[:en]
What do we know about the hunger situation worldwide? Has progress been made or are there any setbacks? Using the Global Hunger Index, the global hunger situation can be calculated and assessed.
The Global Hunger Index (GHI) is a tool designed to comprehensively measure and track hunger and undernutrition at global, regional, and national levels. It is designed to raise awareness and understanding of the fight against hunger, and call attention to those areas of the world where hunger levels are highest and where the need for additional efforts to eliminate hunger is greatest.
Global Hunger Index 2019: Progress and Setbacks
The 2019 Global Hunger Index (GHI) shows that while the world has made gradual progress in reducing hunger on a global scale since 2000, this progress has been uneven. Hunger persists in many countries, and in some instances, progress is even being reversed. The global level of hunger and undernutrition is on the cusp of the moderate and serious categories. It went down from a GHI score of 29.0 points in 2000 to 20.0 points in 2019, representing a decline of 31 percent in this period.
Of the countries for which data are available, one country – the Central African Republic – suffers from a level of hunger that is extremely alarming (the highest level on the GHI scale), while four countries – Chad, Madagascar, Yemen, and Zambia – suffer from levels of hunger that are alarming. 43 out of 117 countries that were ranked have serious levels of hunger. Nine countries in the moderate, serious, alarming, or extremely alarming categories have higher scores today than in 2010, including the Central African Republic (CAR), Madagascar, Venezuela, and Yemen.
On a global level, the prevalence of undernourishment has stagnated since 2015, and the absolute number of people who are undernourished has actually risen to 822 million in 2018 from 785 million in 2015. The rise was greatest in countries in Africa South of the Sahara affected by conflict and drought.
How Climate Change Increases Hunger
This year’s report focuses on the consequences of climate change – a steadily rising threat to people suffering from hunger that demands immediate policy action.
We have just a decade left. Although the commitment to reach Zero Hunger by 2030 is a fundamental ambition of the Sustainable Development Goals, our hard-won gains are now under threat or being reversed. The 2019 GHI shows that multiple countries have higher hunger levels now than in 2010, and approximately 45 countries are set to fail to achieve low levels of hunger by 2030. Conflict, inequality, and the effects of climate change have all contributed to persistently high levels of hunger and food insecurity around the world.
Climate Change and Hunger – a Question of Justice
Many of the countries with high levels of hunger are also worst affected by climate change. Countries with high GHI values are often highly vulnerable to climate change but are ill prepared to cope with it. At the same time, they have often contributed the least to the factors that cause climate change. Since the early 1990s, the number of extreme weather-related disasters, such as storms, droughts, fires, and floods, has doubled, reducing the yields of major crops and contributing to food price hikes and income losses. These disasters have disproportionally harmed low-income people and reduced their access to food.
“This year’s Global Hunger Index provides a timely illustration of how climate breakdown disrupts food systems, jeopardising one of the most fundamental rights we all share as human beings – the right to adequate and sufficient food”, writes Mary Robinson, Adjunct Professor of Climate Justice, Trinity College Dublin Former UN High Commissioner for Human Rights and Former President of Ireland in the foreword of the GHI 2019.
Where are Hunger Levels the Worst?
This year’s GHI shows that many countries still require urgent attention.
Alarming levels of hunger exist in four countries, Chad, Madagascar, Yemen, and Zambia, while for the second year in a row, the Central African Republic is the only country where hunger is classified as extremely alarming.
Furthermore, in many countries where we know that hunger is widespread, such as Burundi, Democratic Republic of Congo, Somalia, South Sudan, and Syria, there are insufficient data for assessment and inclusion in the GHI. The situation is nonetheless cause for significant concern. The people in these countries in crisis urgently require long-term political solutions.
How is the Global Hunger Index Calculated?
The countries analysed can be categorised according to whether their hunger level is extremely alarming, alarming, serious, moderate or low. The higher the value, the higher the severity of hunger in the country in question.
The 4 Indicators of the Global Hunger Index
- The share of the population that is undernourished
- The share of children under the age of five who are wasted (i.e. who have low weight for their height, reflecting acute undernutrition)
- The share of children under the age of five who are stunted (i.e. who have low height for their age, reflecting chronic undernutrition)
- The mortality rate of children under the age of five
Source: Welthungerhilfe, October 2019
[:de]
Wie steht es um die Hungersituation weltweit? Wurden Fortschritte erzielt oder sind Rückschläge zu verzeichnen? Mit dem Welthunger-Index lässt sich die globale Hungersituation aussagekräftig berechnen und bewerten.
Der Welthunger-Index (WHI, auf Englisch: Global HungerIndex, GHI) misst und vergleicht die Ausprägung von Hunger und Unterernährung mehrdimensional in verschiedenen Ländern und Regionen. Er soll zu einer stärkeren Wahrnehmung und einem besseren Verständnis des Kampfes gegen den Hunger führen und lenkt die Aufmerksamkeit auf jene Weltregionen, in denen zusätzliche Ressourcen am dringendsten benötigt werden, um den Hunger zu beenden.
Welthunger-Index 2019: Fortschritte und Rückschritte
Der Welthunger-Index 2019 zeigt, dass seit 2000 auf globaler Ebene sukzessive Fortschritte in der Reduzierung des Hungers erzielt wurden, in vielen Ländern jedoch weiterhin Hungerherrscht oder gar Rückschritte zu verzeichnen sind. Insgesamt fallen Hunger und Unterernährung weltweit auf die Schwelle zwischen den Kategorien „mäßig“ und „ernst“. Der Wert sank von 29,0 im Jahr 2000 auf 20,0 im Jahr 2019. Dies entspricht einem Rückgang um 31 Prozent in diesem Zeitraum.
Von den Ländern, zu denen Daten vorliegen, ist die Zentralafrikanische Republik als einziges Land von gravierendem Hunger betroffen. Vier weitere Länder – Tschad, Madagaskar, Jemen und Sambia – weisen eine sehr ernste Hungersituation auf. 43 der 117 berücksichtigten Länder weisen ernste Hungerwerteauf. Neun Länder in den Kategorien mäßig, ernst, sehr ernst, oder gravierend haben heute höhere Werte als 2010, einschließlich Zentralafrikanische Republik, Madagaskar, Venezuela und Jemen.
Die globale Verbreitung von Unterernährung stagniert seit 2015 und die absolute Anzahl der unterernährten Menschen ist sogar von 785 Millionen im Jahr 2015 auf 822 Millionen im Jahr 2018 gestiegen. Insbesondere in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara, die von Konflikt und Dürren betroffen sind, stiegen die Zahlen.
Wie der Klimawandel den Hunger verstärkt
Der diesjährige Bericht beleuchtet die Folgen des Klimawandels – eine stetig steigende Gefahr für hungernde Menschen auf der ganzen Welt, die umgehende politische Maßnahmen erfordert.
Unser Ziel ist es, im nächsten Jahrzehnt das Ziel 2 der Agenda für nachhaltige Entwicklung zu erreichen: „Kein Hunger bis 2030“. Doch die hart erkämpften Fortschritte auf dem Weg zu diesem Ziel sind nicht nur gefährdet, sondern unterliegen sogar Rückschlägen. Der Welthunger-Index (WHI) 2019 verdeutlicht, dass sich in mehreren Ländern die aktuelle Hungersituation gegenüber 2010 noch verschärft hat und circa 45 Länder Gefahr laufen, auch nach 2030 noch ein hohes Hungerniveau aufzuweisen. Konflikte, Ungleichheit und die Auswirkungen des Klimawandels haben allesamt zu einem anhaltend hohen Maß an Hungerund Ernährungsunsicherheit auf der ganzen Welt beigetragen.
Klimawandel und Hunger – eine Frage der Gerechtigkeit
Viele Länder, die unter verbreitetem Hunger leiden, sind gleichzeitig stark vom Klimawandel betroffen. Länder mit hohen WHI-Werten sind oft besonders gefährdet, aber nur begrenzt in der Lage, mit den Folgen des Klimawandels umzugehen. Gleichzeitig haben sie oft am wenigsten zu seiner Entstehung beigetragen. Seit den Anfängen der 1990er Jahren hat sich die Anzahl der Extremwetterereignisse, wie etwa Stürme, Dürren, Brände und Überflutungen, verdoppelt. Dies führt zu geringeren Ernteerträgen der wichtigsten Nutzpflanzen und trägt zu höheren Lebensmittelpreisen und Einkommensverlusten bei. Die Katastrophen treffen einkommensschwache Menschen unverhältnismäßig stark und vermindern deren Zugang zu Nahrung.
„Der diesjährige Welthunger-Index veranschaulicht, wie die Klimakrise die Ernährungssysteme schädigt und eines der grundlegendsten Rechte jedes einzelnen Menschen gefährdet: das Recht auf angemessene und ausreichende Nahrung”, schreibt Mary Robinson, Honorarprofessorin für Klimagerechtigkeit am Trinity College Dublin, ehemalige UN-Hochkommissarin für Menschenrechte und frühere Staatspräsidentin Irlands im Vorwort des WHI 2019.
Wo ist der Hunger am größten?
Der diesjährige Welthunger-Index veranschaulicht, dass die Hungersituation in vielen Staaten noch immer dringend Aufmerksamkeit benötigt.
In vier Ländern – Tschad, Madagaskar, Jemen und Sambia – ist die Hungerlage sehr ernst, während sie in der Zentralafrikanischen Republik als einzigem Land und das zweite Jahr in Folge als gravierend eingestuft wird. Darüber hinaus wissen wir, dass Hunger in vielen anderen Staaten weit verbreitet ist, unter anderem in der Demokratischen Republik Kongo, Somalia, im Südsudan und in Syrien. Für diese Länder konnte aufgrund unzureichender Datenlage kein WHI-Wert bestimmt werden. Die Lage vor Ort gibt jedoch Grund zu erheblicher Besorgnis. Die Menschen in diesen Krisenländern brauchen dringend dauerhafte politische Lösungen.
Wie wird der Welthunger-Index berechnet?
Die Hungersituation in den untersuchten Ländern wird anhand von vier Indikatoren als gravierend, sehr ernst, ernst, mäßig oder gering eingestuft. Je höher der Wert, desto stärker der Hunger im jeweiligen Land.
Die 4 Indikatoren des Welthunger-Index
- Prozentualer Anteil der Unterernährten an der Bevölkerung
- Prozentuale Verbreitung von Auszehrung bei Kindern unter fünf Jahren, also zu niedriges Gewicht im Verhältnis zur Körpergröße als Hinweis auf akute Unterernährung
- Prozentuale Verbreitung von Wachstumsverzögerung bei Kindern unter fünf Jahren, d.h. zu geringe Körpergröße im Verhältnis zum Alter als Hinweis auf chronische Unterernährung
- Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren
Quelle: Welthungerhilfe, Oktober 2019
[:]