[:en]
The growth of low-cost offerings came to a standstill in Germany during the 2019 summer season. Although there was a slight expansion of the route network, especially to Italy, the number of flights fell to approximately one percent below last year’s level. There has been a decline in flights to Spain and the UK, as well as internal flights within Germany. Among German-based, low-cost carriers, only Wizz carried out a significant expansion, while the two biggest airlines – Eurowings and Ryanair – saw reductions. These results have now been published by the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) in its ‘Low Cost Monitor 2/2019’, a report published every spring and autumn since 2006.
Wizz grows despite the negative trend
“German market leader, Eurowings, reduced its flights by 3.5 percent compared with the previous year, and now has approximately 3100 departures every week,” says Study Leader Peter Berster of the DLR Institute of Air Transport and Airport Research in Cologne. “Overall, the record figure of 6750 departures per week from the previous year has not been reached, and figures are down by one percent this year. Ryanair accounts for 1256 flights, and together with Lauda it is offering more than 1500, just under two percent fewer flights than last year. They are followed by easyJet with 1147 departures every week, and Wizz with 314. The airline Wizz is still growing despite the current downward trend in Germany.
Budget airlines now operate 940 routes from Germany – 14 more than the previous year. This expansion in routes is largely the result of extra services offered by easyJet and Wizz. Passengers bound for destinations in Italy are particularly well served. The share of the low-cost segment in flights from German airports is now around 33 percent, compared to 32 percent in summer 2018. The general decline in the number of flights in Germany plays a role here. Other German-based airlines recorded a reduction of approximately 3.5 percent – even more than the low-cost carriers.
Average prices are on the rise
“Higher costs have led to price increases among budget airlines compared to the previous year,” says Berster. “This autumn, the price range is around 44 to 111 euros, as opposed to 38 to 100 euros in autumn 2018 and 34 to 97 euros in autumn 2017. This means that companies have once again raised prices compared with last year,” he continues. The price range given here summarises the average gross airfares for a representative sample of routes flown by Germany’s most important low cost airlines – Eurowings, Ryanair, easyJet and Wizz. The average prices given in the Low Cost Monitor are determined on the basis of different advance booking periods – from one day to three months.
Dusseldorf and Stuttgart make gains
Counter to the general trend in Germany, low-cost flights from Dusseldorf Airport are seeing striking positive growth. “Dusseldorf has increased its services – particularly via Eurowings – to reach over 1100 departures per week, making it the German airport to offer the largest number of low-cost flights,” explains Berster. Berlin-Tegel is in second place. Stuttgart has also increased its low-cost offerings and now occupies fourth place. “Germany’s busiest airport, Frankfurt, played a minor role in the low-cost segment in summer 2019 due to its distinctive function as a hub for conventional scheduled services and the fact that it is often at full capacity,” says Berster. Looking at Europe as a whole, the airports of Barcelona, London and Dublin saw the most low-cost traffic, due to the high number of routes offered by Vueling, easyJet and Ryanair.
Competition with airline alliances on long-haul routes
At the major airports of London, Paris, Copenhagen and Stockholm, low-cost carriers are seeking to attract passengers who traditionally travel with the classic airline alliances. Rome, Madrid, Amsterdam and Athens have recently joined the list of major points of departure from Europe, where low-cost airlines are in direct competition with airlines, such as Air France. Destinations include New York, Los Angeles, Fort Lauderdale and Oakland in the USA, and Bangkok in Asia. By using modern, smaller aircraft, low-cost airlines are also able to serve secondary airports on both sides of the Atlantic, such as Edinburgh in Europe and Providence in the USA. Due to the current grounding of the Boeing 737 MAX, however, some of these routes are not currently bookable. In total, Norwegian offered low-cost connections between Europe and North America and Asia on 54 routes in summer 2019. This amounts to three fewer routes than last year, but the number of intercontinental flights has seen a slight increase. Eurowings has a strong presence in Dusseldorf and has discontinued its long-haul connections from Cologne and Munich. As a result, the Lufthansa subsidiary is significantly reducing its offerings of low-cost airfares for long-haul flights.
European market increases by four percent
The number of low-cost flights has risen by almost four percent to over 67,000 departures per week across Europe. A larger increase is seen in flights to Italy and Greece. Ryanair/Lauda and easyJet are continuing to strengthen their market leadership in Europe. Ryanair now boasts approximately 17,000 departures from Europe per week, while easyJet follows with over 13,100. Ryanair added around 500 routes to its offerings in summer 2018, and easyJet grew its network by approximately 150 routes.
Competition among budget airlines in Europe remains relatively low. Just over 1650 routes are served by two or more airlines. To cater to its expanded selection of routes, Ryanair now has a fleet of over 450 Boeing 737 aircraft, each with 189 seats. This is a slight increase of 3.5 percent compared with the previous year, but several new Boeing 737 MAX aircraft have not yet been delivered due to the current flight ban. Lauda also has 20 Airbus aircraft. Over the same period, easyJet grew its fleet by around seven percent, to 334 aircraft. By contrast, Norwegian has only around 150 aircraft, as approximately 20 long-haul Boeing 737 MAX models are affected by the flight ban. The current fleet thus consists of around 110 Boeing 737 aircraft and over 30 modern long-haul Boeing 787 aircraft, which are used for intercontinental traffic to Asia and North America. It also includes a number of other models to help compensate for the current unavailability of the Boeing 737 MAX.
Low-cost and traditional scheduled flights
Airlines often shape their low-cost offerings in very different ways. As a result, it is only possible to define a few differentiation criteria for the low-cost market segment, such as a low price and general availability or direct sales online. A trend towards mixed business models is becoming increasingly apparent among airlines. While Ryanair is operating more at major airports and attempting to attract premium customers through its add-on packages, charter carriers and established airlines are entering the low-cost airline market via subsidiaries or their own offerings. In Germany, Lufthansa has transferred its domestic and European flights to and from the hub airports of Frankfurt and Munich to its subsidiary Eurowings. The results of the study are based on data from a reference week in July 2019.
Source: German Aerospace Center (DLR), 5 November 2019[:de]
In der Sommersaison 2019 ist das Wachstum der Low Cost Angebote in Deutschland zum Stillstand gekommen. Zwar gibt es noch eine geringfügige Erweiterung des Streckennetzes, besonders nach Italien, dafür liegt die Anzahl der Flüge aber rund einen Prozent unter dem Niveau des letzten Jahres. Neben innerdeutschen Flügen ist besonders das Flugangebot nach Spanien und Großbritannien zurückgegangen. Bei den großen Low Cost-Carriern in Deutschland hat lediglich Wizz nennenswerte Erweiterungen durchgeführt, während es bei den beiden größten Airlines Eurowings und Ryanair zu Reduzierungen gekommen ist. Diese Ergebnisse stehen im nun erschienenen “Low Cost Monitor 2/2019” des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Der Bericht wird seit 2006 jeweils im Frühling und Herbst veröffentlicht.
Wizz wächst gegen den Negativtrend
“Eurowings hat als Marktführer in Deutschland die Anzahl angebotener Flüge im Vergleich zum Vorjahr um rund 3,5 Prozent reduziert auf rund 3100 Starts pro Woche”, sagt Studienleiter Dr. Peter Berster vom DLR-Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr in Köln. “Insgesamt haben wir die Rekordzahl von 6750 Starts pro Woche aus dem Vorjahr nicht mehr erreicht und liegen dieses Jahr ein Prozent darunter. Auf Ryanair entfallen 1256, zusammen mit Lauda sind es etwas mehr als 1500 Flüge oder knapp zwei Prozent weniger als letztes Jahr. Dahinter folgen Easyjet mit 1147 und Wizz mit 314 Starts pro Woche. Gegen den aktuellen Negativ-Trend in Deutschland verzeichnet die Airline Wizz noch Wachstum.
Mittlerweile umfasst der günstige Flugverkehr ab Deutschland 940 Strecken. Noch einmal 14 Strecken mehr als im Vorjahr. Der Ausbau der Strecken resultiert zu einem großen Teil aus zusätzlichen Angeboten von Easyjet und Wizz. Besonders profitieren davon Fluggäste, die Reiseziele in Italien haben. Der Anteil des Low Cost-Segments am Flugverkehr von deutschen Flughäfen liegt mittlerweile bei rund 33 Prozent im Vergleich zu 32 Prozent im Sommer 2018. Hier spielt der generelle Rückgang der Flugbewegungen in Deutschland eine Rolle. So haben die übrigen Airlines in Deutschland mit rund 3,5 Prozent Minus einen noch höheren Rückgang zu verzeichnen als die Low Cost-Carrier.
Preise steigen im Schnitt an
“Höhere Kosten führen zu Preissteigerungen bei den Günstigfliegern gegenüber dem Vorjahr”, erklärt Berster. “Die ermittelte Preisspanne liegt in diesem Herbst bei rund 44 bis 111 Euro, nach 38 bis 100 Euro im Herbst 2018 und nach 34 bis 97 Euro im Herbst 2017.” Damit haben die Gesellschaften erneut die Preise gegenüber dem letzten Jahr erhöht”, so Berster. Die angegebene Preisspanne zeigt den Bereich der durchschnittlichen Brutto-Flugpreise für eine repräsentative Auswahl an Flugstrecken der in Deutschland bedeutendsten Low Cost-Airlines Eurowings, Ryanair, Easyjet und Wizz. Die Durchschnittspreise werden im Low Cost Monitor auf Grundlage verschiedener Vorausbuchungszeiträume von einem Tag bis zu drei Monaten ermittelt.
Düsseldorf und Stuttgart legen zu
Entgegen dem allgemeinen Trend in Deutschland fällt das positive Wachstum der günstigen Flugangebote am Großflughafen Düsseldorf auf. “Düsseldorf kommt durch eine Erhöhung des Angebots, besonders durch Eurowings, auf über 1100 Starts pro Woche und liegt damit auf Platz eins der deutschen Flughäfen mit den meisten Low Cost-Angeboten”, erklärt Berster. Berlin-Tegel folgt auf Platz zwei. Stuttgart steigert ebenfalls sein Low Cost-Angebot und besetzt Platz vier. Der verkehrsreichste Flughafen Deutschlands, Frankfurt, spielt auf Grund seiner ausgeprägten Drehkreuzfunktion im klassischen Linienverkehr und den zeitweise ausgelasteten Kapazitäten auch im Sommerflugplan 2019 nur eine untergeordnete Rolle bei den Günstigfliegern”, so Berster weiter. Europaweit punkten die Flughäfen in Barcelona, London und Dublin mit dem größten Angebot im Low Cost-Verkehr bedingt durch eine hohe Anzahl von Angeboten der Gesellschaften Vueling, Easyjet und Ryanair.
Wettstreit mit Allianzfluggesellschaften auf der Langstrecke
Auf den Großflughäfen London, Paris, Kopenhagen und Stockholm wird um Passagiere der klassischen Allianzfluggesellschaften geworben. Neuerdings sind mit Rom und Madrid sowie Amsterdam und Athen weitere große Abflugorte in Europa hinzugekommen, wobei auch ein direkter Wettbewerb beispielsweise mit Air France besteht. Ziele sind hier etwa New York, Los Angeles, Fort Lauderdale und Oakland in Nordamerika sowie Bangkok in Asien. Mit modernem kleinerem Fluggerät sollten aber auch Sekundärflughäfen auf beiden Seiten des Atlantiks, wie beispielsweise Edinburgh in Europa oder Providence in den USA bedient werden. Aufgrund des aktuellen Flugverbots für die Boeing 737 Max sind solche Strecken aber zur Zeit teilweise nicht buchbar. Insgesamt bietet Norwegian im Sommer 2019 auf 54 Strecken von Europa nach Nordamerika und Asien Low Cost-Verbindungen an. Dies sind drei Strecken weniger als im letzten Jahr, allerdings steigt die Anzahl der Interkontinental-Abflüge noch leicht. Eurowings engagiert sich stark in Düsseldorf und hat ihre Langstreckenverbindungen aus Köln und München eingestellt. Damit einhergehend reduziert die Lufthansa-Tochter das Angebot an günstigen Flugtickets im Langstreckengeschäft kräftig.
Europäischer Markt mit vier Prozent Plus
Europaweit steigt die Anzahl der Low Cost-Flüge um knapp vier Prozent auf mehr als 67.000 Starts pro Woche. Dabei ist ein größerer Anstieg besonders an Flügen nach Italien oder Griechenland festzustellen. Ryanair/Lauda und Easyjet bauen ihre Marktführerschaft in Europa weiter aus. Ryanair verzeichnet mittlerweile rund 17.000 Starts pro Woche auf dem Kontinent und Easyjet folgt mit mehr als 13.100 Flügen. Während bei Ryanair rund 500 Strecken hinzugekommen sind, erhöhte Easyjet im Sommer 2018 das Netz um rund 150 Strecken.
Der Wettbewerb unter den Billigfliegern in Europa ist weiterhin relativ gering. Es gibt etwas mehr als 1650 Strecken, auf denen zwei oder mehr Anbieter fliegen. Um den Angebotsausbau bewältigen zu können, verfügt Ryanair mittlerweile über eine Einheitsflotte von mehr als 450 Flugzeugen des Typs Boeing 737 mit 189 Sitzplätzen. Dies ist nur ein geringes Plus um 3,5 Prozent zum vergangenen Jahr, allerdings sind mehrere neue Flugzeuge des Typs Boeing 737 Max aufgrund des aktuellen Flugverbots bisher noch nicht ausgeliefert worden. Hinzu kommen noch 20 Airbusflugzeuge bei Lauda. Easyjet vergrößerte die eigene Flotte im gleichen Zeitraum um rund sieben Prozent auf 334 Flugzeuge. Norwegian zählt dagegen insgesamt nur noch rund 150 Flugzeuge, da auch hier rund 20 Maschinen der Langstreckenversion des Typs Boeing 737 Max vom Flugverbot betroffen sind. So besteht die aktuelle Flotte aus rund 110 Flugzeugen des Flugzeugtyps Boeing 737 und zusätzlich aus mehr als 30 Flugzeugen des modernen Langstreckenmodells Boeing 787, die im Interkontinentalverkehr nach Asien und Amerika eingesetzt werden. Hinzu kommen noch einige unterschiedliche Modelle, die helfen sollen den Ausfall der Boeing 737 Max zu kompensieren.
Low Cost und traditioneller Linienflugbetrieb
Die Fluggesellschaften gestalten ihr Low Cost-Angebot oft sehr unterschiedlich. Dadurch lassen sich nur wenige eindeutige Abgrenzungskriterien für das Marktsegment Low Cost definieren: beispielsweise ein niedriger Preis und seine generelle Verfügbarkeit oder ein Direktvertrieb über das Internet. Zunehmend wird die Tendenz sich vermischender Geschäftsmodelle bei den Airlines sichtbar. Während Ryanair verstärkt auch an Großflughäfen tätig wird und durch Verkauf von Zusatzpaketen versucht, Premiumkunden anzusprechen, greifen Chartercarrier sowie etablierte Fluggesellschaften über Tochtergesellschaften oder eigene Angebote zunehmend in den Markt der preisgünstigen Flugangebote ein. In Deutschland hat Lufthansa ihre innerdeutschen und europäischen Flüge außer von und zu den Drehkreuzflughäfen Frankfurt und München an die Tochtergesellschaft Eurowings abgegeben. Die genannten Ergebnisse der Studie basieren auf Daten einer Referenzwoche im Juli 2019.
Quelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), 05.11.2019[:]