weißrussland, Saudi-Arabien, Iran sowie Vietnam und Thailand. „Gerade unfreie bzw. autokratische politische Systeme investieren viel in ihr Militär. Eine Erklärung hierfür könnte sein, dass die autokratischen Eliten ihre Herrschaft nicht selten auf ein starkes Militär stützen, dem sie dann auch entsprechende finanzielle und personelle Ressourcen zur Verfügung stellen müssen“, formulieren Mutschler und Bales.

Der GMI 2019 umfasst 154 Staaten und basiert auf den aktuellsten vorliegenden Zahlen, in der Regel sind das die Daten des Jahres 2018. Der Index wird durch das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.

Sie finden den Globalen Militarisierungsindex 2019 des BICC unter:

https://www.bicc.de/uploads/tx_bicctools/BICC_GMI_2019_D.pdf

Quelle: Bonn International Center for Conversion, 19.02.2020[:]